SASE Week 2023 auf Abruf! Entdecken Sie Sitzungen.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Next Gen SASE Branch ist hybrid – verbunden, sicher und automatisiert

Netskope Next Gen SASE Branch vereint kontextsensitives SASE Fabric, Zero-Trust Hybrid Security und SkopeAI-Powered Cloud Orchestrator in einem einheitlichen Cloud-Angebot und führt so zu einem vollständig modernisierten Branch-Erlebnis für das grenzenlose Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Next Gen SASE Branch
People at the open space office
  • NewEdge

    NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud.

  • Cloud-Sicherheitsplattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

  • Technologiepartner und Integrationen

    Netskope arbeitet mit den stärksten Unternehmen im Bereich Unternehmenstechnologie zusammen.

Nutzen Sie eine Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur

Netskope NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud und bietet Kunden eine beispiellose Serviceabdeckung, Leistung und Ausfallsicherheit.

Mehr über NewEdge erfahren
NewEdge
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Netskope-Video
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Erfahren Sie mehr über Branchenlösungen
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Vorhersagen für 2024
Gastgeberin Emily Wearmouth setzt sich zu einem Gespräch mit Sherron Burgess, Senior VP und CISO bei BCD Travel, und Shamla Naidoo, Head of Cloud Strategy and Innovation bei Netskope, zusammen, um über die heißen Themen zu sprechen, die sie für das kommende Jahr sehen.

Podcast abspielen
Vorhersagen für 2024
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2023: Ihre SASE-Reise beginnt jetzt!

Wiederholungssitzungen der vierten jährlichen SASE Week.

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2023
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Erfahren Sie mehr über Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Netskope Community

    Lernen Sie von anderen Netzwerk-, Daten- und Sicherheitsexperten.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Erfahren Sie mehr über professionelle Dienstleistungen
Netskope Professional Services
Die Netskope-Community kann Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, mehr Wert aus Produkten und Praktiken zu ziehen.

Zur Netskope Community
Die Netskope-Community
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

Breaking Down the 2022 Verizon Data Breach Investigations Report (DBIR)

Jun 28 2022

Every year Verizon releases the Data Breach Investigations Report (DBIR), covering some of the biggest trends in data breaches across industries, highlighting the common causes for breaches as well as trendy attack vectors.

And every year, when it is released, my inbox is immediately hit with questions from colleagues and customers asking how Netskope can mitigate each of the issues raised. So this year I thought I would share my analysis more widely.  

Human error

A major finding in this year’s DBIR report was the scale of issues caused by error; “error continues to be a dominant trend and is responsible for 13% of breaches” (in general, according to the report, 82% of breaches involved the human element).” In the case of errors, the report specifically cites cloud storage misconfigurations as the primary culprit (“This finding is heavily influenced by misconfigured cloud storage”).

One easy way to help keep human error in check, while keeping your sensitive data safe, is through Netskope Public Cloud Security, the Netskope solution for cloud security posture management (CSPM). CSPM uses security policies, monitoring capabilities, and automated and guided remediation tools in order to enforce established configurations and log any issues with those configurations. Continuous assessment helps to constantly keep an eye out for misconfigurations in your infrastructure, while automated remediation can help guide users to fix small misconfigurations before they become a bigger issue This way, you have a security function watching your back in case someone accidentally leaves a share setting a little bit too open.

Remote access

Another finding from the DBIR underscored the growing role that remote access is playing for attackers exploiting exposures. Desktop sharing software ranked among the top threat vectors highlighted in the report, including remote desktop protocol (RDP) and other third-party software that allows users to remotely access another computer over the internet. Unfortunately, if you can access the asset directly over the internet just using credentials, so can the attackers. The report even cites that desktop sharing software accounted for 40% of ransomware incidents that were analysed.

Netskope Private Access (NPA), the zero trust network access (ZTNA) solution in the Netskope Security Cloud, can help mitigate these remote access threats. NPA provides contextual, risk-based access to applications with the ability to monitor and protect data in third-party access situations. This is done by leveraging Netskope unified DLP controls and user entity behavior and anomaly (UEBA) detection to create contextual, adaptive access policies. It’s also worth noting that UEBA can be a helpful tool for recognising and mitigating the risk of internal incidents, which the DBIR noted was the cause of 20% of breaches. While the report notes that breaches caused by internal incidents are decreasing, that doesn’t take away the potency of their impact.

Vulnerability exploitation

The DBIR also outlines an opportunistic model for vulnerability exploitation that attackers are using, where they start their process by scanning for IPs and open ports as a way in. And while more security conscious companies attempt to  keep these locked down, attackers often follow trails out to third-parties. While the report notes that this numbers game is often a fruitless effort for the malicious actors, just one success is enough to incentivise them to keep trying.

To keep these vulnerabilities locked down, a combination of Netskope Public Cloud Security (CSPM) and Netskope Private Access (NPA) will do the trick. CSPM to continuously monitor for and remediate any potential misconfigurations that attackers could exploit, and NPA to keep tabs on third-party users and make sure that no  sensitive data is exfiltrated to suspicious sources.

Parallel thinking

There are also some findings in the DBIR that line up with some other topics and discoveries we have identified ourselves in the Netskope Threat Labs.

For example, the use of stolen credentials and phishing attacks plays an important role for system intrusions. The most common methods to steal credentials are phishing attacks or the exploitation of vulnerabilities on VPN concentrators or publicly-facing servers. This trend has become so common that you may have already heard about Initial Access Brokers. These are specific criminal groups who steal credentials and sell or outsource them to other criminal gangs. Netskope NG SWG can mitigate the risk of phishing attacks via threat intelligence (and integrations made possible by Cloud Exchange), and our DLP best practices. Additionally, switching to a zero trust paradigm can mitigate the risk of exploitation of vulnerabilities on VPN concentrators or publicly-facing servers or a compromised endpoint, for example by means of a phishing attack, accessing internal resources.

Finally, the DBIR observed a surge of malware delivered via Office docs, which is something we’ve noted before, but the timeframe of the DBIR analysis only ranges from November 1, 2020 to October 31, 2021, and since the beginning of 2022 the percentage of malicious Office docs has been decreasing. This is both because of the takedown of Emotet (which is now testing other distribution mechanisms) and because of additional protection measures applied by both Microsoft and Google for Office Docs. In any case, Netskope Threat Protection, a key component of the Next Gen Secure Web Gateway, has specific ML detectors for Office Docs which are a characteristic of our advanced threat protection engine that also include advanced heuristics, and a sandbox that is now able to map the tactics and techniques used by the attackers in the MITRE ATT&CK model.

The DBIR is always a hugely interesting and useful resource to security professionals looking to stay ahead of the attackers. My analysis here is just the tip of the iceberg, but hopefully it provides an idea of how the many capabilities in the Netskope Security Cloud can help mitigate these threats and keep your data and users safe.

author image
Paolo Passeri
Paolo supports Netskope’s customers in protecting their journey to the cloud and is a security professional, with 20+ years experience in the infosec industry. He is the mastermind behind hackmageddon.com, a blog detailing timelines and statistics of all the main cyber-attacks occurred since 2011. It is the primary source of data and trends of the threat landscape for the Infosec community.

Stay informed!

Subscribe for the latest from the Netskope Blog