SASE Week 2023 auf Abruf! Entdecken Sie Sitzungen.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Next Gen SASE Branch ist hybrid – verbunden, sicher und automatisiert

Netskope Next Gen SASE Branch vereint kontextsensitives SASE Fabric, Zero-Trust Hybrid Security und SkopeAI-Powered Cloud Orchestrator in einem einheitlichen Cloud-Angebot und führt so zu einem vollständig modernisierten Branch-Erlebnis für das grenzenlose Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Next Gen SASE Branch
People at the open space office
  • NewEdge

    NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud.

  • Cloud-Sicherheitsplattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

  • Technologiepartner und Integrationen

    Netskope arbeitet mit den stärksten Unternehmen im Bereich Unternehmenstechnologie zusammen.

Nutzen Sie eine Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur

Netskope NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud und bietet Kunden eine beispiellose Serviceabdeckung, Leistung und Ausfallsicherheit.

Mehr über NewEdge erfahren
NewEdge
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Netskope-Video
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Erfahren Sie mehr über Branchenlösungen
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Vorhersagen für 2024
Gastgeberin Emily Wearmouth setzt sich zu einem Gespräch mit Sherron Burgess, Senior VP und CISO bei BCD Travel, und Shamla Naidoo, Head of Cloud Strategy and Innovation bei Netskope, zusammen, um über die heißen Themen zu sprechen, die sie für das kommende Jahr sehen.

Podcast abspielen
Vorhersagen für 2024
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2023: Ihre SASE-Reise beginnt jetzt!

Wiederholungssitzungen der vierten jährlichen SASE Week.

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2023
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Erfahren Sie mehr über Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Netskope Community

    Lernen Sie von anderen Netzwerk-, Daten- und Sicherheitsexperten.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Erfahren Sie mehr über professionelle Dienstleistungen
Netskope Professional Services
Die Netskope-Community kann Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, mehr Wert aus Produkten und Praktiken zu ziehen.

Zur Netskope Community
Die Netskope-Community
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

The Environment as an Imperative

Jan 31 2023

About 15 months ago we made a prediction.

“COP26 has been the most urgent we have seen yet, with governments, businesses, and individuals all hearing and responding to scientists’ calls for expedient action to protect our ways of life. We will see this imperative running through RFPs and procurement choices in 2022, and I predict that Cloud Service Providers (CSP) will be required to share a metric of their carbon footprint and details on their green agenda.”

There were already plenty of clues pointing us towards this assertion. SAP had found that the thousands of organisations it polled were “overwhelmingly motivated” to take environmental action. And Gartner’s 2022-23 CEO priorities report told us that, for the first time ever, CEOs were placing environmental sustainability in their top 10 business priorities. In fact, 74% agreed that increasing environmental, social, and governance (ESG) efforts attract investors towards their businesses, and among the 80% who intended to invest in new or improved products over the next two years, environmental sustainability was cited as the largest driver.

But 2022 was an unexpectedly tricky ride for many organisations (Neil has written here before about the triple squeeze—high inflation, talent scarcity and supply chain issues), so does it still matter at all?

Deep into 2022, Capital Group was still hearing that 90% of the companies that it polled were adopting ESG solutions, which was a marked increase from previous years. And in our day-to-day conversations with European businesses, the appetite to improve sustainability posture has never really abated. 

In fact, while some predicted that more tricky economic times would lead to a reduction in resources available for sustainability efforts, I am hearing that leaner times are actually having the opposite effect. Business leaders are working out that what’s good for the planet may actually be good for them too. Strong environmental credentials appeal to consumers, driving sales. McKinsey reported that more than 70% of consumers would pay more for products with good environmental credentials. And reductions in energy usage (particularly in a world where energy costs are spiraling) impact positively upon both environmental targets and the bottom line. Sustainability efforts can also reduce operational costs, making it a wise business focus, through uncertainty in the economy.

Of course when we are talking about organisational environmental efforts we are talking about cross-departmental targets, but let’s not underplay the centrality of IT.  

Globally, data centres account for more than 3% of the global electricity supply. That’s more than the UK’s entire annual electricity consumption. And cloud computing has a larger carbon footprint than the airline industry; a surprising fact for many who eschew long haul flights but give no thought to the impact of their social media addiction. 

So what exactly are organisations starting to do? We shall tell you a few things, but do not expect a straightforward answer.

  1. Organisations are reducing their environmental impact by moving to the cloud. What? Didn’t we just tell you that cloud computing has a huge carbon footprint?  Yes, we did, but if we were to move all that data, services and processing back out of the cloud and run them in private data centres and on local devices, the situation would be significantly worse
  1. Many data centres are turning up the thermostat and allowing the space to become warmer. The argument has long been held that warmer temperatures do not materially impact hardware performance and so there is little justification for air cooling below 20 degrees Celsius (some of the hyperscale data centres are now sitting as high as 30 degrees). However, this discussion isn’t yet resolved as there is now some evidence that while energy consumption drops because of a reduced requirement for extensive air conditioning, computing hardware does in fact draw more energy when it is warmer. This one will rumble on for a while yet, and Peter Judge at DataCentre Dynamics covers the latest thinking pretty thoroughly here.  The other data centre technology to keep an eye on from a sustainability perspective is closed loop cooling, which is replacing raised floor systems in many cases. In a closed loop system, the cooled air is recycled. It is more effective to run, uses significantly less energy, and is also actually more efficient in transferring heat away from sources of emission.
  1. Both of the points above show the complexity of environmental discussion and prove that benchmarking and measurement are key to improvement. Savvy CIOs are starting to realise the centrality of their role in collecting, sharing, and analysing accurate and traceable data, to drive sustainability efforts. Without strategic data collection and management, we will all be operating in the dark when trying to determine if all our best efforts are making the slightest difference. 
  1. The final thing I am seeing emphasised is waste reduction. Sometimes that means reducing packaging or reconditioning and donating end-of-life hardware (reducing landfill waste). Sometimes it’s looking at your supply chain and asking critical questions about where things are coming from—and where you need them to go (got a single remote worker on a different continent? Maybe avoid a hardware solution that requires global physical distribution…).  Bear in mind that the biggest gains can often be achieved as part of a transformation project, and may be driven by a different primary goal. Could re-architecting your security and networking infrastructure reduce waste?

Neil’s prediction from 2021 has dated well, but we have no doubt that the finer details of these more specific points will run into greater challenges in their efforts to remain up to date by the back end of 2024. Yet it is worth keeping up with the experiments and successes of peers. All the science points to a shortening timeframe available for us to get things right and start making the requisite changes before our way of life is irreparably damaged. 

If you’d like to learn more about the ESG efforts at Netskope, read this blog about our recent Silver Medal rating from EcoVadis

author image
Neil Thacker
Neil Thacker is a veteran information security professional and a data protection and privacy expert well-versed in the European Union General Data Protection Regulation (EU GDPR).
author image
Jennica Sims
Jennica Sims is the Global Head of ESG at Netskope.

Stay informed!

Subscribe for the latest from the Netskope Blog