Netskope wird im Gartner® Magic Quadrant™ für SASE-Plattformen erneut als Leader ausgezeichnet.Holen Sie sich den Bericht

Schließen
Schließen
Ihr Netzwerk von morgen
Ihr Netzwerk von morgen
Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.
          Erleben Sie Netskope
          Machen Sie sich mit der Netskope-Plattform vertraut
          Hier haben Sie die Chance, die Single-Cloud-Plattform Netskope One aus erster Hand zu erleben. Melden Sie sich für praktische Übungen zum Selbststudium an, nehmen Sie an monatlichen Live-Produktdemos teil, testen Sie Netskope Private Access kostenlos oder nehmen Sie an Live-Workshops teil, die von einem Kursleiter geleitet werden.
            Ein führendes Unternehmen im Bereich SSE. Jetzt ein führender Anbieter von SASE.
            Netskope wird als Leader mit der weitreichendsten Vision sowohl im Bereich SSE als auch bei SASE Plattformen anerkannt
            2X als Leader im Gartner® Magic Quadrant für SASE-Plattformen ausgezeichnet
            Eine einheitliche Plattform, die für Ihre Reise entwickelt wurde
              Generative KI für Dummies sichern
              Generative KI für Dummies sichern
              Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen das innovative Potenzial generativer KI mit robusten Datensicherheitspraktiken in Einklang bringen kann.
                Moderne Data Loss Prevention (DLP) für Dummies – E-Book
                Moderne Data Loss Prevention (DLP) für Dummies
                Hier finden Sie Tipps und Tricks für den Übergang zu einem cloudbasierten DLP.
                  Modernes SD-WAN für SASE Dummies-Buch
                  Modernes SD-WAN für SASE-Dummies
                  Hören Sie auf, mit Ihrer Netzwerkarchitektur Schritt zu halten
                    Verstehen, wo die Risiken liegen
                    Advanced Analytics verändert die Art und Weise, wie Sicherheitsteams datengestützte Erkenntnisse anwenden, um bessere Richtlinien zu implementieren. Mit Advanced Analytics können Sie Trends erkennen, sich auf Problembereiche konzentrieren und die Daten nutzen, um Maßnahmen zu ergreifen.
                        Technischer Support von Netskope
                        Technischer Support von Netskope
                        Überall auf der Welt sorgen unsere qualifizierten Support-Ingenieure mit verschiedensten Erfahrungen in den Bereichen Cloud-Sicherheit, Netzwerke, Virtualisierung, Content Delivery und Software-Entwicklung für zeitnahen und qualitativ hochwertigen technischen Support.
                          Netskope-Video
                          Netskope-Schulung
                          Netskope-Schulungen helfen Ihnen, ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, Ihre digitale Transformation abzusichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen zu machen.

                            Was ist SASE?

                            Secure Access Service Edge (SASE) ist ein Netzwerkarchitekturmodell, das Wide Area Networking (WAN)-Funktionen mit umfassenden Sicherheitsdiensten integriert. SASE ist eine Cloud-basierte Lösung. Es kombiniert sichere Web-Gateways, Cloud-Access-Security-Broker, Firewall-as-a-Service und Zero-Trust-Netzwerkzugriff. Alle diese Komponenten sind in einem System vereint. Diese Konvergenz ermöglicht eine konsistente Sicherheitsdurchsetzung und optimale Leistung und bietet Benutzern unabhängig von ihrem Standort nahtlosen und sicheren Zugriff auf Anwendungen und Daten.
                            8 min read

                            SASE-Bedeutung: Wofür steht SASE? Link Link

                            Secure Access Service Edge (SASE), ausgesprochen „Sassy“, ist eine Cloud-basierte Architektur, die Netzwerk- und Sicherheitsdienste zum Schutz von Benutzern, Anwendungen und Daten bereitstellt.

                            Dieser Begriff wurde 2019 von Gartner geprägt und stieg schnell zu einem der wichtigsten Sicherheitskonzepte des aktuellen Jahrzehnts auf. Da viele Benutzer und Anwendungen nicht mehr in einem Unternehmensnetzwerk vorhanden sind und dort ausgeführt werden, können Zugriffs- und Sicherheitsmaßnahmen nicht von herkömmlichen Hardwaregeräten im Unternehmensrechenzentrum abhängen.

                            SASE Security verspricht, die notwendigen Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in Form von Cloud-Diensten bereitzustellen. Bei richtiger Umsetzung macht ein SASE-Modell perimeterbasierte Appliances und Legacy-Lösungen überflüssig. Anstatt den Datenverkehr aus Sicherheitsgründen an eine Appliance zu leiten, stellen Benutzer eine Verbindung zum SASE-Cloud-Dienst her, um sicher auf Webdienste, Anwendungen und Daten zuzugreifen und diese zu nutzen, wobei die Sicherheitsrichtlinien konsequent durchgesetzt werden.

                            Wo ist der "Edge" in Secure Access Service Edge?

                            Der "Edge" in SASE bezieht sich auf die globalen Systeme des Cloud-Anbieters, die sich auf seiner Hardware (Rechenzentren und Geräte) befinden. Benutzer greifen von jedem Standort aus auf Cloud-Dienste zu, indem sie sich anmelden und ihre Identität authentifizieren, und werden über diesen „Edge“ in die Cloud-Umgebung weitergeleitet.

                            SASE Bedeutung


                            Weißbuch: SASE und die sieben Kräfte, die die Sicherheitstransformation vorantreiben
                            Blog: Die Sicht eines CISOs auf SASE


                             

                            Secure Access Service Edge (SASE), ausgesprochen „Sassy“, ist eine Cloud-basierte Architektur, die Netzwerk- und Sicherheitsdienste zum Schutz von Benutzern, Anwendungen und Daten bereitstellt.

                            Warum ist SASE wichtig? Link Link

                            Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen gehen davon aus, dass sich Anwendungen und Benutzer innerhalb des Netzwerkperimeters befinden. Das ist nicht mehr der Fall. Unternehmensdaten gehen in die Cloud, Mitarbeiter arbeiten zunehmend an entfernten Standorten, und digitale Transformationsinitiativen erfordern viel Geschick von IT-Unternehmen, um neue geschäftliche Chancen zu nutzen.

                            Dadurch löst sich der traditionelle Netzwerkperimeter auf und neue Modelle für Zugriffskontrolle, Datenschutz und Bedrohungsschutz sind erforderlich. Angesichts dieser Veränderungen stellen Unternehmen fest, dass ihre bestehende Sammlung eigenständiger Einzelprodukte wie Firewalls, sicheres Web-Gateway, Data Loss Prevention (DLP) und Cloud Access Security Brokers (CASB) in einer Cloud-First-Umgebung nicht mehr anwendbar sind Welt.
                            Prognosen von SASE Gartner

                            20% der Unternehmen werden bis 2023 SWG, CASB, ZTNA und Cloud Firewall Funktionalitäten für Remotestandorte einführen
                            der Unternehmen werden bis 2023 SWG, CASB, ZTNA und Cloud Firewall Funktionalitäten für Remotestandorte einführen
                            40% der Unternehmen werden bis 2024 Strategien zur Einführung von SASE entwickeln
                            der Unternehmen werden Strategien entwickeln, um SASE bis 2024 einzuführen

                            SOURCE: GARTNER REPORT: THE FUTURE OF NETWORK SECURITY IS IN THE CLOUD

                             

                            Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen gehen davon aus, dass sich Anwendungen und Benutzer innerhalb des Netzwerkperimeters befinden. Das ist nicht mehr der Fall. Unternehmensdaten gehen in die Cloud, Mitarbeiter arbeiten zunehmend an entfernten Standorten, und digitale Transformationsinitiativen erfordern viel Geschick von IT-Unternehmen, um neue geschäftliche Chancen zu nutzen.

                            Was ist SASE-Architektur? Link Link

                            Secure Access Service Edge (SASE) vereint Netzwerk- und Sicherheitsdienste in einer Cloud-basierten Architektur, um Benutzer, Anwendungen und Daten überall zu schützen. Da Benutzer und Anwendungen sich mittlerweile nicht mehr in einem Unternehmensnetzwerk befinden, reicht es nicht aus, wenn Sicherheitsmaßnahmen sich auf herkömmliche Hardwaregeräte am Netzwerk-Edge verlassen.

                            SASE-Diagramm

                            Die SASE-Architektur besteht aus zwei Seiten: Sicherheit und Netzwerk

                            Stattdessen versprechen SASE-Lösungen als cloudbasierte Dienste die erforderliche Vernetzung und Sicherheit. Bei richtiger Umsetzung macht ein SASE-Modell perimeterbasierte Appliances und Legacy-Lösungen überflüssig. Anstatt den Datenverkehr aus Sicherheitsgründen an eine Appliance zu leiten, stellen Benutzer eine Verbindung zum SASE-Cloud-Dienst her, um Anwendungen und Daten sicher zu nutzen und dabei die Sicherheitsrichtlinien konsequent durchzusetzen.

                            Secure Access Service Edge (SASE) vereint Netzwerk- und Sicherheitsdienste in einer Cloud-basierten Architektur, um Benutzer, Anwendungen und Daten überall zu schützen. Da Benutzer und Anwendungen sich mittlerweile nicht mehr in einem Unternehmensnetzwerk befinden, reicht es nicht aus, wenn Sicherheitsmaßnahmen sich auf herkömmliche Hardwaregeräte am Netzwerk-Edge verlassen.

                            Zu den SASE-Komponenten und -Funktionen gehören Link Link

                            Zu den Hauptkomponenten und Funktionen von SASE gehören Software-Defined WAN (SD-WAN), Cloud Access Security Broker (CASB), Security Web Gateway (SWG), Firewall-as-a-Service (FWaaS) und Zero Trust Network Access (ZTNA). Alle diese Elemente arbeiten Hand in Hand und nutzen ihre unterschiedlichen Stärken, um das SASE-Framework zu bilden.

                            Eine SASE-Architektur kann Benutzer und Geräte identifizieren, richtlinienbasierte Sicherheitskontrollen anwenden und sicheren Zugriff auf die entsprechenden Anwendungen oder Daten ermöglichen. SASE-Sicherheit ermöglicht sicheren Zugriff unabhängig vom Standort von Benutzern, Daten, Anwendungen oder Geräten. Vor diesem Hintergrund sind im Folgenden die erweiterten Funktionen von SASE aufgeführt:

                            • Cloud-native Microservices in einer einzigen Plattformarchitektur
                            • Überprüfung von SSL/TLS-verschlüsseltem Datenverkehr in der Cloud
                            • Inline-Proxy, der Cloud- und Webdatenverkehr dekodieren kann (Next-Generation Secure Web Gateway/NG SWG)
                            • Firewall und Einbruchschutz für alle Ports und Protokolle (Firewall as a Service/FWaaS)
                            • API-Integration für Daten im Ruhezustand für verwaltete Cloud-Dienste (Cloud Access Security Broker/CASB)
                            • Kontinuierliche Sicherheitsbewertung für IaaS in der Public-Cloud (Cloud Security Posture Management/CSPM)
                            • Erweiterter Datenschutz für Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand Data Loss Prevention/DLP)
                            • Erweiterter Bedrohungsschutz, einschließlich KI/ML, UEBA, Sandboxing usw. (ATP)
                            • Gemeinsame Nutzung von Bedrohungsdaten und Integration mit EPP/EDR (Endpoint Protection Platform/Endpoint Detection and Response), SIEM (Security Information and Event Management) und SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)
                            • Software-definierter Perimeter mit Zero-Trust-Netzwerkzugriff, der ältere VPNs (SDP, ZTNA) ersetzt
                            • Schutz für die Filiale, einschließlich Unterstützung von Filialnetzwerkinitiativen wie SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network)
                            • Hyperscale-Netzwerkinfrastruktur mit globalem PoP-Netzwerk (Point of Presence) auf dem Niveau öffentlicher Anbieter

                             

                            Was sind die wichtigsten Transformationen hinter einer SASE-Architektur?

                             

                            Zu den Hauptkomponenten und Funktionen von SASE gehören Software-Defined WAN (SD-WAN), Cloud Access Security Broker (CASB), Security Web Gateway (SWG), Firewall-as-a-Service (FWaaS) und Zero Trust Network Access (ZTNA).

                            SASE-Vorteile Link Link

                            Eine SASE-Netzwerkarchitektur bietet erhöhte Sicherheit, verbesserte Leistung, vereinfachte Verwaltung, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, Compliance-Ausrichtung und Zukunftssicherheit. Durch die Einführung von SASE können Unternehmen eine flexible, sichere und agile Netzwerkinfrastruktur aufbauen, die den Anforderungen der modernen digitalen Landschaft gerecht wird.

                            1. Flexibilität:
                            Ermöglicht Direct-to-Internet- oder Direct-to-Cloud-Zugriff von überall zur einfachen Einführung neuer digitaler Geschäftsmodelle

                            2. Kosteneinsparungen:
                            Eliminiert den Investitionsaufwand für lokale Infrastrukturen und bietet niedrigere, vorhersehbare Betriebskosten aufgrund seines Security-as-a-Service-Modells

                            3. Geringere Komplexität:
                            Konsolidierte Dienste in einem aus der Cloud bereitgestellten Modell eliminieren komplexe Stacks mit veralteten Einzellösungen und vereinfachen die Betriebsabläufe

                            4. Höhere Leistung:
                            Verbessert und beschleunigt den Zugriff auf Internetressourcen über eine globale Netzwerkinfrastruktur, die für niedrige Latenz, hohe Kapazitäten und hohe Verfügbarkeit optimiert ist

                            5. Zero-Trust-Netzwerkzugriff:
                            Bietet sicheren, kontextabhängigen Zugang zu privaten Anwendungen in Public/Private Clouds

                            6. Bedrohungsschutz:
                            Verhindert Cloud- und Web-Angriffe wie Cloud-Phishing, Malware, Ransomware und böswillige Insider

                            7. Datenschutz:
                            Schützt Daten überall, innerhalb und außerhalb des Unternehmens, einschließlich innerhalb von Public Clouds sowie zwischen Unternehmens- und Privat-Instanzen von Cloud-Anwendungen

                             

                            Eine SASE-Netzwerkarchitektur bietet erhöhte Sicherheit, verbesserte Leistung, vereinfachte Verwaltung, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, Compliance-Ausrichtung und Zukunftssicherheit. Durch die Einführung von SASE können Unternehmen eine flexible, sichere und agile Netzwerkinfrastruktur aufbauen, die den Anforderungen der modernen digitalen Landschaft gerecht wird.

                            Welche vier Fragen sind bei der Einführung eines SASE-Netzwerks zu stellen? Link Link

                            1. Wie bietet Ihnen Ihre aktuelle Web- oder Cloud-Sicherheit volle Transparenz und Kontext über den gesamten Web- und Cloud-Datenverkehr hinweg?

                            Überlegen Sie, Ihren Secure Web Gateway (SWG) und Ihren Cloud Access Security Broker (CASB) zu konsolidieren. Dadurch erhalten Sie einmalige Visibilität und Kontrollmöglichkeiten; z.B. Data Loss Protection (DLP) und Schutz vor fortschrittlichen Bedrohungen (ATP) – die ebenso in der Cloud und auf derselben Plattform gehostet werden. Neben der Migration der legacy Proxies (SWB) in einen Cloud Service lassen sich auch Zero-Trust-Konzepte (ZTNA) realisieren, um Ihre alten VPN-Geräte zu ersetzen und Ihre gesamte Technologie für den sicheren Zugang zu modernisieren.

                            2. Welche Sicherheit bietet Ihre aktuelle Lösung im Cloud-Maßstab?

                            Der Großteil des Cloud-Datenverkehrs ist verschlüsselt. Zudem nutzen immer mehr Angreifer die Cloud, um sich herkömmlichen Schutzmaßnahmen zu entziehen. In diesem Kontext ist das Aufbrechen von SSL/TLS-Verkehr alternativlos um aktuellen Bedrohungen zu begegnen.

                            3. Unterstützt Ihr aktuelles Netzwerk hohe Leistung und konstante Verfügbarkeit?

                            Benutzer erwarten hohe Leistung mit geringer Latenz. Wenn SASE langsam ist, sind sie unzufrieden und suchen nach Möglichkeiten, Ihr System zu umgehen. Stellen Sie sicher, dass Ihre SASE-Lösung auf hohe Leistung ausgelegt ist und sich an den Orten befindet, an denen auch Ihre Benutzer sind. So können Sie ein hervorragendes Benutzererlebnis gewährleisten.

                            4. Wie viele Konsolen und Richtlinien müssen Sie verwenden, um Ihren bestehenden Sicherheits-Stack zu verwalten?

                            Viele Anbieter passen ihre Software an oder virtualisieren sie und bezeichnen das als cloudbasierte Lösung. Aber wenn das System nicht als SASE konzipiert ist, benötigt man am Ende oft mehrere Verwaltungskonsolen, komplexe Richtlinien, die schwer zu verwalten sind, und zeitraubende Werkzeuge für die Durchführung von Untersuchungen. Entscheiden Sie sich für eine Lösung mit einer einzigen Verwaltungskonsole, einem einzigen Client und einer einzigen Richtlinie, damit Sie den Betrieb und die Effektivität für Ihre Netzwerk- und Sicherheitsteams optimieren können.

                             

                            SASE vs. SSE: Was ist der Unterschied? Link Link

                            Nachdem Sie SASE nun verstanden haben, wollen wir näher darauf eingehen, was SSE ist und warum es so viel Aufsehen darüber erregt. Security Service Edge (SSE) ist die Konvergenz mehrerer cloudbasierter Sicherheitsdienste als die andere Hälfte einer Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur. SSE kommt Ihrem Unternehmen durch eine einzigartige Architektur zugute, die Ihre Sicherheit vereinfacht, Risiken reduziert, Inline-Transparenz bietet, eine detaillierte Datenkontrolle ermöglicht und durch Advanced Analytics Funktionen vorbeugende Maßnahmen schafft.

                             

                             

                            SSE modernisiert Ihre Technologiearchitektur durch die Zusammenführung von Web Proxy (SWG), ZTNA, CASB und DLP in einer einzigen, leistungsstarken und effizienten Lösung.

                            SASE Week 2024
                            Auf Abruf

                            Sehen Sie sich die SASE Week 2024 auf Abruf an und erfahren Sie, wie Sie sich mit den neuesten Fortschritten in SASE und Zero Trust auseinandersetzen können, und erfahren Sie, wie sich diese Frameworks an die Herausforderungen der Cybersicherheit und Infrastruktur anpassen.

                            SASE Week 2024

                            Werden Sie SASE-Experte

                            Die von Netskope gesponserte SASE Akkreditierung ist eine Schulung zu Secure Access Service Edge (SASE), einem Architektur-Framework für Sicherheit und Netzwerke, das sich mit den Sicherheitsherausforderungen befasst, denen sich moderne Unternehmen gegenübersehen, wenn sie Cloud-Anwendungen nutzen.

                            SASE-Akkreditierung
                            plus Bild
                            SASE-Ressourcen

                            SASE-Architektur für Dummies

                            In dieser leicht zu lesenden, ohne Marketing-Geschwätz SASE Architecture For Dummies, Netskope 2nd Special Edition, vermitteln wir Ihnen ein praktisches Verständnis davon, was SASE ist – und was nicht. Dieses Buch wird Sie mit Informationen ausstatten, um einen zuverlässigen Plan für Sicherheit und Netzwerkkonvergenz zu erstellen.

                            SASE-Architektur für Dummies – E-Book