Die Zahl der Benutzer, die in Unternehmen auf KI-Apps zugreifen, wächst exponentiell. In den letzten zwei Monaten ist der Prozentsatz der Unternehmensbenutzer, die täglich auf mindestens eine KI-App zugreifen, wöchentlich um 2,4 % gestiegen, was in diesem Zeitraum einer Gesamtzunahme von 22,5 % entspricht. Bei der aktuellen Wachstumsrate wird sich die Zahl der Benutzer, die auf KI-Apps zugreifen, innerhalb der nächsten sieben Monate verdoppeln. Im gleichen Zeitraum blieb die Anzahl der in Unternehmen genutzten KI-Apps stabil. In Organisationen mit mehr als 1.000 Benutzern kamen durchschnittlich drei verschiedene KI-Apps pro Tag zum Einsatz, in Organisationen mit mehr als 10.000 Benutzern durchschnittlich fünf KI-Apps pro Tag. Ende Juni interagierte 1 von 100 Unternehmensbenutzern täglich mit einer KI-App.
Die mit großem Abstand beliebteste KI-App für Unternehmen ist ChatGPT mit mehr als achtmal so vielen täglich aktiven Benutzern wie jede andere KI-App. ChatGPT stand in den letzten sechs Monaten im Mittelpunkt eines großen Hypes und ist außerdem sehr vielseitig, was wahrscheinlich zu seiner Popularität beigetragen hat. Die zweitbeliebteste App ist Grammarly, die sich ausschließlich auf Schreibhilfe konzentriert. Bard, der Chatbot von Google, liegt knapp hinter Grammarly. Alle anderen KI-Apps zusammen (von denen wir mehr als 60 verfolgen, darunter Jasper, Chatbase und Copy.ai) sind weniger beliebt als Google Bard.
In den letzten zwei Monaten war Google Bard die am schnellsten wachsende KI-App im Unternehmen. Obwohl es in Sachen Popularität noch weit hinter ChatGPT zurückliegt, verzeichnet Google Bard derzeit wöchentlich einen Nutzerzuwachs von 7,1 % im Vergleich zu 1,6 % bei ChatGPT. Bei der aktuellen Geschwindigkeit wird Google Bard ChatGPT in etwas mehr als einem Jahr einholen. Da der KI-App-Bereich jedoch sehr dynamisch ist, erwarten wir in dieser Zeit noch viele weitere Änderungen, die die aktuellen Wachstumsraten durcheinanderbringen werden.
Netskope Threat Labs verfolgt die Popularität von KI-Apps in Unternehmensumgebungen und nicht die allgemeine Popularität der Apps bei Verbrauchern. Während beispielsweise die Popularität von ChatGPT bei Verbrauchern sprunghaft anstieg, bevor sie im Juni wieder abkühlte, verlief die Akzeptanz in Unternehmen gemäßigter und nimmt weiterhin exponentiell zu. Im weiteren Verlauf dieses Berichts werden einige Gründe für den gemessenen Anstieg hervorgehoben, darunter das Risiko von Datenlecks und Kontrollen bei ihrer Verwendung.