SASE Week 2023 auf Abruf! Entdecken Sie Sitzungen.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Next Gen SASE Branch ist hybrid – verbunden, sicher und automatisiert

Netskope Next Gen SASE Branch vereint kontextsensitives SASE Fabric, Zero-Trust Hybrid Security und SkopeAI-Powered Cloud Orchestrator in einem einheitlichen Cloud-Angebot und führt so zu einem vollständig modernisierten Branch-Erlebnis für das grenzenlose Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Next Gen SASE Branch
People at the open space office
  • NewEdge

    NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud.

  • Cloud-Sicherheitsplattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

  • Technologiepartner und Integrationen

    Netskope arbeitet mit den stärksten Unternehmen im Bereich Unternehmenstechnologie zusammen.

Nutzen Sie eine Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur

Netskope NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud und bietet Kunden eine beispiellose Serviceabdeckung, Leistung und Ausfallsicherheit.

Mehr über NewEdge erfahren
NewEdge
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Netskope-Video
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Erfahren Sie mehr über Branchenlösungen
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Vorhersagen für 2024
Gastgeberin Emily Wearmouth setzt sich zu einem Gespräch mit Sherron Burgess, Senior VP und CISO bei BCD Travel, und Shamla Naidoo, Head of Cloud Strategy and Innovation bei Netskope, zusammen, um über die heißen Themen zu sprechen, die sie für das kommende Jahr sehen.

Podcast abspielen
Vorhersagen für 2024
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2023: Ihre SASE-Reise beginnt jetzt!

Wiederholungssitzungen der vierten jährlichen SASE Week.

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2023
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Erfahren Sie mehr über Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Netskope Community

    Lernen Sie von anderen Netzwerk-, Daten- und Sicherheitsexperten.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Erfahren Sie mehr über professionelle Dienstleistungen
Netskope Professional Services
Die Netskope-Community kann Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, mehr Wert aus Produkten und Praktiken zu ziehen.

Zur Netskope Community
Die Netskope-Community
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

What to Do in the First 24 Hours After You’ve Been Breached

May 24 2022

Whether you view a data breach as your worst nightmare, or simply an inevitable occurrence for the average organisation, knowing what to do and how to respond when it happens to your organisation is critical. A well-executed response contains a crisis and stops it from snowballing, as well as helping you navigate your organisation—and your suppliers and customers—through any follow-on analysis or potential post-incident investigations. 

1. Validation and triage

Your first steps should always be to establish whether an incident has actually occurred. Even a well-informed employee-base, and a suite of managed and tuned security tools will still generate false positives so perform triage and review your logs to identify what, if any, device, system, or data asset is at risk or has already been compromised. Realise that while you are dealing with a current threat, intruders may have been present in your system for months before you identified the incident. It’s critical therefore to look across infrastructure, applications, and cloud services to establish the full reach of their activity and access. 

If you find clear evidence of a breach you may need to take a range of actions such as issuing an immediate internal notice to employees at risk, removing access to compromised systems for non-essential users, or isolating the environment to limit propagation of the threat.

As the first hour comes to a close, it’s time to take the information you have to your internal stakeholders and formulate your response.

2. Plan, Test, and Prepare

Your breach response plan will look different depending on the parameters of the attack to which you are responding. If you are the target of a ransomware attack, you are likely to know the extent and reach relatively soon, because the threat actor will make their success clear to demand their ransom payment. However, other attackers may be more covert, if they are prioritising espionage for their data exfiltration, or if they are using a high-value zero-day vulnerability motivated by longer-term plans within your systems. These more sophisticated attacks often originate from state-sponsored actors. Bear in mind that these attacks are often not ad hoc “smash and grab” data theft opportunities.  You need to behave as though the threat actor is still inside your systems and be aware that they could be monitoring your actions and pivoting to evade further detection. 

I recommend that before “Discovery Day / D-Day” you have a plan of action devised, documented, and tested for a range of scenarios so that you can turn to these during your response actions. Once your stakeholders are aware of the situation, you will be under great pressure to resolve the incident whilst maintaining business-as-usual. 

One of my primary recommendations is to take detailed notes or records of not just the way the situation progresses, but also the decisions you take. Balancing security remediation with business continuity can be highly stressful, and can put the investigating team under added pressure to avoid drastic measures (even when they may be appropriate). Keeping records of the context surrounding your decisions helps you adjust your plans for future events, but also helps you justify the entire process and your decisions when the incident is over. 

3. Communicate

Once remediation is in hand, you may have to contact customers and partners and may also have a legal responsibility in certain territories to tell those impacted directly, as well as the necessary regulators, what has happened. 

This is a key and potentially career-defining moment, so working closely with your comms team to ensure the messaging is right is important—you have to be honest and constructive, and ultimately helpful. Although the general public may be jaded to cyber attacks, don’t be lulled into thinking no one will care. Regulators and the industry at large will measure your response, so make sure you understand your legal and regulatory obligations for reporting, as well as taking advice from your PR colleagues on how best to communicate.

4. Go home

Once you reach the stage where the incident is under control and communications have been made, take a break. Most cyber attacks take place out of hours, and you and your team may have worked a full day before the incident was identified. The most important task you can undertake now is to take a step back, go home, and rest. Tired people are more likely to make poor decisions. If you work as part of an international team, give some thought in advance to how you can best use your team across time zones to take a “follow-the-sun” approach to both remediating the incident and ongoing communications with customers if necessary.

What’s next?

What happens next is difficult to say. You may be tasked with mitigating and patching additional vulnerabilities, recovering data from backup systems and services, or preparing for further potential attacks because, once an incident goes public, you may have an even larger target on your back. 

Once the incident is under control, you have an opportunity to put your experience to use. Consider capturing the event in a case study designed to access additional budget if the need can now be illustrated, or draw on the experience to formulate new incident response plans.  Certainly, sharing information and insights is one of our best weapons for combating cyber threats, and if you’ve handled it following these or similar guidelines there’s value in sharing your experience with peers to help them respond to the next incident.

author image
Neil Thacker
Neil Thacker is a veteran information security professional and a data protection and privacy expert well-versed in the European Union General Data Protection Regulation (EU GDPR).

Stay informed!

Subscribe for the latest from the Netskope Blog