Netskope wird im Gartner® Magic Quadrant™ für SASE-Plattformen erneut als Leader ausgezeichnet.Holen Sie sich den Bericht

Schließen
Schließen
Ihr Netzwerk von morgen
Ihr Netzwerk von morgen
Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.
          Erleben Sie Netskope
          Machen Sie sich mit der Netskope-Plattform vertraut
          Hier haben Sie die Chance, die Single-Cloud-Plattform Netskope One aus erster Hand zu erleben. Melden Sie sich für praktische Übungen zum Selbststudium an, nehmen Sie an monatlichen Live-Produktdemos teil, testen Sie Netskope Private Access kostenlos oder nehmen Sie an Live-Workshops teil, die von einem Kursleiter geleitet werden.
            Ein führendes Unternehmen im Bereich SSE. Jetzt ein führender Anbieter von SASE.
            Netskope wird als Leader mit der weitreichendsten Vision sowohl im Bereich SSE als auch bei SASE Plattformen anerkannt
            2X als Leader im Gartner® Magic Quadrant für SASE-Plattformen ausgezeichnet
            Eine einheitliche Plattform, die für Ihre Reise entwickelt wurde
              Generative KI für Dummies sichern
              Generative KI für Dummies sichern
              Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen das innovative Potenzial generativer KI mit robusten Datensicherheitspraktiken in Einklang bringen kann.
                Moderne Data Loss Prevention (DLP) für Dummies – E-Book
                Moderne Data Loss Prevention (DLP) für Dummies
                Hier finden Sie Tipps und Tricks für den Übergang zu einem cloudbasierten DLP.
                  Modernes SD-WAN für SASE Dummies-Buch
                  Modernes SD-WAN für SASE-Dummies
                  Hören Sie auf, mit Ihrer Netzwerkarchitektur Schritt zu halten
                    Verstehen, wo die Risiken liegen
                    Advanced Analytics verändert die Art und Weise, wie Sicherheitsteams datengestützte Erkenntnisse anwenden, um bessere Richtlinien zu implementieren. Mit Advanced Analytics können Sie Trends erkennen, sich auf Problembereiche konzentrieren und die Daten nutzen, um Maßnahmen zu ergreifen.
                        Technischer Support von Netskope
                        Technischer Support von Netskope
                        Überall auf der Welt sorgen unsere qualifizierten Support-Ingenieure mit verschiedensten Erfahrungen in den Bereichen Cloud-Sicherheit, Netzwerke, Virtualisierung, Content Delivery und Software-Entwicklung für zeitnahen und qualitativ hochwertigen technischen Support.
                          Netskope-Video
                          Netskope-Schulung
                          Netskope-Schulungen helfen Ihnen, ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, Ihre digitale Transformation abzusichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen zu machen.

                            Was ist AI Security?

                            KI-Sicherheit bezieht sich auf den Schutz von Systemen der künstlichen Intelligenz vor Bedrohungen, die auf ihre Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit abzielen. Mit der zunehmenden Integration von KI in die digitale Infrastruktur hat sich die KI-Cybersicherheit zu einem entscheidenden Bereich entwickelt, der sich auf die Verteidigung sowohl KI-gestützter Technologien als auch Systeme gegen Missbrauch oder Angriffe konzentriert.

                            KI-Sicherheit umfasst sowohl die Sicherung von KI-Modellen als auch den Einsatz von KI zur Stärkung der breiteren Cyberabwehr. Vom Schutz großer Sprachmodelle bis hin zur Erkennung ausgeklügelter Phishing-Kampagnen spielt KI-Cybersicherheit eine doppelte Rolle in modernen Verteidigungsstrategien. Mit der Weiterentwicklung der Bedrohungen ist die Sicherung von KI nicht mehr optional. Sie ist die Grundlage für den Aufbau widerstandsfähiger digitaler Ökosysteme.

                            Wie funktioniert KI-Sicherheit? Link Link

                            KI in der Cybersicherheit nutzt maschinelles Lernen, Deep Learning und Mustererkennung. Es hilft, Bedrohungen schnell und genau zu finden, zu analysieren und darauf zu reagieren. Im Kern werden KI-Sicherheitssysteme mit riesigen Datensätzen trainiert, die sowohl normales als auch bösartiges Verhalten enthalten. Diese Systeme lernen, Anomalien zu erkennen, Reaktionen zu automatisieren und zukünftige Bedrohungen auf der Grundlage historischer Daten vorherzusagen. Ein wichtiger Aspekt der KI-Datensicherheit ist ihre Fähigkeit, sensible Informationen zu schützen, indem sie unbefugte Zugriffsmuster erkennt und Daten in Echtzeit verschlüsselt.

                            KI-gestützte Tools können sich auch an sich entwickelnde Bedrohungen anpassen, wodurch sie gegen Zero-Day-Exploits und Advanced Persistent Threats (APTs) wirksam sind. Die Feinheiten liegen jedoch in der Balance zwischen Autonomie und Aufsicht. KI-Systeme müssen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Dies hilft, blinde Flecken, Verzerrungen und Tricks wie gegnerische Angriffe zu vermeiden, die Modelle verwirren können.

                            Die Daten, die zum Trainieren von KI-Modellen verwendet werden, müssen sicher und vertrauenswürdig sein. Wenn die Trainingsdaten manipuliert werden, kann dies das gesamte System beschädigen. Da KI immer häufiger in der Cybersicherheit eingesetzt wird, ist es wichtig, Transparenz und Erklärbarkeit in KI-Modellen zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen zu wahren und den Betrieb in komplexen digitalen Umgebungen sicher zu halten.

                             

                            KI in der Cybersicherheit nutzt maschinelles Lernen, Deep Learning und Mustererkennung. Es hilft, Bedrohungen schnell und genau zu finden, zu analysieren und darauf zu reagieren.

                            Warum ist KI-Sicherheit wichtig? Link Link

                            KI-Sicherheit ist unerlässlich, denn mit der zunehmenden Einbettung künstlicher Intelligenz in kritische Systeme wachsen die mit Missbrauch, Manipulation oder Angriff verbundenen Risiken exponentiell. KI ist mittlerweile in vielen Bereichen wichtig. Es hilft bei der Entscheidungsfindung und Automatisierung in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen, Verteidigung und Infrastruktur. Ohne eine starke KI-Datensicherheit können diese Systeme gefährdet sein. Datenvergiftung, gegnerische Angriffe oder Modellinversion können ihnen schaden, was zu ernsthaften Problemen führen kann.

                            KI-Sicherheit schützt nicht nur die KI-Modelle selbst, sondern auch die sensiblen Daten, auf die sie sich verlassen, und stellt sicher, dass Vorhersagen, Klassifizierungen und automatisierte Aktionen vertrauenswürdig und sicher sind. Schlechte KI-Sicherheit kann zu Systemverletzungen, korrupten Ergebnissen oder unbefugtem Zugriff auf private Daten führen. Dies untergräbt die Effizienz und das Vertrauen, das KI bieten soll.

                            Generative KI führt zu neuen Komplexitäten in Cybersicherheitsumgebungen. Es kann ein starkes Werkzeug für die Simulation von Bedrohungsszenarien und die Erstellung synthetischer Daten für das Training sein. Darüber hinaus hilft es bei der Automatisierung der Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen. Auf der anderen Seite können böswillige Akteure es ausnutzen, um überzeugende Phishing-E-Mails, Deepfakes oder Malware-Code zu erstellen.

                            Dieser Dual-Use-Charakter unterstreicht die Notwendigkeit von KI-Datensicherheitsmaßnahmen. Diese Maßnahmen schützen vor Angriffen und steuern, wie generative KI-Modelle trainiert, abgerufen und verwendet werden. Ein verantwortungsvoller Umgang und robuste Schutzmaßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass KI eine Kraft des Schutzes und nicht der Ausbeutung bleibt.

                             

                            KI-Sicherheit ist unerlässlich, denn mit der zunehmenden Einbettung künstlicher Intelligenz in kritische Systeme wachsen die mit Missbrauch, Manipulation oder Angriff verbundenen Risiken exponentiell.

                            Was sind die Vorteile von KI-Sicherheit? Link Link

                            Die Vorteile von KI für die Cybersicherheit sind enorm und verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Cyberbedrohungen erkennen, darauf reagieren und sie verhindern. KI kann enorme Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten und verdächtige Aktivitäten und potenzielle Sicherheitsverletzungen weitaus effizienter identifizieren als menschliche Analysten. Diese Geschwindigkeit und Skalierbarkeit ermöglichen es der KI, Muster in Echtzeit zu erkennen und Angriffe zu verhindern, bevor sie Schaden anrichten.

                            KI-gesteuerte Systeme lernen aus neuen Bedrohungen. Sie passen sich an den Umgang mit neuen Angriffsmethoden an und machen sie in einer sich ständig verändernden Bedrohungslandschaft effektiv. Die KI-gestützte Automatisierung reduziert auch die Belastung der Sicherheitsteams, sodass sie sich auf die strategische Entscheidungsfindung konzentrieren können, anstatt sich auf sich wiederholende Aufgaben wie Protokollanalyse oder regelbasierte Überwachung zu konzentrieren.

                            KI-Sicherheitssysteme verbessern die Cybersicherheit, indem sie sowohl die Abwehr als auch die Widerstandsfähigkeit verbessern. Diese Systeme können Anomalien erkennen, mit minimaler Verzögerung auf Vorfälle reagieren und sogar Angriffsszenarien simulieren, um Systemschwachstellen zu testen. Sie spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Betrugserkennung, dem Identitätsschutz und der Verhinderung von Eindringlingen.

                            KI-Sicherheitssysteme können auf eine einzigartige Infrastruktur zugeschnitten werden und lernen von ihrer spezifischen Umgebung, um eine genauere Bedrohungserkennung und weniger Fehlalarme zu ermöglichen. Die Vorteile von KI in der Cybersicherheit liegen in ihrer Fähigkeit, in einer immer komplexer werdenden digitalen Welt intelligenteren, schnelleren und anpassungsfähigeren Schutz zu bieten.

                             

                            Die Vorteile von KI für die Cybersicherheit sind enorm und verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Cyberbedrohungen erkennen, darauf reagieren und sie verhindern. KI kann enorme Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten und verdächtige Aktivitäten und potenzielle Sicherheitsverletzungen weitaus effizienter identifizieren als menschliche Analysten.

                            KI-Sicherheitstools Link Link

                            Es gibt eine breite Palette von KI-Sicherheitstools, die jeweils darauf ausgelegt sind, bestimmte Herausforderungen der Cybersicherheit zu bewältigen. KI-gestützte Intrusion Detection Systeme (IDS) und Intrusion Prevention Systeme (IPS) überwachen beispielsweise den Netzwerkverkehr in Echtzeit und verwenden Algorithmen des maschinellen Lernens, um Anomalien zu identifizieren und Bedrohungen zu stoppen, bevor sie eskalieren.

                            Diese Tools sind eine Schlüsselkomponente moderner KI-Sicherheitssysteme und helfen Unternehmen, Bedrohungen zu erkennen, die herkömmliche regelbasierte Lösungen möglicherweise übersehen. Eine weitere Kategorie sind Verhaltensanalyse-Tools, die eine Grundlage für das Benutzer- und Systemverhalten festlegen und Abweichungen kennzeichnen, die auf Insider-Bedrohungen oder kompromittierte Konten hinweisen können. KI-Sicherheitssoftware kann auch automatisierte Threat-Hunting-Plattformen umfassen, die Umgebungen mithilfe von Predictive Modeling proaktiv auf bekannte und unbekannte Bedrohungen scannen. Einige Lösungen sind auf die Erkennung von Malware spezialisiert, indem sie das Verhalten und die Eigenschaften von Dateien analysieren, während andere sich auf den Endpunktschutz oder die Identitätsprüfung durch biometrische Analyse konzentrieren.

                            Die Hauptunterschiede zwischen diesen KI-Sicherheitstools sind ihre Schwerpunkte. Sie können sich auf Netzwerk, Endpunkte, Benutzerverhalten oder Cloud-Infrastruktur konzentrieren. Sie unterscheiden sich auch in der Automatisierung, Integration und Skalierbarkeit. Die Wahl der richtigen KI-Sicherheitssoftware hängt oft von der Größe, der Bedrohungslandschaft und den Compliance-Anforderungen eines Unternehmens ab. Wenn diese Tools richtig geschichtet sind, bilden sie ein ganzheitliches KI-Sicherheitssystem, das sich an die sich entwickelnden Cyberbedrohungen anpassen kann.

                             

                            KI-Sicherheitsrisiken Link Link

                            Mit der zunehmenden Integration von KI in Cyberabwehrstrategien führt sie auch zu neuen Schwachstellen. Im Folgenden sind die dringendsten KI-Sicherheitsrisiken und KI-Sicherheitsbedrohungen aufgeführt, die Unternehmen genau überwachen sollten:

                            • Gegnerische Angriffe: Manipulierte Eingaben, die dazu führen, dass KI-Modelle falsche Vorhersagen oder Klassifizierungen treffen, was eine ernsthafte KI-Sicherheitsbedrohung in Anwendungen wie Gesichtserkennung oder Malware-Erkennung darstellt.
                            • Daten-Poisoning: Die Manipulation von Trainingsdaten, um das Verhalten des KI-Modells zu beeinträchtigen, was ein kritisches KI-Sicherheitsrisiko darstellt, das die Genauigkeit und das Vertrauen des Modells untergräbt.
                            • Inversion des Modells: Angreifer verwenden Ausgaben von KI-Modellen, um vertrauliche Trainingsdaten wie persönliche oder eingeschränkte Informationen abzuleiten. Dies ist ein wachsendes Problem bei KI-Sicherheitsrisiken.
                            • Modelldiebstahl oder -entnahme: Unbefugte Replikation oder Diebstahl von KI-Modellen, die zum Verlust und zur Ausbeutung von geistigem Eigentum in konkurrierenden oder bösartigen Systemen führen können.
                            • Ausnutzung von Verzerrungen: Angreifer nutzen bekannte Modellverzerrungen aus, um Ergebnisse zu manipulieren oder Sicherheitsfilter zu umgehen, was eine subtile, aber gefährliche KI-Sicherheitsbedrohung hervorhebt.
                            • Übermäßiges Vertrauen in die Automatisierung: Übermäßiges Vertrauen in die Entscheidungsfindung der KI kann dazu führen, dass Teams Bedrohungen übersehen, die nicht von der KI gemeldet wurden, wodurch die Systeme anfälliger für unentdeckte Angriffe werden.
                            • Generierung synthetischer Inhalte: Generative KI kann verwendet werden, um Phishing-E-Mails, gefälschte Identitäten oder Deepfake-Medien zu erstellen und Social-Engineering-Angriffe zu verstärken.
                            • Mangelnde Erklärbarkeit: Schwierigkeiten bei der Interpretation von KI-Entscheidungen können die Reaktion auf Vorfälle verzögern und die Ursache von KI-Sicherheitsrisiken während einer Sicherheitsverletzung verschleiern.

                             

                            Was ist agentische KI? Link Link

                            Agentische KI bezieht sich auf Systeme der künstlichen Intelligenz, die ohne direktes menschliches Eingreifen Entscheidungen treffen, Ziele verfolgen und Maßnahmen ergreifen können. Die Definition der agentischen KI betont Unabhängigkeit, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, in dynamischen Umgebungen zu arbeiten.

                            Im Gegensatz zu herkömmlicher KI, die in der Regel vorprogrammierten Anweisungen folgt oder auf bestimmte Eingaben reagiert, kann die agentische KI ihre eigenen Ziele festlegen und ihr Verhalten auf der Grundlage von Echtzeit-Feedback anpassen. Beispielsweise kann ein agentisches KI-System ein Netzwerk auf Bedrohungen überwachen, Hypothesen über verdächtige Aktivitäten entwickeln und vorbeugende Maßnahmen ergreifen – wie z. B. die Isolierung eines Geräts oder die Umleitung des Datenverkehrs –, ohne auf die Genehmigung von Menschen zu warten.

                            Im Kontext der KI-Sicherheit bringt agentische KI sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Auf der einen Seite verbessert es die Automatisierung und ermöglicht eine schnellere und intelligentere Reaktion auf Bedrohungen. Auf der anderen Seite wirft es Bedenken hinsichtlich Kontrolle, Rechenschaftspflicht und Unvorhersehbarkeit auf, insbesondere wenn die Ziele des Systems von den beabsichtigten Ergebnissen abweichen. Die Gewährleistung von Transparenz, Governance und ethischen Grenzen ist beim Einsatz von agentischer KI innerhalb von Cyber-Defense-Frameworks unerlässlich. Bei der Weiterentwicklung dieser Systeme müssen Cybersicherheitsexperten Sicherheitsvorkehrungen priorisieren, die das Verhalten der Agenten überwachen und die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens sicherstellen.

                             

                            Agentische KI bezieht sich auf Systeme der künstlichen Intelligenz, die ohne direktes menschliches Eingreifen Entscheidungen treffen, Ziele verfolgen und Maßnahmen ergreifen können. Die Definition der agentischen KI betont Unabhängigkeit, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, in dynamischen Umgebungen zu arbeiten.

                            Was ist der Ansatz von Netskope für KI-Sicherheit? Link Link

                            Die SkopeAI-Plattform von Netskope zeichnet sich durch einen tief integrierten, KI-nativen Ansatz aus, der Datenschutz und Bedrohungsabwehr in Cloud-, Netzwerk- und Endpunktumgebungen kombiniert.

                            Was Netskope bietet

                            • KI-gesteuertes DLP in Echtzeit: SkopeAI verfügt über ein ML-basiertes Cloud-System zur Verhinderung von Datenverlusten, das sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten sofort identifiziert und sich mithilfe der Funktion "Train Your Own Classifier" im laufenden Betrieb anpasst, sodass Unternehmen KI-Daten in großem Umfang sichern können.
                            • Erweiterte Bedrohungserkennung: Es erkennt schnell polymorphe Malware, Zero-Day-Exploits, Phishing-Domains und andere bösartige Inhalte mithilfe von Deep Learning, um sich weiterzuentwickeln, wenn neue Bedrohungen auftauchen.
                            • Schutz der generativen KI-Nutzung: Netskope schützt die Nutzung von ChatGPT und ähnlichen Tools in Unternehmen mit kontextbezogenem Datenschutz, Inline-Richtliniendurchsetzung und dynamischer Kontrolle über Uploads/Downloads, um ein zentrales Anliegen bei der Sicherung von KI-Umgebungen zu adressieren.
                            • Umfassende SASE-Plattform: Neben KI umfasst die Lösung auch UEBA, SD-WAN-Optimierung, Cloud-natives CASB und sicheres ZTNA, die alle mit KI-Intelligenz angereichert sind.

                            Warum es anders ist

                            • Integrierte KI-First-Architektur: Im Gegensatz zu Mitbewerbern, die KI auf Legacy-Plattformen integrieren, integriert Netskope KI und ML tief in jede Daten-, Bedrohungs-, Netzwerk- und Zugriffsebene und bietet einheitliche Transparenz und automatisierten Schutz.
                            • Flexible ML-Anpassbarkeit: Trainier-your-own-Datenklassifikatoren ermöglichen es Unternehmen, ihre eigenen sensiblen Assets zu definieren und zu sichern, die über das hinausgehen, was generische Tools bieten.
                            • Generative KI-Governance: Es gehört zu den ersten, die Kontrollen speziell für die Sicherung der Verwendung generativer Modelle in Unternehmensumgebungen einbetten.
                            • Marktführende SASE-Funktionen: Netskope wurde in Gartner-Berichten durchweg als Spitzenreiter eingestuft und übertrifft Konkurrenten in den Bereichen Cloud-App-Kontrolle, Datenschutz und konvergente Sicherheit.

                            Netskope zeichnet sich durch die Bereitstellung vollständiger sicherer KI-Funktionen aus. Diese basieren auf Echtzeit-KI und maschinellem Lernen. Sie sind Teil eines Cloud-nativen Sicherheitssystems, das für die generativen KI-gesteuerten Unternehmen von heute entwickelt wurde.

                             

                            Häufig gestellte Fragen zur KI-Sicherheit Link Link

                            Was ist ein KI-Agent?

                            Ein KI-Agent ist ein System, das seine Umgebung wahrnimmt und Maßnahmen ergreift, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dynamische KI-Agenten können sich in Echtzeit an sich ändernde Bedingungen anpassen und darauf reagieren.

                            Wie hat sich generative KI auf die Sicherheit ausgewirkt?

                            Generative KI hat neue Herausforderungen für die Sicherheit mit sich gebracht, darunter die Erstellung von Deepfakes, automatisierte Phishing-Angriffe und das Potenzial für Missbrauch bei der Generierung von bösartigem Code oder Fehlinformationen.

                            Wie kann KI in der Cybersicherheit eingesetzt werden?

                            KI kann in der Cybersicherheit eingesetzt werden, um Bedrohungen zu erkennen, die Reaktion auf Vorfälle zu automatisieren, das Benutzerverhalten zu analysieren und den Datenschutz zu verbessern, indem Anomalien und Muster in großem Umfang identifiziert werden.