SASE Week 2023 auf Abruf! Entdecken Sie Sitzungen.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Next Gen SASE Branch ist hybrid – verbunden, sicher und automatisiert

Netskope Next Gen SASE Branch vereint kontextsensitives SASE Fabric, Zero-Trust Hybrid Security und SkopeAI-Powered Cloud Orchestrator in einem einheitlichen Cloud-Angebot und führt so zu einem vollständig modernisierten Branch-Erlebnis für das grenzenlose Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Next Gen SASE Branch
People at the open space office
  • NewEdge

    NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud.

  • Cloud-Sicherheitsplattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

  • Technologiepartner und Integrationen

    Netskope arbeitet mit den stärksten Unternehmen im Bereich Unternehmenstechnologie zusammen.

Nutzen Sie eine Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur

Netskope NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud und bietet Kunden eine beispiellose Serviceabdeckung, Leistung und Ausfallsicherheit.

Mehr über NewEdge erfahren
NewEdge
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Netskope-Video
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Erfahren Sie mehr über Branchenlösungen
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Vorhersagen für 2024
Gastgeberin Emily Wearmouth setzt sich zu einem Gespräch mit Sherron Burgess, Senior VP und CISO bei BCD Travel, und Shamla Naidoo, Head of Cloud Strategy and Innovation bei Netskope, zusammen, um über die heißen Themen zu sprechen, die sie für das kommende Jahr sehen.

Podcast abspielen
Vorhersagen für 2024
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2023: Ihre SASE-Reise beginnt jetzt!

Wiederholungssitzungen der vierten jährlichen SASE Week.

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2023
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Erfahren Sie mehr über Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Netskope Community

    Lernen Sie von anderen Netzwerk-, Daten- und Sicherheitsexperten.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Erfahren Sie mehr über professionelle Dienstleistungen
Netskope Professional Services
Die Netskope-Community kann Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, mehr Wert aus Produkten und Praktiken zu ziehen.

Zur Netskope Community
Die Netskope-Community
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

Cloud DLP in Healthcare: Five Must-Do Strategies

Jul 06 2016
Tags
CASB
Cloud Best Practices
Cloud Security
DLP

The healthcare market is ripe for cloud access security broker (CASB) and cloud data loss prevention (cloud DLP) solutions. Between a major transition to online medical records, a transient and distributed professional user base, critical need for collaboration across providers, and sheer usefulness of mobile technology for healthcare use cases, cloud has grown into a major asset to healthcare organizations. Is has also become a major liability. Criminals pay top dollar for users’ protected healthcare information, and preventing a healthcare data breach or exposure of protected health information (PHI) is not easy. Netskope serves five of the top 10 hospital networks in the U.S., and sees up-close the demand and requirements for securing PHI and other kinds of regulated and sensitive data in the cloud.

As one of our solutions architects in Southern California, I serve a number of our healthcare customers, and have learned a great deal about how to get the most out of CASB to protect PHI in the cloud. Here are five must-do strategies I have seen work and recommend to our healthcare customers:

1. Map out your cloud DLP policies by violation, app type, user type, device classification, severity, and the action you will take if the policy is triggered. Here’s a simplified example of how you might lay this out:

DLP VIOLATIONACTIVITYAPP TYPEUSER TYPEDEVICE CLASS.SEVERITYSAMPLE ACTION
PHIUploadSanctionedInternalManagedMediumEncrypt file; Notify user
PHIDownloadSanctionedConsultantUnmanagedHighBlock and coach user; Notify L2 support
PHIShare InternallySanctionedInternalManagedMediumRequire user justification; Notify L2 support
PHIShare ExternallySanctionedInternalManagedHighBlock and coach user; Notify L2 support
PHIUploadUn-
sanctioned
ConsultantUnmanagedCriticalBlock and coach user; Notify on-call support

Note that many of our customers simply remove the ability to perform certain activities in cloud apps or app categories for certain groups of users, such as “no sharing outside of the company if you’re an insider and it’s our quiet period.” Since they can do this by app category, AD group, device, location, etc., they can be granular and flexible. Removing even the possibility of triggering a DLP violation vastly reduces the surface area for potential violations, increasing detection accuracy.   

2. Go beyond regular expressions and be precise. Anybody who’s ever done battle with DLP software in years past (and lived to tell the tale!) knows that there’s a real art to accurately detecting sensitive data, and that there can be a lot of noisy false-positives if you don’t invest the time and effort to tune your policies. The good news is that in the cloud it gets much easier to tune. First, reduce the volume of potential DLP violations through fingerprinting and exact match techniques. If you know exactly what standard form or document you’re looking for, or similarly, if you have a standard block of text, you can start with it and be deterministic in your detections. From there, you can use boolean logic to precisely lay out what you’re looking for and in what format. For example, if you know that your organization’s medical records contain the hospital’s name, patient’s name, medical record number, and illness or injury within close proximity of each other, you can specify the following in a rule:

{Hospital Name} NEAR {Patient Name} NEAR {Medical Record Number} NEAR {Illness or Injury}

What if the above techniques don’t work because your medical records aren’t in a consistent format? One of the hospitals that uses Netskope has medical record numbers that range from 1-9 numbers and don’t contain letters. This makes things incredibly challenging! But rather than try to weed out the false positives (which is virtually impossible), they solved the problem by entering known patient first and last name pairs into our dictionary feature, shown below. This vastly reduced false positives and created an efficient process in identifying PHI in the cloud.

Screenshot-1

3. Use filtering techniques to cancel the noise. With an eye toward getting even more precise, you should use contextual factors to filter down to the highest-probability situations for a DLP violation to occur. Once you have your DLP rules and profiles built, you can combine these with contextual factors to create simple policies that accomplish this. See the right hand side of the policy screenshot below for sample contextual elements upon which you can filter, including user type (e.g., contractors), location (e.g., NOT in headquarters), device (e.g., Mac), app category (e.g., Business Intelligence), DLP profile (e.g., PHI), activity (e.g., upload), and more. That way, you can go from millions of potential violations to thousands or hundreds.  

Screenshot-2

And for those of you with an on-premises DLP solution that you’ve invested a great deal of time and effort to tune just right, you can get even more aggressive in your filtering strategy by conducting your first round of detections in the cloud and then shuttling back only the suspected violations to your existing solution via secure ICAP. That enables you to extend the usefulness of your on-premises solution while not choking it with all of the data in your cloud.

4. Prioritize DLP violations. Beyond using DLP profile precision and contextual filtering to increase detection accuracy, you should set severity thresholds by detection volume. For example, you may detect a thousand files containing PHI, but only three that contain the PHI of 50,000 users. Which violations would you tackle first if you couldn’t assign a severity level based on volume thresholds? Notice the default (but configurable) thresholds in the DLP rule wizard below. 

Screenshot-3

5. Coach users. It’s always a good idea to let users know why they’ve been blocked from a certain activity. Not only does this create transparency, but it helps to influence the right behavior. With a CASB solution, you can enforce a cloud DLP policy that includes an automated coaching message for users. That message can be configured to redirect a user to a sanctioned app (e.g., “You may not upload PHI to an unsanctioned Cloud Storage app, but you may upload it to our corporate-sanctioned Cloud Storage app, and here’s the link to sign up or log in”), enter a justification (e.g., “This attempted PHI upload is out of policy. If you have a legitimate reason for uploading it, write a short justification for our audit records”), or report a false positive (e.g., “This attempted upload of PHI is out of policy. If you believe this is a mistake and your file does not include PHI, please click here”).

Stay informed!

Subscribe for the latest from the Netskope Blog