Netskope dekodiert Cloud- und Web-Datenverkehr, der von älteren Abwehrmaßnahmen übersehen wird, um so den Schutz vor Cloud-fähigen Bedrohungen und neuen Cloud-Kill-Chain-Vektoren zu gewährleisten. Die nächste Generation sicherer Web-Gateways vereint mehrere Abwehrmaßnahmen zum Schutz vor Cloud-fähigen und Cloud-smarten Bedrohungen mit Cloud-Performance und Skalierbarkeit.
Diese Ausgabe des Cloud and Threat Report wirft einen Blick zurück auf das Jahr 2022 und hebt die wichtigsten Trends in Bezug auf die Einführung von Clouds und Bedrohungen im Internet und in der Cloud hervor. Die Downloads von Cloud-Malware, die im Jahr 2021 konstant geblieben waren, haben im Jahr 2021 wieder zu steigen begonnen, was auf eine Zunahme der Gesamtzahl der Apps zurückzuführen ist, von denen Malware heruntergeladen wird, und auf eine Zunahme der Anzahl der Downloads von beliebten Apps. Auch bösartige Webinhalte nehmen weiter zu und verteilen sich gleichmäßiger über das Internet, um sich einzufügen und mehr Opfer zu erreichen.
Überprüfen Sie verwaltete Cloud-Dienste sowie den Inline-Cloud- und Website-Datenverkehr auf Malware, indem Sie verdächtige Dateien durch inaktive Tombstone-Dateien isolieren und ersetzen oder Inline-Downloads blockieren.
Nutzen Sie mit der Netskope Security Cloud drei Optionen für die Prävention, die Erkennung und die erweiterte KI/ML-basierte Analyse von Bedrohungen, um Ihre Abwehrmaßnahmen an Ihre Anforderungen anzupassen.
Nutzen Sie Verhaltensanalysen für Benutzer und Entitäten (User and Entity Behavior Analytics, UEBA) als Baseline für das normale Verhalten Ihrer Benutzer und erkennen Sie Anomalien in Echtzeit, sogar in Peer-Gruppen.
Netskope Behavior Analytics (UEBA)
Nutzen sie machinelles Lernen (ML) für die Verhaltensanalysen anhand von ergiebigen Metadaten aus dem von Cloud und Webverkehr, plus API-Prüfungen verwalteter Apps und Cloud-Diensten um Anomlien zu entdecken und mit umfangreichen, kontextabhängigen und sequenziellen Anomalieregeln, wie z.B.
Verhindern Sie Cloud-Phishing und Cloud-fähige Bedrohungen mit granularen Richtlinienkontrollen, die firmeneigene und persönliche Instanzen aktivieren und gleichzeitig nicht autorisierte Kontoinstanzen, Schadsoftware und Datenexfiltration blockieren.
Erkennen Sie Insider-Bedrohungen mit umfassendem Richtlinienkontext, DLP für Inhalte und Verhaltensanalysen bei ungewöhnlichen Aktivitäten für Cloud-Dienste und -Anwendungen.
Nutzen Sie maschinelles Lernen mit umfassenden Kontextinformationen, um Anomalien über große Metadatensätze hinweg in Cloud-Diensten, in Anwendungen und im Web-Datenverkehr zu erkennen.
Überprüfen Sie verwaltete Cloud-Dienste sowie den Inline-Cloud- und Website-Datenverkehr auf Malware, indem Sie verdächtige Dateien durch inaktive Tombstone-Dateien isolieren und ersetzen oder Inline-Downloads blockieren.
Nutzen Sie mit der Netskope Security Cloud drei Optionen für die Prävention, die Erkennung und die erweiterte KI/ML-basierte Analyse von Bedrohungen, um Ihre Abwehrmaßnahmen an Ihre Anforderungen anzupassen.
Nutzen Sie Verhaltensanalysen für Benutzer und Entitäten (User and Entity Behavior Analytics, UEBA) als Baseline für das normale Verhalten Ihrer Benutzer und erkennen Sie Anomalien in Echtzeit, sogar in Peer-Gruppen.
Netskope Behavior Analytics (UEBA)
Nutzen sie machinelles Lernen (ML) für die Verhaltensanalysen anhand von ergiebigen Metadaten aus dem von Cloud und Webverkehr, plus API-Prüfungen verwalteter Apps und Cloud-Diensten um Anomlien zu entdecken und mit umfangreichen, kontextabhängigen und sequenziellen Anomalieregeln, wie z.B.
Verhindern Sie Cloud-Phishing und Cloud-fähige Bedrohungen mit granularen Richtlinienkontrollen, die firmeneigene und persönliche Instanzen aktivieren und gleichzeitig nicht autorisierte Kontoinstanzen, Schadsoftware und Datenexfiltration blockieren.
Erkennen Sie Insider-Bedrohungen mit umfassendem Richtlinienkontext, DLP für Inhalte und Verhaltensanalysen bei ungewöhnlichen Aktivitäten für Cloud-Dienste und -Anwendungen.
Nutzen Sie maschinelles Lernen mit umfassenden Kontextinformationen, um Anomalien über große Metadatensätze hinweg in Cloud-Diensten, in Anwendungen und im Web-Datenverkehr zu erkennen.
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören!