
Große Sprachmodelle (LLMs) transformieren Unternehmensabläufe, aber ihre zunehmende Nutzung stellt eine kritische Sicherheitsherausforderung dar: die Sicherung des Zugriffs auf sensible Daten und die Integration in bestehende Tools. Hier werden Model Context Protocol (MCP)-Server zu einem wichtigen, jedoch oft übersehenen Teil der KI-Sicherheit. Diese Server fungieren als entscheidendes Bindeglied und ermöglichen LLMs die sichere Verbindung mit verschiedenen Datenquellen und Tools, wodurch die Angriffsflächen, die unsere sofortige Aufmerksamkeit erfordern, erheblich erweitert werden.
Jenseits des Hypes: Der strategische Bedarf an MCP-Sicherheit
Im Kern ist das MCP ein offener Standard, der vorgibt, wie Anwendungen Kontext für LLMs bereitstellen. Stellen Sie sich MCP als den „USB-C-Anschluss“ für KI-Anwendungen vor: Es bietet eine konsistente, standardisierte Schnittstelle, damit KI-Modelle mit unterschiedlichen Datenquellen und Tools interagieren können. Dies erleichtert den Aufbau komplexer, intelligenter Arbeitsabläufe durch vorgefertigte Integrationen, Flexibilität beim Wechsel des LLM-Anbieters und einen Rahmen für die Sicherung von Daten innerhalb unserer Infrastruktur.
Die strategische Bedeutung der Sicherung von MCP-Servern kann nicht genug betont werden. Sie führen neue Kontrollpunkte für Data Governance und Datenschutz ein, die für die sichere Skalierung von KI im Unternehmen entscheidend sind:
- Zentralisierter und föderierter Datenzugriff: Anstatt dass einzelne KI-Anwendungen direkt auf sensible Daten zugreifen, können MCP-Server den Zugriff zentralisieren und die Authentifizierung, Autorisierung, dynamische Datenmaskierung und den Datenabruf auf der Grundlage des MCP-Protokolls abwickeln. Das bedeutet, dass nur auf notwendige und erlaubte Daten zugegriffen wird. Für fragmentierte Unternehmen kann ein MCP-Server als semantische Datenschicht fungieren, die den Zugriff auf Silos vereinheitlicht und die Entwicklung von KI-Agenten vereinfacht.
- Sichere Integration von APIs und externen Diensten: MCP-Server können als sichere Gateways zu internen und externen APIs fungieren, indem sie die Authentifizierung, Formatierung und Tokenisierung verwalten. Auf diese Weise können KI-Anwendungen externe Daten einbinden, ohne die Komplexität der einzelnen APIs direkt bewältigen zu müssen, während gleichzeitig eine wichtige Sicherheitsebene beibehalten wird.
- Durchsetzung von Datenschutz und Compliance: Durch die Zentralisierung des Datenzugriffs können Unternehmen wichtige Datenverwaltungsrichtlinien durchsetzen, einschließlich Datenmaskierung, Tokenisierung, Auditprotokollierung und der Abwehr unberechtigter Datenzugriffe. Dadurch wird das Risiko, dass sensible Daten in KI-Modelle eindringen, erheblich reduziert, was ein wichtiges Anliegen in Bezug auf Compliance und Datenschutz erfüllt.
Proaktiv Fallstricke vermeiden
Die Vorteile liegen auf der Hand, aber MCP-Server bringen auch neue Schwachstellen mit sich, die unsere sofortige und strategische Aufmerksamkeit erfordern. Wir müssen diese potenziellen Fallstricke proaktiv angehen:
- Sicherheit von Anmeldeinformationen: Das Risiko, dass Anmeldeinformationen in lokalen Dateien oder unsicheren Kanälen offengelegt werden, ist erheblich. Unternehmen müssen die Verwendung von robusten Anmeldetresoren vorschreiben und sich für eine OAuth 2.0-basierte Authentifizierung einsetzen, um die direkte Speicherung von Anmeldedaten zu vermeiden.
- Transport-Sicherheit: Unsichere Kommunikationsprotokolle oder dauerhafte Verbindungen können zu einem Bedrohungsvektor werden. Verwenden Sie „streamable-http“ als Standard für die MCP-Kommunikation und erzwingen Sie stets HTTPS für den gesamten Datenverkehr, um ein Abfangen zu verhindern und die Datenintegrität sicherzustellen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Empfehlungen zu MCP Server Transport Security.
- Vertrauenswürdigkeit von Anbietern: Die Herkunft eines MCP-Servers ist von immenser Bedeutung. Eine kompromittierte oder gefälschte Anbieterquelle kann die Infiltration bösartiger Software zur Folge haben. Wir müssen daher strenge Richtlinien für die Validierung der Legitimität von Anbietern festlegen und uns ausschließlich auf seriöse Vertriebskanäle verlassen.
- Ausufernde Berechtigungen: Übermäßige Zugriffsberechtigungen für einen MCP-Server kann dazu führen, dass Benutzer mehr Daten als nötig sehen. Es liegt in unserer Verantwortung, die strikte Einhaltung der nativen rollenbasierten Zugriffskontrollmechanismen (RBAC) und des Least-Privilege-Prinzips zu gewährleisten, indem wir MCP-Server mit möglichst restriktiven Berechtigungen konfigurieren.
- Umweltbelastung und Code-Schwachstellen: Der Betrieb von MCP-Servern auf lokalen oder nicht isolierten Rechnern vergrößert die Angriffsfläche. Wir müssen den Einsatz in isolierten, sicheren Umgebungen wie dedizierten virtuellen Maschinen oder Containern mit robuster Netzwerksegmentierung vorschreiben. Sowohl bei Open- als auch bei Closed-Source-MCP-Servern sind strenge Sicherheitsüberprüfungen und Sandboxing zum Testen von entscheidender Bedeutung, um versteckte Code-Schwachstellen zu identifizieren und zu entschärfen.
Die Vision von Netskope: Sichere KI, überall
MCP-Server sind unbestreitbar die Grundlage für die nächste Generation von Unternehmens-KI, und die Branche entwickelt sich rasch weiter, um bewährte Sicherheitspraktiken zu integrieren. Große LLM-Anbieter bieten bereits Anleitungen zur sicheren Bereitstellung unter Nutzung von containerisierten Architekturen, OAuth 2.0 und robuster Netzwerkisolation an. Wir erwarten in naher Zukunft weitere gehostete MCP-Serverlösungen mit erhöhter Sicherheit und strengen Zero-Trust-Autorisierungsprinzipien.
Wir bei Netskope sind ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, die KI-Revolution zu sichern. Die Netskope One-Plattform, unterstützt durch SkopeAI, bietet die nötige durchgängige Transparenz und Kontrolle zum Schutz Ihres gesamten KI-Ökosystems. Wir verstehen, dass die Sicherung von KI kein nachträglicher Gedanke ist, sondern eine Kernkomponente ihrer erfolgreichen Einführung.
Vor diesem Hintergrund arbeiten wir bei Netskope aktiv daran:
- Sensible Daten vor unbeabsichtigter LLM-Offenlegung zu schützen
- Das KI-Risiko mithilfe von Datenkontext zu bewerten und so sicherzustellen, dass wir kritische Risiken effektiv priorisieren und angehen
- Richtliniengesteuerte KI-Governance durchzusetzen und die Erkennung und Durchsetzung in Ihrer gesamten Umgebung zu automatisieren
- Einen umfassenden Einblick in Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen von generativer KI (GenAI) zu bieten und so aktiv den Anstieg der „Schatten-KI“ zu bekämpfen
Darüber hinaus arbeitet Netskope daran, LLM-Workflows um native Netskope MCP-Endpunkte zu ergänzen, um die Fähigkeiten zu erweitern und die Funktionen des Netskope Platform Management einzubinden. Unser Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, das volle Potenzial agentischer KI zu nutzen, und zwar in der Gewissheit, dass Ihre Daten und Arbeitsabläufe geschützt sind. Eine Vorschau auf das, was kommen wird, finden Sie auf unserer Seite „Einführung in den Netskope Model Context Protocol (MCP)-Server“.
Die Zukunft der künstlichen Intelligenz ist da – und mit ihr die kritische Notwendigkeit umfassender MCP-Serversicherheit. Lassen Sie nicht zu, dass der unsichtbare Zwang zu einer unvorhergesehenen Schwachstelle wird.
Sind Sie bereit zu erfahren, wie Netskope Ihnen dabei helfen kann, KI sicher zu nutzen und die KI-Revolution willkommen zu heißen? Besuchen Sie unsere Seite KI absichern.