Quantifizieren Sie den Wert von Netskope One SSE – Holen Sie sich die Forrester Total Economic Impact-Studie™ 2024

Schließen
Schließen
  • Warum Netskope? Chevron

    Verändern Sie die Art und Weise, wie Netzwerke und Sicherheit zusammenarbeiten.

  • Unsere Kunden Chevron

    Netskope betreut weltweit mehr als 3.400 Kunden, darunter mehr als 30 der Fortune 100

  • Unsere Partner Chevron

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Ein führendes Unternehmen im Bereich SSE. Jetzt ein führender Anbieter von SASE.

Erfahren Sie, warum Netskope im Gartner® Magic Quadrant™️ 2024 für Single-Vendor Secure Access Service Edge als Leader debütiert

Report abrufen
Customer Visionary Spotlights

Lesen Sie, wie innovative Kunden mithilfe der Netskope One-Plattform erfolgreich durch die sich verändernde Netzwerk- und Sicherheitslandschaft von heute navigieren.

Jetzt das E-Book lesen
Customer Visionary Spotlights
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Luftaufnahme einer Stadt
  • Security Service Edge Chevron

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • SD-WAN Chevron

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

  • Secure Access Service Edge Chevron

    Netskope One SASE bietet eine Cloud-native, vollständig konvergente SASE-Lösung eines einzelnen Anbieters.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zur Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur zu unterstützen.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Next Gen SASE Branch ist hybrid – verbunden, sicher und automatisiert

Netskope Next Gen SASE Branch vereint kontextsensitives SASE Fabric, Zero-Trust Hybrid Security und SkopeAI-Powered Cloud Orchestrator in einem einheitlichen Cloud-Angebot und führt so zu einem vollständig modernisierten Branch-Erlebnis für das grenzenlose Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Next Gen SASE Branch
Menschen im Großraumbüro
SASE-Architektur für Dummies

Holen Sie sich Ihr kostenloses Exemplar des einzigen Leitfadens zum SASE-Design, den Sie jemals benötigen werden.

Jetzt das E-Book lesen
SASE-Architektur für Dummies – E-Book
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope erhält die FedRAMP High Authorization

Wählen Sie Netskope GovCloud, um die Transformation Ihrer Agentur zu beschleunigen.

Erfahren Sie mehr über Netskope GovCloud
Netskope GovCloud
  • Ressourcen Chevron

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog Chevron

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Secure Access Service Edge (SASE) ermöglicht

  • Events und Workshops Chevron

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined Chevron

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Prognosen für 2025
In dieser Folge von Security Visionaries diskutieren wir mit Kiersten Todt, President bei Wondros und ehemaliger Stabschef der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA), über Prognosen für 2025 und darüber hinaus.

Podcast abspielen Alle Podcasts durchsuchen
Prognosen für 2025
Neueste Blogs

Lesen Sie, wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch SASE-Funktionen (Secure Access Service Edge) ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2024 auf Abruf

Erfahren Sie, wie Sie sich in den neuesten Fortschritten bei SASE und Zero Trust zurechtfinden können, und erfahren Sie, wie sich diese Frameworks an die Herausforderungen der Cybersicherheit und Infrastruktur anpassen

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2024
Was ist SASE?

Erfahren Sie mehr über die zukünftige Konsolidierung von Netzwerk- und Sicherheitstools im heutigen Cloud-dominanten Geschäftsmodell.

Erfahre mehr zu SASE
  • Unternehmen Chevron

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Karriere Chevron

    Schließen Sie sich den 3.000+ großartigen Teammitgliedern von Netskope an, die die branchenführende Cloud-native Sicherheitsplattform aufbauen.

  • Kundenlösungen Chevron

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Schulungen und Akkreditierungen Chevron

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Helfen Sie mit, die Zukunft der Cloudsicherheit zu gestalten

Bei Netskope arbeiten Gründer und Führungskräfte Schulter an Schulter mit ihren Kollegen, selbst die renommiertesten Experten kontrollieren ihr Ego an der Tür, und die besten Ideen gewinnen.

Tritt dem Team bei
Karriere bei Netskope
Die engagierten Service- und Support-Experten von Netskope sorgen dafür, dass Sie unsere Plattform erfolgreich einsetzen und den vollen Wert ihrer Plattform ausschöpfen können.

Gehen Sie zu Kundenlösungen
Netskope Professional Services
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit

Fishtech Labs’ Jeff Doyle on the Cloud Ramp Framework, The importance of interoperability, and why we should deesign for failure

Jun 01 2016
Tags
Cloud Best Practices
Cloud Security

Below is a casual, informative interview with Jeff Doyle, VP of Research at our partner, Fishtech Labs. For those who don’t know Fishtech, they’re a technology accelerator focused on security and networking and with a lot of expertise in the cloud. Their leadership comprises many of the leaders from Fishnet Security, which you may know merged with Accuvant last year and became Optiv. Fishtech recently released its Certified Cloud Ramp Framework (CRF), of which Netskope is the Cloud Access Security Broker of target technologies facilitating Fishtech’s new cloud migration and operating model. I caught up with Jeff last week to understand his views and thinking behind the CRF.

Jamie: What is Fishtech’s goal with this framework?

Jeff: I think there are a couple of ways to look at this framework. First, our intention was to give customers a proven, tested migration path to the cloud. People talk a lot about migrating to the cloud, and what the business benefits and risks of cloud are, but there’s a real gap in the conversation about how to get there.

We want to help our customers come up with not just a methodology or architecture, but a tested path and integrated operating model. We want to help them ensure that what they’re creating isn’t a snowflake, or one-off architectural approach. The more they custom-build their cloud infrastructure, the more one-off their ongoing operations become. That’s not efficient for anyone. We also want to help them ensure that the architecture they choose is well-vetted against their requirements, in the market, and also in our own labs. This way they know fully what they need, what they’re getting with the components they are choosing, and what to expect from the overall solution.

Moreover, while our customers have a good set of tools for operating in a physical environment, as they move into cloud those tools may not be well suited or are less relevant. Besides helping them identify new gaps based on their business requirements, we want to help them ensure they’re not force-fitting tools into their environment because they solve an immediate need but instead to look at the overall set of tools that work together, are well suited for their needs, and are made for cloud environments.

Getting a little more brass-tacks, we have four goals for addressing our customers’ needs:

  1. Help them achieve operational efficiency with the cloud services they’re using and the way they secure them.
  2. Provide them visibility so they understand their cloud environment, usage, and data.
  3. Enable them to control data sprawl to corral and protect sensitive or regulated data.
  4. Help them build business continuity into their overall model, an overall objective of cloud but one that’s not always thought about in the security context.

Jamie: What are some of the core requirements in your mind as Fishtech came up with this framework?

Jeff: One thing to note about this framework is that we try to steer customers from choosing a single solution in a vacuum and without looking at or thinking about their architecture as a whole. Even if they sequence their technology purchases one at a time, we encourage them to think from an overall architecture point-of-view based on their business requirements and where they’re going. So when they evaluate a particular tool (or we evaluate it on their behalf), besides looking at the goals of the product, does the tool fit the overall architecture. This is key for cloud migration so essential pieces don’t get left behind.

An important part of ensuring this is our own labs. When we say these solutions are vetted or proven, the whole idea is that we’ve taken selected and carefully chosen technology partners like Netskope and looked at not just what the solution does, but how well it works with all of the other elements within an architecture. We’re testing in our lab and even eating our own dog food by using that architecture as Fishtech Labs!

Jamie: What technologies did you select and why?

Jeff: We took a hard look at what was needed for organizations to consume cloud services securely. Those elements include Cloud Access Security Broker (CASB), Single Sign On (SSO), Data Loss Prevention (DLP), endpoint security, micro-segmentation capabilities, network security, next-generation firewall, orchestration, provisioning, software-defined WAN (SDWAN), security information and event management (SIEM), threat detection, and visualization. We also incorporate cloud providers themselves, such as Amazon Web Services and Microsoft Azure.

We chose those technologies based on the kinds of services our customers have, how well they support them as well as interoperate with them, and finally, how well they interoperate with each other. Take, for example, our environment, which looks a lot like those of our cloud-consuming customers. We use Office 365 apps like SharePoint and OneDrive, as well as Salesforce.com for CRM, Citrix GoToMeeting for collaboration, and Paycor for our HR payroll processing. For SSO, we chose the service that best helped us manage secure access to those apps and also worked well with the other vendors, which turned out to be Okta. Similarly, we chose TITUS because of its robust data classification capabilities and because it integrated well with the rest of the vendors we see often. For CASB, Netskope was a good fit because of its deep cloud app activity monitoring and advanced cloud DLP capabilities. Seeing Netskope interoperate with Okta, TITUS, and the other vendors like Splunk, Cyphort, and Microsoft Office 365 solidified our choices.

Simply knowing that these products interoperate because they have forged marketing and business development partnerships is one thing, and certainly not sufficient for us at Fishtech. We really dig in and validate this interoperability in our lab. We want the confidence that you get from this