Schließen
Schließen
  • Warum Netskope? Chevron

    Verändern Sie die Art und Weise, wie Netzwerke und Sicherheit zusammenarbeiten.

  • Unsere Kunden Chevron

    Netskope betreut weltweit mehr als 3.400 Kunden, darunter mehr als 30 der Fortune 100

  • Unsere Partner Chevron

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Ein führendes Unternehmen im Bereich SSE. Jetzt ein führender Anbieter von SASE.

Erfahren Sie, warum Netskope im Gartner® Magic Quadrant™️ 2024 für Single-Vendor Secure Access Service Edge als Leader debütiert

Report abrufen
Customer Visionary Spotlights

Lesen Sie, wie innovative Kunden mithilfe der Netskope One-Plattform erfolgreich durch die sich verändernde Netzwerk- und Sicherheitslandschaft von heute navigieren.

Jetzt das E-Book lesen
Customer Visionary Spotlights
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Luftaufnahme einer Stadt
  • Security Service Edge Chevron

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • SD-WAN Chevron

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

  • Secure Access Service Edge Chevron

    Netskope One SASE bietet eine Cloud-native, vollständig konvergente SASE-Lösung eines einzelnen Anbieters.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zur Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur zu unterstützen.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Next Gen SASE Branch ist hybrid – verbunden, sicher und automatisiert

Netskope Next Gen SASE Branch vereint kontextsensitives SASE Fabric, Zero-Trust Hybrid Security und SkopeAI-Powered Cloud Orchestrator in einem einheitlichen Cloud-Angebot und führt so zu einem vollständig modernisierten Branch-Erlebnis für das grenzenlose Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Next Gen SASE Branch
Menschen im Großraumbüro
SASE-Architektur für Dummies

Holen Sie sich Ihr kostenloses Exemplar des einzigen Leitfadens zum SASE-Design, den Sie jemals benötigen werden.

Jetzt das E-Book lesen
SASE-Architektur für Dummies – E-Book
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope erhält die FedRAMP High Authorization

Wählen Sie Netskope GovCloud, um die Transformation Ihrer Agentur zu beschleunigen.

Erfahren Sie mehr über Netskope GovCloud
Netskope GovCloud
  • Ressourcen Chevron

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog Chevron

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Secure Access Service Edge (SASE) ermöglicht

  • Events und Workshops Chevron

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined Chevron

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Navigieren in der Datensouveränität
Max Havey unterhält sich mit Michael Dickerson, CEO von TSC Global und Gründer von Dickerson Digital, über das kritische Thema Datensouveränität.

Podcast abspielen Alle Podcasts durchsuchen
Neueste Blogs

Lesen Sie, wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch SASE-Funktionen (Secure Access Service Edge) ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2024 auf Abruf

Erfahren Sie, wie Sie sich in den neuesten Fortschritten bei SASE und Zero Trust zurechtfinden können, und erfahren Sie, wie sich diese Frameworks an die Herausforderungen der Cybersicherheit und Infrastruktur anpassen

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2024
Was ist SASE?

Erfahren Sie mehr über die zukünftige Konsolidierung von Netzwerk- und Sicherheitstools im heutigen Cloud-dominanten Geschäftsmodell.

Erfahre mehr zu SASE
  • Unternehmen Chevron

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Karriere Chevron

    Schließen Sie sich den 3.000+ großartigen Teammitgliedern von Netskope an, die die branchenführende Cloud-native Sicherheitsplattform aufbauen.

  • Kundenlösungen Chevron

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Schulungen und Akkreditierungen Chevron

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Helfen Sie mit, die Zukunft der Cloudsicherheit zu gestalten

Bei Netskope arbeiten Gründer und Führungskräfte Schulter an Schulter mit ihren Kollegen, selbst die renommiertesten Experten kontrollieren ihr Ego an der Tür, und die besten Ideen gewinnen.

Tritt dem Team bei
Karriere bei Netskope
Die engagierten Service- und Support-Experten von Netskope sorgen dafür, dass Sie unsere Plattform erfolgreich einsetzen und den vollen Wert ihrer Plattform ausschöpfen können.

Gehen Sie zu Kundenlösungen
Netskope Professional Services
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit

Was ist Digital Experience Monitoring?

Digital Experience Monitoring (DEM) ist eine strategische Methodik, die darauf abzielt, ein tiefes Verständnis dafür zu erlangen, wie Endbenutzer mit digitalen Diensten und Anwendungen interagieren. Im Kern verfolgt, analysiert und optimiert DEM die Benutzererfahrung über Netzwerke, Anwendungen und Geräte hinweg, um eine nahtlose Leistung und Benutzerzufriedenheit zu gewährleisten.
Netskope-Video

DEM entstand, als Unternehmen die Grenzen des traditionellen IT-Performance-Monitorings erkannten, das sich auf die Infrastruktur und nicht auf die Benutzererfahrung konzentrierte. Das Ziel von DEM ist es, umsetzbare Einblicke in die Anwendungsleistung, die Netzwerklatenz und das Benutzerverhalten zu liefern, um die Produktivität, das Engagement und die Zufriedenheit zu steigern.

 

Heute ist DEM in Branchen wie E-Commerce, Finanzen und Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung, wo es reibungslose digitale Interaktionen gewährleistet, Ausfallzeiten reduziert und das Kundenerlebnis verbessert. Durch die Ausrichtung der technischen Leistung an den Erwartungen der Benutzer spielt DEM eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung der Lücke zwischen Backend-Systemen und der Endbenutzererfahrung, was letztendlich zu einer höheren Kundenbindung und einem höheren Geschäftserfolg führt.

6 min read

Wie funktioniert DEM? Link Link

Digital Experience Monitoring (DEM) nutzt fortschrittliche Tools und Methoden, um die Interaktion von Benutzern mit digitalen Diensten zu bewerten und zu optimieren. Eine DEM-Plattform integriert Schlüsselkomponenten wie Application Performance Monitoring (APM), Network Performance Monitoring (NPM) und Real User Monitoring (RUM) und arbeitet zusammen, um ein umfassendes Verständnis der Benutzererfahrung über Anwendungen, Geräte und Netzwerke hinweg zu ermöglichen.

APM konzentriert sich auf die Bewertung der Leistung von Softwareanwendungen und die Identifizierung von Engpässen, Fehlern oder Ineffizienzen, die sich auf die Leistung auswirken könnten. NPM überwacht Netzwerkverbindungen und Latenzzeiten und sorgt so für einen reibungslosen und ununterbrochenen Datenfluss. In der Zwischenzeit erfasst RUM Benutzerinteraktionen in Echtzeit und bietet Einblicke in die Art und Weise, wie Benutzer durch Dienste navigieren und ihre Erfahrung wahrnehmen.

Diese Lösungen zur Überwachung der digitalen Erfahrung interagieren in Echtzeit, um Daten zu korrelieren und Probleme zu identifizieren, die sich negativ auf die Benutzererfahrung auswirken könnten. Fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen und KI werden häufig eingesetzt, um Muster zu analysieren, Probleme vorherzusagen und Reaktionen für eine proaktive Problemlösung zu automatisieren.

Eine DEM-Plattform kann feststellen, wenn sich die Anwendungsleistung aufgrund von erhöhtem Netzwerkverkehr oder anderen Faktoren verlangsamt. Es kann die Ursache für die Verlangsamung identifizieren und umsetzbare Empfehlungen für Verbesserungen geben. Durch die Bewältigung von Performance-Herausforderungen, bevor sie sich auf die Endbenutzer auswirken, sorgt DEM für optimale digitale Erlebnisse und fördert so eine hohe Benutzerzufriedenheit und einen hohen Geschäftserfolg.

 

Digital Experience Monitoring (DEM) nutzt fortschrittliche Tools und Methoden, um die Interaktion von Benutzern mit digitalen Diensten zu bewerten und zu optimieren. Eine DEM-Plattform integriert Schlüsselkomponenten wie Application Performance Monitoring (APM), Network Performance Monitoring (NPM) und Real User Monitoring (RUM) und arbeitet zusammen, um ein umfassendes Verständnis der Benutzererfahrung über Anwendungen, Geräte und Netzwerke hinweg zu ermöglichen.

Warum ist Digital Experience Monitoring wichtig? Link Link

Digital Experience Monitoring (DEM) ist entscheidend für Unternehmen, die nahtlose, effiziente und ansprechende digitale Interaktionen anbieten möchten. In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft erwarten Nutzer, dass Websites und Apps einwandfrei funktionieren. Schon kleinere Probleme können zu Umsatzeinbußen führen und den Ruf einer Marke schädigen.

DEM verfolgt einen proaktiven Ansatz, indem kontinuierlich überwacht wird, wie Benutzer mit Anwendungen, Netzwerken und Geräten interagieren. Auf diese Weise können Unternehmen Probleme erkennen und lösen, bevor sie sich auf die Endbenutzer auswirken. Dies ist besonders wichtig in Sektoren wie E-Commerce, Finanzen und Gesundheitswesen, in denen Leistung und Zuverlässigkeit das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden direkt beeinflussen.

Darüber hinaus bietet DEM umsetzbare Einblicke in die Art und Weise, wie Benutzer mit digitalen Plattformen interagieren, und hilft Unternehmen, ihre Systeme für eine bessere Benutzerfreundlichkeit und Leistung zu optimieren. Durch das Verständnis des Nutzerverhaltens können Unternehmen ihre Angebote an die sich ändernden Anforderungen und Vorlieben anpassen.

Letztendlich ist DEM der Schlüssel zur Förderung der Kundenbindung, zur Steigerung der betrieblichen Effektivität und zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils in der heutigen digitalen Welt. Da Unternehmen die digitale Transformation annehmen, kann die Bedeutung von DEM für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Benutzererfahrung nicht hoch genug eingeschätzt werden.

 

Digital Experience Monitoring (DEM) ist entscheidend für Unternehmen, die nahtlose, effiziente und ansprechende digitale Interaktionen anbieten möchten.

Was sind Digital Experience Monitoring Tools? Link Link

Tools zur Überwachung der digitalen Erfahrung gibt es in verschiedenen Formen, die jeweils auf bestimmte Aspekte der Benutzer- und Systemleistung zugeschnitten sind. Tools zur Überwachung der Benutzererfahrung, wie z. B. Real User Monitoring (RUM), analysieren reale Benutzerinteraktionen und bieten wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Benutzer mit digitalen Plattformen interagieren. Im Gegensatz dazu simulieren Tools wie Synthetic Monitoring das Benutzerverhalten, um potenzielle Probleme proaktiv zu identifizieren, bevor sie sich auf die Benutzer auswirken.

Application Performance Monitoring (APM) konzentriert sich auf die Bewertung der Leistung von Anwendungen und hilft Unternehmen, Engpässe oder Ineffizienzen zu identifizieren und zu beheben. Endpoint Monitoring hingegen bewertet die Leistung von Geräten und stellt sicher, dass alle Endpunkte eine optimale Leistung liefern. In Kombination bieten diese Tools einen umfassenden Überblick über die gesamte Benutzerumgebung, von den Geräten bis hin zu den Anwendungen.

Synthetisches Monitoring und Synthetic Transaction Monitoring (STM)

Überwachung echter Benutzer (RUM)

Überwachung der Anwendungsleistung (APM)

Endpunkt-Überwachung

DevOps-Überwachung

Tools zur Überwachung der Benutzererfahrung, wie z. B. Real User Monitoring (RUM), analysieren reale Benutzerinteraktionen und bieten wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Benutzer mit digitalen Plattformen interagieren.

Was sind die Vorteile von DEM? Link Link

Hier sind die wichtigsten Vorteile der Implementierung von Digital Experience Monitoring (DEM), um sowohl die Benutzerzufriedenheit als auch die organisatorische Effizienz zu steigern:

  • Verbesserte Benutzerzufriedenheit: DEM sorgt für nahtlose digitale Interaktionen und reduziert die Frustration, die durch langsame oder nicht reagierende Systeme verursacht wird.
  • Proaktive Problemlösung: Durch das schnelle Erkennen von Leistungsproblemen und Fehlern können Unternehmen Probleme beheben, bevor sie sich auf die Benutzer auswirken.
  • Optimierte Systemleistung: DEM bietet Einblicke in die Anwendungs- und Netzwerkleistung und ermöglicht es Unternehmen, ihre digitale Infrastruktur zu optimieren.
  • Erhöhte Betriebseffizienz: Optimierte digitale Systeme verbessern sowohl kundenorientierte Dienstleistungen als auch interne Arbeitsabläufe und steigern so die Gesamtproduktivität.
  • Verbesserte Kundenbindung: Ein durchweg positives digitales Erlebnis fördert Vertrauen und Loyalität und ermutigt zur wiederholten Nutzung oder zum Kauf.
  • Datengestützte Entscheidungsfindung: DEM-Plattformen generieren umsetzbare Erkenntnisse aus Nutzerverhaltens- und Leistungskennzahlen und leiten so strategische Verbesserungen.
  • Wettbewerbsvorsprung: Unternehmen mit zuverlässigen und ansprechenden digitalen Erlebnissen heben sich in wettbewerbsintensiven Märkten ab.
  • Kosteneinsparung: Die frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen verhindert kostspielige Ausfallzeiten und senkt die Kosten für die IT-Wartung.
  • Unterstützung bei der digitalen Transformation: DEM ist für Unternehmen, die neue Technologien nutzen, von entscheidender Bedeutung, um eine reibungslose Integration und Funktionalität digitaler Innovationen zu gewährleisten.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: DEM-Lösungen passen sich an die sich wandelnden Anforderungen von Unternehmen an und unterstützen so das Wachstum und die dynamischen Kundenanforderungen.

 

  • Verbesserte Benutzerzufriedenheit: DEM sorgt für nahtlose digitale Interaktionen und reduziert die Frustration, die durch langsame oder nicht reagierende Systeme verursacht wird.
  • Proaktive Problemlösung: Durch das schnelle Erkennen von Leistungsproblemen und Fehlern können Unternehmen Probleme beheben, bevor sie sich auf die Benutzer auswirken.
  • Optimierte Systemleistung: DEM bietet Einblicke in die Anwendungs- und Netzwerkleistung und ermöglicht es Unternehmen, ihre digitale Infrastruktur zu optimieren.
  • Erhöhte Betriebseffizienz: Optimierte digitale Systeme verbessern sowohl kundenorientierte Dienstleistungen als auch interne Arbeitsabläufe und steigern so die Gesamtproduktivität.
  • Verbesserte Kundenbindung: Ein durchweg positives digitales Erlebnis fördert Vertrauen und Loyalität und ermutigt zur wiederholten Nutzung oder zum Kauf.
  • Datengestützte Entscheidungsfindung: DEM-Plattformen generieren umsetzbare Erkenntnisse aus Nutzerverhaltens- und Leistungskennzahlen und leiten so strategische Verbesserungen.
  • Wettbewerbsvorsprung: Unternehmen mit zuverlässigen und ansprechenden digitalen Erlebnissen heben sich in wettbewerbsintensiven Märkten ab.
  • Kosteneinsparung: Die frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen verhindert kostspielige Ausfallzeiten und senkt die Kosten für die IT-Wartung.
  • Unterstützung bei der digitalen Transformation: DEM ist für Unternehmen, die neue Technologien nutzen, von entscheidender Bedeutung, um eine reibungslose Integration und Funktionalität digitaler Innovationen zu gewährleisten.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: DEM-Lösungen passen sich an die sich wandelnden Anforderungen von Unternehmen an und unterstützen so das Wachstum und die dynamischen Kundenanforderungen.

Was ist der Unterschied zwischen Digital Experience Management und Monitoring? Link Link

Digital Experience Monitoring (DEM) und Digital Experience Management (DXM) sind eng miteinander verbunden, dienen aber unterschiedlichen Zwecken, um digitale Interaktionen zu verbessern. DEM konzentriert sich auf die Verfolgung und Analyse der Leistung von Anwendungen, Netzwerken und Geräten, um eine reibungslose und effiziente Benutzererfahrung zu gewährleisten. Durch die Identifizierung von Echtzeitproblemen liefert DEM umsetzbare Erkenntnisse, die Unternehmen dabei helfen, die Systemleistung zu optimieren und die Benutzerzufriedenheit zu steigern.

Im Gegensatz dazu umfasst DXM eine umfassendere Strategie, die Website-Inhalte, Design, Personalisierung und Kundenbindung kombiniert und so sicherstellt, dass das Gesamterlebnis mit den Erwartungen der Nutzer übereinstimmt.

Der Hauptunterschied liegt also in ihrem Fokus. DEM ist operativ und konzentriert sich auf die technische Leistung digitaler Assets, während DXM strategisch ist und darauf abzielt, ein kohärentes, markenspezifisches Benutzererlebnis zu bieten. Zum Beispiel kann DEM ein Unternehmen vor langsamen Ladezeiten der Website warnen, während DXM sicherstellt, dass das Design, der Inhalt und die Navigation der Website den Erwartungen der Benutzer entsprechen.

Zusammen bieten diese Ansätze ein umfassendes Framework, das es Unternehmen ermöglicht, die technische Leistung zu überwachen und gleichzeitig außergewöhnliche, benutzerzentrierte Erfahrungen zu bieten, die sowohl den betrieblichen Erfolg als auch die Kundenzufriedenheit gewährleisten.

 

DEM ist operativ und konzentriert sich auf die technische Leistung digitaler Assets, während DXM strategisch ist und darauf abzielt, ein kohärentes, markenspezifisches Benutzererlebnis zu bieten.

Der Ansatz von Netskope für Digital Experience Management Link Link

Das Digital Experience Management (DEM)-Produkt von Netskope zeichnet sich durch seine einzigartige Integration von Secure Access Service Edge (SASE) und SD-WAN aus und bietet umfassende Transparenz und verbesserte Leistung für Cloud-Anwendungen und -Netzwerke.

Was Netskope von vielen Mitbewerbern unterscheidet, ist der Fokus auf proaktive Überwachung, die KI/ML-gesteuerte Erkenntnisse nutzt, um Latenzzeiten zu minimieren, die Benutzerproduktivität zu steigern und die Fehlerbehebung zu optimieren. Dieser Ansatz bietet eine hochspezifische Transparenz über Websites, Benutzer und Anwendungen hinweg und hilft Unternehmen, blinde Flecken zu identifizieren und digitale Erlebnisse präziser zu verwalten.

Die Plattform kombiniert kontextbezogene Transparenz mit Advanced Analytics , um eine nahtlose Leistung zu gewährleisten, insbesondere in Cloud-intensiven Umgebungen. Es ermöglicht Echtzeit-Einblicke in die Netzwerkleistung und das Anwendungsverhalten und gewährleistet so konsistente und zuverlässige digitale Erlebnisse für die Benutzer. Darüber hinaus trägt das Produkt zur Senkung der Betriebskosten bei, indem es manuelle Arbeit minimiert und die Problemlösung beschleunigt, was es zu einer herausragenden Lösung auf dem wettbewerbsintensiven DEM-Markt macht.

Weitere Informationen finden Sie unter Netskope One Digital Experience Management (DEM).

 

Beschleunigen Sie Ihr Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheitsprogramm mit einem SASE Leader