SASE Week 2023 On-Demand! Explore sessions.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Borderless SD-WAN: Der Beginn der neuen Ära des Borderless Enterprise

Netskope Borderless SD-WAN bietet eine Architektur, die Zero-Trust-Prinzipien und gesicherte Anwendungsleistung zusammenführt, um beispiellos sichere, leistungsstarke Konnektivität für jeden Standort, jede Cloud, jeden Remote-Benutzer und jedes IoT-Gerät bereitzustellen.

Lesen Sie den Artikel
Borderless SD-WAN
  • NewEdge

    NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud.

  • Cloud-Sicherheitsplattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

  • Technologiepartner und Integrationen

    Netskope arbeitet mit den stärksten Unternehmen im Bereich Unternehmenstechnologie zusammen.

Nutzen Sie eine Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur

Netskope NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud und bietet Kunden eine beispiellose Serviceabdeckung, Leistung und Ausfallsicherheit.

Mehr über NewEdge erfahren
NewEdge
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Netskope-Video
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Erfahren Sie mehr über Branchenlösungen
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Unveiling the Under-reported Aspects of AI
Emily Wearmouth sits down with Neil Thacker, EMEA CISO, Yihua Liao, Head of Netskope AI Labs, and Suzanne Oliver, Director of IP Strategy at Scintilla, to discuss the topics in the realm of AI that they each wish people were discussing more.

Podcast abspielen
Unveiling the Under-reported Aspects of AI Social card
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2023: Your SASE journey starts now!

Replay sessions from the fourth annual SASE Week.

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2023
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Erfahren Sie mehr über Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Netskope Community

    Lernen Sie von anderen Netzwerk-, Daten- und Sicherheitsexperten.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Erfahren Sie mehr über professionelle Dienstleistungen
Netskope Professional Services
Die Netskope-Community kann Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, mehr Wert aus Produkten und Praktiken zu ziehen.

Zur Netskope Community
Die Netskope-Community
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

Strategies for Gathering and Contextualizing Cyber Threat Intelligence

Sep 28 2022

In my previous blog, I covered the many different types of cyber threat intelligence and why gathering CTI is beneficial to security teams. In this post, I will dig into the cyber threat intelligence lifecycle framework and a model to help correlate and contextualize your findings.

Cyber threat intelligence lifecycle

Performing cyber threat intelligence gathering should be approached with a method in mind. This is where the CTI lifecycle can help provide a framework for how to accomplish CTI. Similar to the scientific method, CTI can be broken into six phases, each with a specific goal to enhance either the CTI process or the information gathered while performing CTI. 

  1. Planning – Set requirements, goals, and methods for intelligence gathering to answer a specific question. 
  2. Collection – The process of gathering information from sources.
  3. Processing – Organizing information gathered in the Collection phase.
  4. Analysis – Examining information to place relevance, priority, and potential actional items 
  5. Dissemination – Delivering information to the teams that can best utilize it.
  6. Feedback – Asking did the information gathered answer the question, help or enhance a team’s objective? What information does the team still need? 

Here at Netskope one of the many ways teams utilize the CTI lifecycle, and multiple other intelligence gathering tools, is to feed data into the Netskope Cloud Threat Exchange platform, providing up-to-date threat intelligence, including IoCs. This way Netskope and Netskope customers can detect, alert, and block the latest threats. To start the process, the analyst plans to ingest accurate and relevant IoCs that are found in the wild. Collection then occurs with tools curating intelligence and the analyst building automation to go to the next stage of processing. Processing provides context through other threat intelligence gathered, such as threat actors and TPPs, along with the IoCs. In the Analysis phase, IoCs are enriched and then, depending on relevance, formatted to share with different teams. Dissemination is where these IoCs are then shared through intel channels built between teams in the format that works best for their objective. With Feedback regular team meetings ensure any gaps within the intelligence shared are discovered and a plan is formulated to fill these gaps.

Diamond model

While it is important to have a process to methodize intelligence gathering, it is just as important to have a model that helps correlate and contextualize that information gathered. One such model that can help consumers of threat intelligence is the diamond model (pictured below).

One important aspect of the diamond model for threat intelligence is that it allows analysts to easily pivot from one piece of intelligence to another, which helps either fulfill the full picture while gathering, or show blindspots in intelligence. The main focus of the model is to track adversaries, capabilities, infrastructure, and victims over time. This activity is shown through the use of an activity thread which correlates trends of attackers, TPPs, and infrastructure across attacks against multiple different victims. The activity thread is helpful in building out potential future paths threat actors could take, which allows defenders and responders to take a proactive approach to security and not reactive.  

Another key aspect of the diamond model is the ability to form activity groups and activity-attack graphs. Activity groups are groupings of common identifying behavior such as particular APT activity or a common attack pathway used by threat actors signaling a specific type of attack. Activity-attack graphs are graphical representations of actual attacks occuring in the threat landscape along the cyber kill chain. This allows CTI analysts to track current activity in the threat landscape and correlate the MITRE ATT&CK TPPs to the cyber kill chain in order to formulate scenarios an organization may face. Using these attack graphs, security teams can formulate specific threat hunt scenarios and ensure their security stack protects against attacks found in the wild. 

For more information on the diamond model and activity-attack graphs with the diamond model see the original paper by Sergio Caltagirone, Andrew Pendergast, and Christopher Betz here.

Here the diamond model is used to put together intelligence on the threat actor FIN7. I started with formulating a diamond based on the known adversary and then doing a high-level analysis of capabilities, infrastructure, and victims of the threat actor’s previous attacks.

Using this graph I was then able to build out a high-level activity-attack graph based on how the threat actors operate in the wild. Building the attack graph allowed me the ability to pull out an activity grouping specific to FIN7 as well in which they favor the use of phishing, powershell scripts, and their own PowerPlant backdoor. 

With the activity-attack graph, the ability for security teams to be responsive to FIN7 attacks is greatly enhanced. The SOC can now reference this when implementing controls to close gaps or understand where lack of visibility occurs, threat hunters can easily come up with the hypothesis needed to begin hunting, and incident response can reference it when doing IR to help provide context to the forensic artifacts that are uncovered.

Learn more here about how cyber threat intelligence is a key part of Netskope Cloud Threat Exchange

author image
Allen Funkhouser
Allen Funkhouser joined Netskope in 2021 as an intern while attending Maryville University of St. Louis for a Bachelor's in Cybersecurity.

Stay informed!

Subscribe for the latest from the Netskope Blog