SASE Week 2023 auf Abruf! Entdecken Sie Sitzungen.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Next Gen SASE Branch ist hybrid – verbunden, sicher und automatisiert

Netskope Next Gen SASE Branch vereint kontextsensitives SASE Fabric, Zero-Trust Hybrid Security und SkopeAI-Powered Cloud Orchestrator in einem einheitlichen Cloud-Angebot und führt so zu einem vollständig modernisierten Branch-Erlebnis für das grenzenlose Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Next Gen SASE Branch
People at the open space office
  • NewEdge

    NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud.

  • Cloud-Sicherheitsplattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

  • Technologiepartner und Integrationen

    Netskope arbeitet mit den stärksten Unternehmen im Bereich Unternehmenstechnologie zusammen.

Nutzen Sie eine Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur

Netskope NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud und bietet Kunden eine beispiellose Serviceabdeckung, Leistung und Ausfallsicherheit.

Mehr über NewEdge erfahren
NewEdge
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Netskope-Video
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Erfahren Sie mehr über Branchenlösungen
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Vorhersagen für 2024
Gastgeberin Emily Wearmouth setzt sich zu einem Gespräch mit Sherron Burgess, Senior VP und CISO bei BCD Travel, und Shamla Naidoo, Head of Cloud Strategy and Innovation bei Netskope, zusammen, um über die heißen Themen zu sprechen, die sie für das kommende Jahr sehen.

Podcast abspielen
Vorhersagen für 2024
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2023: Ihre SASE-Reise beginnt jetzt!

Wiederholungssitzungen der vierten jährlichen SASE Week.

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2023
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Erfahren Sie mehr über Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Netskope Community

    Lernen Sie von anderen Netzwerk-, Daten- und Sicherheitsexperten.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Erfahren Sie mehr über professionelle Dienstleistungen
Netskope Professional Services
Die Netskope-Community kann Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, mehr Wert aus Produkten und Praktiken zu ziehen.

Zur Netskope Community
Die Netskope-Community
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

Applying a Continuous Adaptive Trust Mindset

Sep 10 2022

The term “zero trust” is the lack of implicit trust. When we started with “zero trust,” we no longer trusted users because they weren’t on our network domain.  As our staff went remote, we had to input stronger authentication to move from zero trust to some level of implicit trust. The problem is that trust is all or nothing.

Today, the complexities are beyond having remote workers. Often we do not own the endpoint device or contract worker. We don’t control the cloud network. We don’t write or penetration test the hundreds of software-as-a-service (SaaS) applications deployed across the different business units. And with this complexity, the old “zero trust/implicit trust” model is too prohibitive for business agility and too permissive in terms of risk.

Trust issues: Going from zero to adaptive 

We need to evolve our thinking around zero trust to a model that’s more adaptive—based on multiple streams of telemetry that are in continuous, real-time flux. This is what we would call continuous adaptive trust. A continuous adaptive trust security architecture gathers telemetry around users, applications, and data from different sources to make adaptive decisions about network risks in real-time. Security becomes more than all or nothing; the architecture can make granular control decisions, not just “allow” or “block.” 

This is best illustrated through an adaptive trust matrix, as pictured in Figure 1 below, where risk is driven by the value of the data being accessed:

Starting with Level 1 Trust,using Social Media as an example, is considered non-sensitive, read-only data, meaning only a low level of trust is needed to allow the transaction. Therefore, the following controls are acceptable:

  • Limited access validation
  • Unmanaged device (Not a device owned and controlled by the company)
  • Unsanctioned application (Not been reviewed and approved by security)

In the second example, the level of controls is higher than in the first. Between Level 1 and Level 5 is a series of trust levels each requiring more strict controls than the prior. You can use this matrix to set real-time rules that control access to information. 

In the beginning, the only choice was to either deny or allow the transaction. Better solutions now provide the ability to not only adapt the trust level but also make smart decisions about what type of access is allowed. 

Continuous user, data, and application risk 

In practice, the ability to deliver adaptive trust relies on a 360-degree view of the risk landscape at all times. We can establish this complex and comprehensive view by continuously monitoring the risk telemetry for users, data, and applications.  (See Figure 2 below)

Users: We can start to look at how much we trust the user because we can see the user’s behavior, their geolocation—where they’re coming from— and how active a target they’ve been in the past. Because of their position, they might be likely to be targeted for attack. C-level executives, like CFOs, are frequent targets to trick employees into phishing schemes that exfiltrate money from the company. 

Data: We also need to look at the data context. What’s the classification of this data—is it sensitive? What’s the source—where did this data come from? What do we know about this data that brings the context into focus? 

Applications: Next, we look at the application level. What’s the financial viability of the application vendor? Is this an established company that resides in an approved country? Has a risk review already been completed? Financial viability, geolocation, and risk review will impact the application’s level of inherent risk. 

The maturity level of the application is another factor. Do we have a sense of how it was developed—a strong software development lifecycle process? How mature are the controls around this application? Are there any known vulnerabilities in the application itself? Compliance is also very important. If the application stores sensitive data, does it have compliance certificates (such as HIPAA, PCI, or GDPR—as applicable)? With regard to regulatory and financial compliance, has the developer had a Service Organization Control assessment done? Location is a related issue, especially when you’re talking about sensitive data or tracking GDPR compliance requirements. 

Then there’s threat intelligence. What do we have from our threat intelligence feeds to understand this application and its inherent risks? For example, the threat intel where SolarWinds software components were compromised would be relevant if this application were on that list.

In addition to the aforementioned three sources, we can look at the device—is it a managed or an unmanaged device? How vulnerable is this device? Has it been patched or do we know this to be a very unstable device because of whatever operating system or software is running? We can also look at targeted threat activities. Are there any active threats that we’ve been targeted with right now over the organization that might relate to this transaction? Because this is all in real-time, a single transaction is being adapted to all of these different inputs. 

Continuous adaptive trust and SASE

With all this relevant information assembled, we’re now looking at risks from all angles and can take smarter actions. And the information we’re using will continuously change over time to better understand the evolving risk landscape in real-time. Who’s doing it? What are they doing? Where are they? When is this occurring? And, how is it occurring? 

This kind of trust is really at the heart of SASE architecture. It connects all those different products from across the infrastructure and draws in the disparate telemetry streams in order to continuously make complex trust decisions. Using disparate security products would not provide the ability to share all the telemetry in real-time to make these risk decisions. This requires a single platform with tightly integrated services that can communicate with each other in real-time to be able to make sound risk assessments and apply the right level of control at any given moment.

This article was originally published by United States Cybersecurity Magazine

author image
James Christiansen
James Christiansen is Netskope’s vice president of cloud security transformation and leader of the Global Chief Strategy Office. He is focused on enhancing Netskope’s global clients understand the challenges and solutions of cloud deployments by helping drive thought leadership in cloud security transformation.

Stay informed!

Subscribe for the latest from the Netskope Blog