SASE Week 2023 On-Demand! Explore sessions.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Borderless SD-WAN: Der Beginn der neuen Ära des Borderless Enterprise

Netskope Borderless SD-WAN bietet eine Architektur, die Zero-Trust-Prinzipien und gesicherte Anwendungsleistung zusammenführt, um beispiellos sichere, leistungsstarke Konnektivität für jeden Standort, jede Cloud, jeden Remote-Benutzer und jedes IoT-Gerät bereitzustellen.

Lesen Sie den Artikel
Borderless SD-WAN
  • NewEdge

    NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud.

  • Cloud-Sicherheitsplattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

  • Technologiepartner und Integrationen

    Netskope arbeitet mit den stärksten Unternehmen im Bereich Unternehmenstechnologie zusammen.

Nutzen Sie eine Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur

Netskope NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud und bietet Kunden eine beispiellose Serviceabdeckung, Leistung und Ausfallsicherheit.

Mehr über NewEdge erfahren
NewEdge
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Netskope-Video
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Erfahren Sie mehr über Branchenlösungen
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Leveling Up the SASE Conversation
Robert Arandjelovic and Gerry Plaza sit down to chat with Max Havey about how embracing a SASE journey can help bring networking and security teams closer together.

Podcast abspielen
Leveling Up the SASE Conversation
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2023: Your SASE journey starts now!

Replay sessions from the fourth annual SASE Week.

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2023
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Erfahren Sie mehr über Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Netskope Community

    Lernen Sie von anderen Netzwerk-, Daten- und Sicherheitsexperten.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Erfahren Sie mehr über professionelle Dienstleistungen
Netskope Professional Services
Die Netskope-Community kann Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, mehr Wert aus Produkten und Praktiken zu ziehen.

Zur Netskope Community
Die Netskope-Community
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

Let’s Talk About NIS2

Mar 21 2023

Late last year, the EU Parliament formally adopted a new Directive, NIS2, updating and superseding the existing NIS Directive which helped the organisations responsible for Europe’s critical national infrastructure to better understand, manage, and reduce their cybersecurity risk.  NIS2 expanded the industries covered (broadening the concept of critical infrastructure to include telecoms, social media, and local government alongside utilities, digital infrastructure, banks, and healthcare), but it still fundamentally aims to strengthen cybersecurity requirements. It is estimated that about 160,000 organisations will be required to comply, grouped as either Essential or Important, with compliance requirements differing between categories.

So what do we need to know? Firstly, it is important to note that NIS2 is an EU Directive, not currently legislation in any member states and so while it “came into force” in January 2023, the deadline that organisations will need to watch for is 17th October 2024—because that is the deadline for national legislatures to turn the Directive into enforceable national laws. As we approach that date we will all have a clearer idea of how the relatively high level guidelines will be translated into legal requirements that we all need to follow. At this point, the Directive is high-level and still open to interpretation—deliberately so, because the more specific it is, the quicker it would become outdated.  

What is included?

NIS2 comprises a number of areas where organisations will be required to implement security measures and achieve baseline standards. These areas are:

  • Risk analysis 
  • Information system security policies
  • Incident response (prevention and detection of a response to incidents)
  • Business continuity and crisis management
  • Supply chain security
  • Assessment of effectiveness of risk management measures 
  • Encryption 
  • Vulnerability disclosure

Within these categories we see some detail about the requirement to report incidents, train management teams in cyber risk, and allow on-site inspections. There is also inclusion of non-compulsory recommendations around user training, and some less stringent allowances for  organisations in the Important group. 

Looking at this list you can see why we are already having conversations with customers and prospects about NIS2—there’s plenty in here that we can help with, even ahead of national lawmakers adding in much more specific details. 

As is the custom with EU initiatives, this one shows its teeth through administrative fines of up to €10 million or 2% of the entity’s total turnover worldwide, whichever is higher, for “Essential Entities” (and there is a slightly lower fine too—€7 million or 1.4% global turnover for “Important Entitles”). These would be additional to any fines that may be applied due to a single incident also falling foul of GDPR rules.

Points to note

While we wait for this national legislation to see how the Directive is interpreted into law within the member states, we wanted to pick out a few things that are worth noting already.

1. Collaboration is at the core of NIS2

NIS2 has a strong focus on collaboration. We see this in the establishment of one of the best acronyms we have seen for a while: the EU Cyber Crisis Liaison Organisation Network (EU-CyCLONe). This body is intended to facilitate coordinated management of EU-wide incidents. Other ways to improve collaboration can be found in the measures aimed at increasing the level of trust and information sharing between competent authorities.

2. Supply chain security is a priority

An understanding of the interdependent nature of cyber defence is also evident in the emphasis that NIS2 gives to more stringent rules on supply chain security. This is a hugely welcome focus within the directive and will require clever implementation to ensure we extract the most value from the intentions outlined. Auditing, monitoring, and acting upon supply chain risk is not straightforward and we hope to see some creativity from the industry in suggesting workable ways to collaborate on this issue. The aim must be to drive efficiency in the interests of productivity while avoiding debilitating bureaucratic processes. We need better security, not more paperwork.

3. Basic hygiene provides for robust preparation

The standards set in the Directive are nothing new for organisations—although their agreement as enforceable baseline standards is. They are things that should all be on the priority list for any organisation already. However there is definitely value in pointing out that some of the things we do today as basic hygiene can benefit from improvement. Cybersecurity and risk awareness training, for instance, is something that is an annual tick-box requirement already for many organisations (not least as a requirement for most cyber insurance policies). But we are hoping that NIS2 opens discussion as to the effectiveness of some of the ways we conventionally do things, for instance in this case we would like to see the industry place a greater emphasis on “just-in-time” training to help employees better assess risk at the point of its appearance. The ultimate goal is to change behaviour and break old habits, this is not achieved by a yearly 30 min training video.

A summary on any discussion around NIS2 at the moment can only really be “watch this space”. So much is going to be determined by the national governments of Europe (EEA) as they legislate on the matter over the coming 18 months. For information professionals (in particular governance, risk, and compliance (GRC)) now is the time to start to plan. The Directive gives a useful cheat sheet for best practices which can already be used to help prioritise initiatives that genuinely improve security posture, and rationalise those that are outdated or even hinder efforts. 

author image
Robby Coppens
Robby Coppens has spent his career building solutions with any kind of technology to enable businesses throughout Europe.

Stay informed!

Subscribe for the latest from the Netskope Blog