Das Next Gen Secure Web Gateway von Netskope ist die perfekte Ergänzung zu jeder SD-WAN-Investition und hilft Kunden dabei, ihren Web-, Cloud- und SaaS-Verkehr besser zu sichern und zu schützen. Und der SD-WAN-Ansatz von Netskope bietet Kunden die größtmögliche Flexibilität bei der Anbieterauswahl, unterstützt Benutzer beim Zugriff von überall und sorgt für zusätzliche Netzwerkleistung und Kosteneinsparungsvorteile. SD-WAN hilft bei der Lösung der Zugriffsseite von SASE-Lösungen und verbindet Benutzer mit minimaler Reibung sicher mit den Apps und Diensten, die sie benötigen, ob im Web oder in der Cloud.
Die Zeiten, in denen Traffic-Backhauling zu einigen wenigen Durchsetzungspunkten nötig war und man sich auf kostspielige MPLS-WANs verlassen musste; in denen man teure und kapazitätsbeschränkte physische Geräte warten musste oder sich auf die unberechenbare Leistung von Public Clouds für die Sicherheit verlassen musste, sind vorbei. Mit dem Netskope-Ansatz vermeiden Kunden die Bindung an die Architektur eines Anbieters und haben stattdessen die Möglichkeit, unabhängig die besten Entscheidungen in Hinblick auf Sicherheit und Netzwerk zu treffen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Netskope funktioniert mit jedem SD-WAN, das standardmäßige GRE- oder IPSec-Tunnel verwendet, um den Datenverkehr zum nächsten Netskope-Rechenzentrum zu lenken. Die Security-Cloud-Dienste befinden sich in der privaten Netskope Security Cloud - NewEdge genannt, mit Rechenzentren, die strategisch auf der ganzen Welt positioniert sind. Dieser Ansatz unterstützt SD-WAN-Geräte in Filialen sowie Gateways bzw. Konzentratoren, die in der Cloud oder im Unternehmensrechenzentrum bereitgestellt werden.
Um sich auf Remote-Mitarbeitern zu richten, nutzt der Netskope Client dieselben Richtlinien, wenn Benutzer vor Ort sind, um die Sicherheit über das WAN hinaus auszudehnen. Wenn Remote-Mitarbeiter ins Büro zurückkehren, erkennt der Netskope-Client SD-WAN-Tunnel zu Netskope und deaktiviert sie automatisch. Wenn der Netskope-Client bereitgestellt wird, aber keine Tunnel eingerichtet werden, bleibt der Datenverkehr zu Netskope wie gewohnt und ohne Auswirkungen auf das Netzwerk bestehen.
Automatisierung ist ein wichtiger Teil umfassender SD-WAN-Bereitstellungen und beschleunigt die Implementierung von Netskope-Diensten an Hunderten oder sogar Tausenden von Standorten, um Benutzer im Hauptsitz, in Filialen und mit Remote-Zugriff zu bedienen. Skalierung wird durch das Hinzufügen von weiteren Tunneln erreicht, um mehr Benutzer und mehr Datenverkehr-Volumen zu verarbeiten. Zudem sorgen die in NewEdge integrierten Datenfunktionen dafür, dass Dienste immer reaktionsschnell und verfügbar bleiben.
Unabhängig davon, ob die Benutzer aus der Ferne arbeiten oder ob ihr Datenverkehr über das SD-WAN verwaltet wird – NewEdge optimiert die Benutzerzugänge und bietet durch umfassendes Peering mit CDN-, Cloud- und SaaS-Anbietern die besten Roundtrip-Zeiten für Web-, Cloud- und Anwendungszugang. In Messungen liegen diese Latenzzeiten in der Regel im niedrigen einstelligen Millisekundenbereich und führen so zu einem stark verbesserten Benutzererlebnis in der Anwendung.
Der Netskope-Ansatz ermöglicht es, branchenführende Sicherheit zu implementieren, ohne Kompromisse bei der Leistung eingehen oder die Netzwerkarchitektur überarbeiten zu müssen. Viele Kunden setzen auch Möglichkeiten zur Einsparung und Vereinfachung ihrer Infrastruktur um, z. B. durch den Wegfall teurer privater Verbindungen und die Nutzung des direkten Peering, das in jedem NewEdge-Rechenzentrum weltweit verfügbar ist – z. B. mit Microsoft für Office 365.
Netskope funktioniert mit jedem SD-WAN, das standardmäßige GRE- oder IPSec-Tunnel verwendet, um den Datenverkehr zum nächsten Netskope-Rechenzentrum zu lenken. Die Security-Cloud-Dienste befinden sich in der privaten Netskope Security Cloud - NewEdge genannt, mit Rechenzentren, die strategisch auf der ganzen Welt positioniert sind. Dieser Ansatz unterstützt SD-WAN-Geräte in Filialen sowie Gateways bzw. Konzentratoren, die in der Cloud oder im Unternehmensrechenzentrum bereitgestellt werden.
Um sich auf Remote-Mitarbeitern zu richten, nutzt der Netskope Client dieselben Richtlinien, wenn Benutzer vor Ort sind, um die Sicherheit über das WAN hinaus auszudehnen. Wenn Remote-Mitarbeiter ins Büro zurückkehren, erkennt der Netskope-Client SD-WAN-Tunnel zu Netskope und deaktiviert sie automatisch. Wenn der Netskope-Client bereitgestellt wird, aber keine Tunnel eingerichtet werden, bleibt der Datenverkehr zu Netskope wie gewohnt und ohne Auswirkungen auf das Netzwerk bestehen.
Automatisierung ist ein wichtiger Teil umfassender SD-WAN-Bereitstellungen und beschleunigt die Implementierung von Netskope-Diensten an Hunderten oder sogar Tausenden von Standorten, um Benutzer im Hauptsitz, in Filialen und mit Remote-Zugriff zu bedienen. Skalierung wird durch das Hinzufügen von weiteren Tunneln erreicht, um mehr Benutzer und mehr Datenverkehr-Volumen zu verarbeiten. Zudem sorgen die in NewEdge integrierten Datenfunktionen dafür, dass Dienste immer reaktionsschnell und verfügbar bleiben.
Unabhängig davon, ob die Benutzer aus der Ferne arbeiten oder ob ihr Datenverkehr über das SD-WAN verwaltet wird – NewEdge optimiert die Benutzerzugänge und bietet durch umfassendes Peering mit CDN-, Cloud- und SaaS-Anbietern die besten Roundtrip-Zeiten für Web-, Cloud- und Anwendungszugang. In Messungen liegen diese Latenzzeiten in der Regel im niedrigen einstelligen Millisekundenbereich und führen so zu einem stark verbesserten Benutzererlebnis in der Anwendung.
Der Netskope-Ansatz ermöglicht es, branchenführende Sicherheit zu implementieren, ohne Kompromisse bei der Leistung eingehen oder die Netzwerkarchitektur überarbeiten zu müssen. Viele Kunden setzen auch Möglichkeiten zur Einsparung und Vereinfachung ihrer Infrastruktur um, z. B. durch den Wegfall teurer privater Verbindungen und die Nutzung des direkten Peering, das in jedem NewEdge-Rechenzentrum weltweit verfügbar ist – z. B. mit Microsoft für Office 365.
Konsistente Leistung, Sicherheit und eine Richtlinie
Sichere, zuverlässige Konnektivität für jeden Standort, jede Cloud, jeden Remote-Benutzer oder jedes IoT-Gerät, sodass Kunden von einer wirklich konvergenten SASE-Plattform profitieren können, die den Betrieb vereinfacht und die Netzwerkleistung erhält.
Lesen Sie unseren Einführungsleitfaden, um Einblicke und Ratschläge zum Schutz Ihres Unternehmens und zur SASE-Vorbereitung zu erhalten.