Schließen
Schließen
Ihr Netzwerk von morgen
Ihr Netzwerk von morgen
Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.
          Erleben Sie Netskope
          Get Hands-on With the Netskope Platform
          Here's your chance to experience the Netskope One single-cloud platform first-hand. Sign up for self-paced, hands-on labs, join us for monthly live product demos, take a free test drive of Netskope Private Access, or join us for a live, instructor-led workshops.
            Ein führendes Unternehmen im Bereich SSE. Jetzt ein führender Anbieter von SASE.
            Ein führendes Unternehmen im Bereich SSE. Jetzt ein führender Anbieter von SASE.
            Netskope debütiert als Leader im Gartner ® Magic Quadrant ™ für Single-Vendor SASE
              Generative KI für Dummies sichern
              Generative KI für Dummies sichern
              Learn how your organization can balance the innovative potential of generative AI with robust data security practices.
                Modern data loss prevention (DLP) for Dummies eBook
                Moderne Data Loss Prevention (DLP) für Dummies
                Get tips and tricks for transitioning to a cloud-delivered DLP.
                  Modernes SD-WAN für SASE Dummies-Buch
                  Modern SD-WAN for SASE Dummies
                  Hören Sie auf, mit Ihrer Netzwerkarchitektur Schritt zu halten
                    Verstehen, wo die Risiken liegen
                    Advanced Analytics transforms the way security operations teams apply data-driven insights to implement better policies. With Advanced Analytics, you can identify trends, zero in on areas of concern and use the data to take action.
                        Die 6 überzeugendsten Anwendungsfälle für den vollständigen Ersatz älterer VPNs
                        Die 6 überzeugendsten Anwendungsfälle für den vollständigen Ersatz älterer VPNs
                        Netskope One Private Access is the only solution that allows you to retire your VPN for good.
                          Colgate-Palmolive schützt sein "geistiges Eigentum" mit intelligentem und anpassungsfähigem Datenschutz
                          Colgate-Palmolive schützt sein "geistiges Eigentum" mit intelligentem und anpassungsfähigem Datenschutz
                            Netskope GovCloud
                            Netskope erhält die FedRAMP High Authorization
                            Wählen Sie Netskope GovCloud, um die Transformation Ihrer Agentur zu beschleunigen.
                              Let's Do Great Things Together
                              Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.
                                Netskope solutions
                                Netskope Cloud Exchange
                                Netskope Cloud Exchange (CE) provides customers with powerful integration tools to leverage investments across their security posture.
                                  Technischer Support von Netskope
                                  Technischer Support von Netskope
                                  Überall auf der Welt sorgen unsere qualifizierten Support-Ingenieure mit verschiedensten Erfahrungen in den Bereichen Cloud-Sicherheit, Netzwerke, Virtualisierung, Content Delivery und Software-Entwicklung für zeitnahen und qualitativ hochwertigen technischen Support.
                                    Netskope-Video
                                    Netskope-Schulung
                                    Netskope-Schulungen helfen Ihnen, ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, Ihre digitale Transformation abzusichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen zu machen.

                                      Was ist Zero Trust?

                                      Ein Sicherheitsmodell, das auf der Prämisse basiert, dass niemandem blind vertraut wird und niemand auf Unternehmensressourcen zugreifen darf, bis er als legitim und autorisiert validiert wurde.
                                      7 min read

                                      Zero-Trust-Sicherheitsmodell Link Link

                                      Eine Zero-Trust-Security-Lösung (ZT) ist durch die Idee definiert, dass niemandem blind vertraut wird und niemand auf Unternehmensressourcen zugreifen darf, bis seine Legitimität und Autorisierung bestätigt wurde. Es basiert auf dem Prinzip des „Least Privilege Access“, bei dem selektiv nur Berechtigungen für die Ressourcen erteilt werden, die Benutzer oder Benutzergruppen benötigen – und nicht mehr. Personen, denen Zugriff auf das Netzwerk, die Daten und andere Vermögenswerte gewährt wird, müssen ihre Identität kontinuierlich authentifizieren.

                                       

                                      Blog: Getting Started with Zero Trust
                                      Weißbuch: Zero Trust - führende Praxis


                                       

                                      Eine kurze Geschichte: Von Perimetern zu Ebenen Link Link

                                      Der Begriff wurde vom Forrester-Analysten John Kindervag geprägt, der die Bedeutung des inhärenten „Nichtvertrauens“ beim Umgang mit Netzwerkverkehr erklärte, unabhängig davon, woher dieser kommt. Der Begriff entstand ursprünglich als Begriff aus der Netzwerksicherheit, da zum Zeitpunkt der Entstehung des Konzepts die meisten Unternehmen ihre eigenen internen Netzwerke und Datenspeicherkapazitäten nutzten.

                                      Die Ursprünge der Zero-Trust-Sicherheitsprinzipien gehen auf ein viel früheres Konzept zurück, das 2004 vom Jericho Forum vorgeschlagen wurde und De-Perimeterschutz genannt wird. Perimeterschutz wird mithilfe von Firewalls und Perimeterschutzmaßnahmen gewährleistet, um Eindringlinge fernzuhalten. Der Fehler dieser Strategie besteht darin, dass es an Sicherheitsvorkehrungen mangelt, wenn Eindringlinge den Perimeterschutz durchbrechen. Bei der De-Perimeterisierung handelt es sich um eine Strategie, bei der die standardmäßige „Grenzsicherheit“, die ein Netzwerk vom Internet trennt, entfernt und stattdessen eine Segmentierung und ein mehrschichtiges Sicherheitssystem auf Grundlage von Verschlüsselung und Authentifizierung geschaffen wird. Zero Trust Architecture (ZTA) schichtet die Sicherheit durch ständige Neuauthentifizierung und inhärentes Misstrauen gegenüber allen Geräten, Benutzern und Aktionen, unabhängig davon, ob sie sich innerhalb des Perimeter befinden oder nicht.

                                      Was sind die Zero-Trust-Prinzipien? Link Link

                                      Das sind die drei Kernprinzipien, auf denen das Zero-Trust-Modell aufbaut:

                                      1. Die geringsten Berechtigungen gewähren

                                      Rechte und Zugriff werden nur im geringst möglichem Umfang gewährt werden, ohne die Fähigkeit einer Person zu beeinträchtigen, ihre Aufgaben zu erledigen. Dadurch entscheiden Sie also von Fall zu Fall und gewähren Zugriff auf genau das, was benötigt wird, und sonst nichts.

                                      2. Nie vertrauen, immer überprüfen

                                      In einem Zero-Trust-Sicherheitsmodell wird keiner Aktion und keinem Benutzer grundsätzlich vertraut. Jeder neue Eintrag in ein System oder jede Zugriffsanforderung für neue Daten muss mit einer Form der Authentifizierung einhergehen, um die Identität des Benutzers zu überprüfen.

                                      3. Immer überwachen

                                      ZT erfordert eine konsequente Überwachung und Auswertung von Nutzerverhalten, Datenbewegungen, Netzwerkänderungen und Datenveränderungen. Obwohl Authentifizierung und Berechtigungsbeschränkungen das Rückgrat bilden, ist es immer am besten, alle innerhalb der Infrastruktur Ihres Unternehmens durchgeführten Aktionen zu überprüfen.

                                      Wer profitiert von einem Zero-Trust-Ansatz? Link Link

                                      Angesichts der rasant zunehmenden Zahl mobiler und an entfernten Standorten beschäftigter Mitarbeiter ist es zunehmend wichtiger geworden, den Zugriff auf Unternehmensnetzwerke auf implizites Vertrauen zu stützen und eine Überprüfung der Geräte- und Benutzeridentitäten zu verlangen. Dieses Modell kommt der Unternehmensinfrastruktur zugute, indem es Folgendes verwendet:

                                      • Private Geräte (BYOD)
                                      • Schatten-IT-Abteilungen
                                      • Cloud-Dienste
                                      • Mobile Geräte

                                      Diese Trends zur hybriden Arbeit kommen zwar den Anwendern zugute und bringen ein neues Maß an Flexibilität in die IT, sie schränken jedoch auch die Fähigkeit der Sicherheitsteams ein, den Zugriff auf Daten und Netzwerkressourcen zu kontrollieren und zu sichern und böswillige Angriffe auf die Unternehmenssicherheit zu verhindern. Dieses Modell gibt die Kontrolle zurück und erhöht die Sicherheit angesichts eines sich auflösenden Netzwerkperimeter.

                                      Stellen Sie sich bei einem Zero-Trust-Modell Ihre Netzwerk- und Dateninfrastruktur als ein Gebäude voller Räume mit verschlossenen Türen vor. Jedes Schloss hat einen eigenen Schlüssel und Sie gewähren Benutzern nur Zugang zu dem Raum mit den Assets, die sie benötigen, und zu sonst nichts.

                                      Welche Arten von Zero Trust gibt es? Link Link

                                      Durch die Implementierung mehrschichtiger Sicherheitskontrollen werden private Anwendungen, sensible Daten und Netzwerkressourcen geschützt und gleichzeitig die Risiken durch böswillige Insider und kompromittierte Konten drastisch verringert.

                                      Für das Zero-Trust-Modell gibt es zwei aktuelle und unterschiedliche Anwendungen:

                                       

                                      ZTNA, auch SDP genannt

                                      Eine Lösung, die Remotezugriff auf eine Umgebung gewährt, wird gewöhnlich als Zero Trust Network Access (ZTNA) bezeichnet, manchmal aber auch als Software-definierter Perimeter (SDP). Ein ZTNA oder SDP ist eine moderne Methode zur Sicherung des Zugriffs auf das Netzwerk, bei der die Hardware von veralteten VPNs durch einen Cloud-gestützten, Software-basierten Ansatz ersetzt wird. Es wird ein überlagerndes Netzwerk geschaffen, das Benutzer und Geräte über das Internet sicher mit den Servern und Anwendungen verbindet, die sie im Rechenzentrum oder in der Public-Cloud benötigen.

                                      Was ist der Unterschied zwischen Zero Trust und ZTNA?

                                       

                                       

                                      ZTDP: ein Netskope Zero-Trust-Framework

                                      ZTDP ist ein neues Sicherheitsframework von Netskope. Wir definieren Zero Trust Data Protection als Anwendung der Kernprinzipien von Zero Trust, um Ihre Daten vor unbefugter Anzeige, Verschiebung, Änderung und Exfiltration zu schützen.

                                      Durch das Hinzufügen weiterer Tools wie Analyseplattformen und Inline-Sichtbarkeit der Cloud-, Web- und Netzwerknutzung können diese Administratoren ihre Zero-Trust-Regeln anpassen und eine unbefugte seitliche Bewegung zu anderen Datensätzen verhindern. ZTDP ist die erste Verteidigungslinie gegen unbefugten Datenzugriff und -exfiltration.

                                      Während beide Konzepte Zero Trust nutzen, befasst sich ZTNA mit der Anwendung des Modells ausschließlich zum Schutz des Netzwerkzugriffs, während ZTDP Zero Trust zum Schutz des Datenzugriffs anwendet. In einer perfekten Welt würden Unternehmen beide Konzepte als Schutz gegen Netzwerkangriffe und Datenexfiltration/-änderungen nutzen.

                                      Vorhersagen und Erkenntnisse zu Zero Trust von Gartner

                                      80% der neuen digitalen Geschäftsanwendungen werden über ZTNA aufgerufen
                                      of new digital business applications will be accessed through ZTNA
                                      60% der Unternehmen werden die meisten ihrer Remote-Access-VPNs zugunsten von ZTNA auslaufen lassen
                                      der Unternehmen werden die meisten ihrer Remote-Access-VPNs zugunsten von ZTNA auslaufen lassen

                                      SOURCE: GARTNER REPORT: THE FUTURE OF NETWORK SECURITY IS IN THE CLOUD

                                       

                                      Welchen Platz nimmt Zero Trust in der Sicherheitsinfrastruktur von Netskope ein? Link Link

                                      Um in den heutigen, zunehmend mobilen und verteilten Cloud-First-Umgebungen effektiv zu sein, müssen Zero-Trust-Lösungen ein breites Spektrum an Funktionen und Technologien miteinander kombinieren, von der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) über Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Verschlüsselung und Bewertung bis hin zu Dateisystemberechtigungen und mehr.

                                      Die ZTNA Next- Lösung von Netskope wurde speziell entwickelt, um als Cloud-native ZTNA-Plattform unterschiedliche Umgebungen zu unterstützen. Es vereint umfassendes Zugriffsrichtlinienmanagement, Compliance-Bewertung, Integration mit vorhandenen IAM- und Security Information and Event Management (SIEM)-Lösungen und unterstützt alle Anwendungen und alle Protokolle – um Netzwerk- und Sicherheitsvorgänge zu vereinfachen.

                                      Die Lösung bietet außerdem erweiterten Schutz durch die Integration mit dem Netskope Next Generation Secure Web Gateway (NG SWG), das mehrere integrierte Cloud-native Technologien umfasst, darunter Inline-CASB, Data Loss Prevention (DLP), SWG und erweiterten Bedrohungsschutz (ATP).

                                      Diese Integration bietet eine einzigartige und einheitliche Sichtbarkeit und Schutz von Hybrid-Cloud-Umgebungen und verbessert latenzempfindliche Sicherheitsfunktionen wie DLP und ATP. Dank der Echtzeit-Coaching-, Datenschutz- und Anwendungsaktivitätskontrollen von Netskope können Benutzer beispielsweise ChatGPT und andere generative KI-Apps sicher verwenden .

                                      Einfach ausgedrückt bietet ZTNA Next von Netskope einen Ansatz der nächsten Generation für die ZT-Zugänglichkeit für jede Anwendung in jeder Umgebung.


                                      Lernen Sie unser Grundelement von Netskope One kennen: Zero Trust Engine


                                       

                                      Welchen Platz nimmt Zero Trust in Security Service Edge (SSE) ein? Link Link

                                      Security Service Edge (SSE) ist die Kombination zahlreicher cloudbasierter Sicherheitsdienste innerhalb von Secure Access Service Edge (SASE). SSE-Lösungen integrieren Zero-Trust-Prinzipien als grundlegende Sicherheitsfunktion in ihre Architektur. Alles – von Datenbewegungen bis hin zum Netzwerkzugriff – wird durch Zero Trust geregelt, sodass jeder Benutzer in einer SSE-Sicherheitsstruktur authentifiziert wird und nur auf genau das zugreifen kann, was er benötigt, mehr nicht.

                                      Die Zukunft der Zero-Trust-Architektur Link Link

                                      ZT hat sich weiterentwickelt und verkörpert mittlerweile eher ein allgemeines Konzept als nur eine netzwerkspezifische Architektur. Das Konzept findet bei allen Akteuren der Branche zunehmend Anklang. Die beiden gängigsten Anwendungen liegen zwar im Netzwerk- (ZTNA) und Datenbereich (ZTDP), doch dieses Sicherheitsmodell weitet sich auch auf andere Bereiche aus, wie zum Beispiel:

                                      • Arbeitsaufgaben
                                      • Benutzerbasis
                                      • Automatisierung
                                      • Geräte

                                      Die neue dynamische Natur und die Anforderungen von Remote-Arbeit und Cloud-Umgebungen stellen herkömmliche Sicherheitsarchitekturen auf jeder Ebene vor Herausforderungen. Netzwerkzentrierte Strategien sind bei der Eindämmung von Cybersicherheitsbedrohungen einfach nicht mehr so wirksam wie früher.

                                      ZT verfolgt im Wesentlichen einen „Default-Deny“-Ansatz zur Sicherheit, der erfordert, dass alle Benutzer und Geräte, die einen Zugriff versuchen, zuerst verifiziert werden. Zero-Trust-Cloud-Sicherheitslösungen sind hochgradig skalierbar und ermöglichen Benutzern sicheren Zugriff auf Anwendungen (im Gegensatz zum Netzwerk), um private Anwendungen und Daten wirksam vor Verstößen oder Missbrauch zu schützen. Diese Zero-Trust-Funktionen werden mit den weitreichenden Funktionen von Security Service Edge kombiniert, um Ihr Unternehmen vor einer sich ständig weiterentwickelnden Sicherheitslandschaft zu schützen.

                                      plus Bild
                                      Ressourcen

                                      Blueprint für Zero Trust in einer SASE-Architektur

                                      Kontinuierliches adaptives Vertrauen – der Schlüssel zur Einführung von Zero Trust und SASE und wie man dorthin kommt

                                      Wahrscheinlich haben Sie den Begriff „SASE“ in jedem LinkedIn-Beitrag und Sicherheitstechnik-Blog der Branche gehört. Unseres ist anders – wir lassen die Theorie hinter uns. Unser Blueprint enthält alles, was Sie benötigen, um die Auswirkungen von Zero Trust innerhalb Ihrer SASE-Architektur vollständig zu verstehen.

                                      Blueprint für Zero Trust in einer SASE-Architektur