Vier Sicherheitsherausforderungen, die Behörden und Organisationen im Gesundheitswesen mit SSE bewältigen können
Der öffentliche Sektor in Großbritannien steht vor erheblichen Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit, wenn er sich mit der Komplexität der digitalen Transformation, einer hybriden Belegschaft, der Cloud-Einführung, der Technologiekonsolidierung und der sich entwickelnden Cyberbedrohungen auseinandersetzen muss. Die Aufrechterhaltung einer angemessenen Abwehr vor Ort war für Behörden und Gesundheitsdienste bereits schwierig genug, aber jetzt lassen die Angriffsmöglichkeiten und die mangelnde Transparenz viele Risiken nicht nur unkontrolliert, sondern auch unbekannt.
Um die Sicherheitslücken zu schließen, die durch diese neue, stark remote arbeitende Belegschaft entstehen, bewegen sich sowohl die lokale als auch die zentrale Regierung und das Gesundheitswesen in Richtung Secure Access Service Edge (SASE), einer Architektur, die mehrere verschiedene Sicherheits- und Netzwerkelemente kombiniert, die einst isoliert waren, um die Sicherheit in Unternehmen zu erhöhen, in denen Cloud-Zugriff und -Anwendungen heute allgegenwärtig sind. Security Service Edge (SSE), ein wichtiges Konzept für das Verständnis des Weges zu einer SASE Architektur, stellt den sich entwickelnden Sicherheitsstack dar, der erforderlich ist, um erfolgreich eine SASE Konvergenz zu erreichen, einschließlich technologischer Funktionen wie Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud-native Next Gen Secure Web Gateway (NG SWG), Firewall-as-a-Service und Zero Trust Network Access (ZTNA), die Kernanforderungen für diesen Stack sind.