Netskope wird im Gartner® Magic Quadrant™ für SASE-Plattformen erneut als Leader ausgezeichnet.Holen Sie sich den Bericht

Schließen
Schließen
Ihr Netzwerk von morgen
Ihr Netzwerk von morgen
Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.
Erleben Sie Netskope
Machen Sie sich mit der Netskope-Plattform vertraut
Hier haben Sie die Chance, die Single-Cloud-Plattform Netskope One aus erster Hand zu erleben. Melden Sie sich für praktische Übungen zum Selbststudium an, nehmen Sie an monatlichen Live-Produktdemos teil, testen Sie Netskope Private Access kostenlos oder nehmen Sie an Live-Workshops teil, die von einem Kursleiter geleitet werden.
Ein führendes Unternehmen im Bereich SSE. Jetzt ein führender Anbieter von SASE.
Netskope wird als Leader mit der weitreichendsten Vision sowohl im Bereich SSE als auch bei SASE Plattformen anerkannt
2X als Leader im Gartner® Magic Quadrant für SASE-Plattformen ausgezeichnet
Eine einheitliche Plattform, die für Ihre Reise entwickelt wurde
Generative KI für Dummies sichern
Generative KI für Dummies sichern
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen das innovative Potenzial generativer KI mit robusten Datensicherheitspraktiken in Einklang bringen kann.
Moderne Data Loss Prevention (DLP) für Dummies – E-Book
Moderne Data Loss Prevention (DLP) für Dummies
Hier finden Sie Tipps und Tricks für den Übergang zu einem cloudbasierten DLP.
Modernes SD-WAN für SASE Dummies-Buch
Modernes SD-WAN für SASE-Dummies
Hören Sie auf, mit Ihrer Netzwerkarchitektur Schritt zu halten
Verstehen, wo die Risiken liegen
Advanced Analytics verändert die Art und Weise, wie Sicherheitsteams datengestützte Erkenntnisse anwenden, um bessere Richtlinien zu implementieren. Mit Advanced Analytics können Sie Trends erkennen, sich auf Problembereiche konzentrieren und die Daten nutzen, um Maßnahmen zu ergreifen.
Technischer Support von Netskope
Technischer Support von Netskope
Überall auf der Welt sorgen unsere qualifizierten Support-Ingenieure mit verschiedensten Erfahrungen in den Bereichen Cloud-Sicherheit, Netzwerke, Virtualisierung, Content Delivery und Software-Entwicklung für zeitnahen und qualitativ hochwertigen technischen Support.
Netskope-Video
Netskope-Schulung
Netskope-Schulungen helfen Ihnen, ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, Ihre digitale Transformation abzusichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen zu machen.

Was ist Mikrosegmentierung?

Mikrosegmentierung definiert die logische oder physische Unterteilung eines großen Netzwerks in kleinere Sicherheitssegmente.
Was ist Mikrosegmentierung?
4 min read

Warum ist Mikrosegmentierung wichtig? Link Link

Die Mikrosegmentierung erhöht die Sicherheit, indem sie die Bewegungen eines Angreifers einschränkt und den Zugriff auf bestimmte Bereiche eines Rechenzentrums oder einer Cloud-Einrichtung kontrolliert. Ziel ist es, die laterale Bewegung (Ost-West-Verkehr) einzuschränken und die Sicherheit innerhalb des Netzwerks zu verbessern. Diese Technik trägt dazu bei, unbefugten Zugriff zu verhindern und den potenziellen Schaden durch einen Angreifer zu reduzieren. Durch die Aufteilung des Netzwerks in kleinere, isolierte Segmente bietet die Mikrosegmentierung eine zusätzliche Schutzschicht vor Cyberbedrohungen und unbefugtem Zugriff.

Diesen Prozess gibt es in der Netzwerksicherheit schon lange. Die Verwendung ist mit Software-Defined Networking und mehr Virtualisierung einfacher geworden. Die führenden Anbieter von Mikrosegmentierung bieten Produkte an, die sichere Bereiche in Rechenzentren und Cloud-Netzwerken schaffen. Diese Produkte setzen strenge Regeln für den Datenverkehr zwischen diesen Bereichen durch, um Sicherheitsvorfälle zu verhindern.

Die Mikrosegmentierung begrenzt das Risiko von Sicherheitsverletzungen, indem sie die Angriffsflächen reduziert und den Schaden einschränkt, den Angreifer anrichten können, indem sie ihre Fähigkeit einschränkt, den Zugriff auf ein System auszuweiten. Mit Virtualisierung und Cloud ermöglicht die Mikrosegmentierung Unternehmen eine viel detailliertere Kontrolle über die Sicherheitsarchitektur.

 

Das Ziel der Mikrosegmentierung besteht darin, die Sicherheit zu verbessern, indem die laterale Bewegung, die ein Angreifer ausführen kann, begrenzt und der Zugriff innerhalb von Teilen eines Rechenzentrums oder einer Cloud-Bereitstellung kontrolliert wird.

Wie funktioniert die Mikrosegmentierung? Link Link

Eine allgemeine Sichtweise:

  • Netzwerke werden in kleine, sichere Zonen oder isolierte Segmente unterteilt.
  • Segmente verfügen über strenge Zugriffskontrollen, die die laterale Bewegung von Bedrohungen einschränken.
  • Granulare Sicherheitsrichtlinien setzen Kommunikationsregeln zwischen Workloads durch.
  • Schränkt den Zugriff mit mehreren Methoden wie VLANs, ACLs und Firewalls ein.
  • Softwaredefinierte Ansätze automatisieren Richtlinien über virtuelle Segmente hinweg

Bei der Mikrosegmentierung werden Netzwerke in isolierte Segmente mit granularen Sicherheitsrichtlinien unterteilt, die die Kommunikation zwischen Workloads über Segmente hinweg regeln. Dies ist durch VLAN-Segmentierung, Zugriffskontrolllisten, Firewalls und Virtualisierungskonstrukte möglich. Regeln erzwingen, welche Workloads über diese gesperrten Segmente hinweg miteinander kommunizieren können. Dieser Zero-Trust-Ansatz schränkt die laterale Bewegung von Angreifern ein und reduziert die Auswirkungen bösartiger Aktivitäten auf Sicherheitsverletzungen.

Die Implementierung der Mikrosegmentierung erfordert Netzwerksicherheitstools wie Firewalls und Netzwerkzugriffskontrollen, die sowohl über virtuelle Infrastrukturen als auch über VLANs hinweg überbrücken können, um ein großes Netzwerk in kontrollierte Zonen zu gliedern. Cloud-Mikrosegmentierungsprodukte nutzen softwaredefinierte Perimeter und identitätsbasierte Segmentierungsregeln, um Cloud-Umgebungen zu unterteilen und den Ressourcenzugriff einzuschränken. Unternehmen können lokale Rechenzentren segmentieren, indem sie Virtualisierungsplattformen in die physische Netzwerksicherheit integrieren.

Organisationen sollten mit der Inventarisierung von Ressourcen, der Identifizierung von Vertrauensgrenzen zwischen Workloads und dem Entwerfen einer segmentierten Architektur beginnen. Durch die Nutzung von Mikrosegmentierungstools für Transparenz und Richtlinienautomatisierung können Unternehmen robuste Sicherheits-Frameworks mit geringerer Komplexität im Vergleich zu älteren Netzwerkarchitekturen bereitstellen. Das Ergebnis ist eine geringere interne Gefährdung durch Bedrohungen, unbefugten Zugriff, einen begrenzten Explosionsradius bei Sicherheitsverletzungen und einen insgesamt viel stärkeren Datenschutz durch Mikrosegmentierungssicherheit.

 

Bei der Mikrosegmentierung werden Netzwerke in isolierte Segmente mit granularen Sicherheitsrichtlinien unterteilt, die die Kommunikation zwischen Workloads über Segmente hinweg regeln.

Mikrosegmentierung von Netzwerken Link Link

Unter Netzwerk-Mikrosegmentierung versteht man das Konzept, ein großes, flaches Unternehmensnetzwerk in kleinere, sicherere Segmente zu unterteilen. Dieser Ansatz schränkt den Zugriff ein und schränkt die laterale Bewegung zwischen Netzwerken ein, indem die Kommunikation zwischen einzelnen Workloads eingeschränkt wird. Die Mikrosegmentierung in Netzwerken richtet granulare Sicherheitszonen ein, in denen verwandte Systeme, Anwendungen, Daten und Dienste gruppiert werden.

Bei diesem Prozess werden Zugriffsrichtlinien auf Netzwerkebene pro Segment definiert, wobei genehmigte eingehende und ausgehende Datenverkehrsflüsse angegeben werden. Dies bildet ein Least-Privileg-Framework, das auf die organisatorischen Bedürfnisse und Risikomodelle zugeschnitten ist. Die Mikrosegmentierung ermöglicht Firewalls, Zugriffskontrolllisten, VLANs und softwaredefinierte Perimeter der nächsten Generation, um Kommunikationsregeln in modernen virtuellen Umgebungen programmgesteuert durchzusetzen.

Die Netzwerk-Mikrosegmentierung entwickelte sich aus älteren Netzwerksegmentierungsansätzen wie ACLs und VLANs, die komplex zu skalieren und zu verwalten waren. Mit der Umstellung von Unternehmen auf Cloud- und Hybrid-Infrastrukturen bietet die Mikrosegmentierung durch Software-Defined Networking mehr Transparenz und Kontrolle über weitläufige, dynamische virtuelle Netzwerksegmente und Kommunikationspfade. Das Ergebnis der gesamten Netzwerk-Mikrosegmentierung ist die Reduzierung der internen Gefährdung durch Sicherheitsverletzungen durch den Aufbau sicherer Enklaven zur Isolierung kritischer Netzwerksegmente über auf Benutzeridentitäten basierende Richtlinien, die einfacher zu validieren und langfristig zu verwalten sind.

 

ZTNA und Mikrosegmentierung Link Link

Mikrosegmentierung und Zero Trust Network Access (ZTNA) sind hochgradig komplementäre Konzepte bei der Absicherung moderner Netzwerkumgebungen. Sowohl Zero-Trust - als auch Mikrosegmentierungslösungen verfolgen einen "Never Trust, Always Verify"-Ansatz, der auf den Prinzipien des geringsten Zugriffs basiert.

Während sich Zero Trust jedoch auf die identitätsbasierte Durchsetzung von Perimetern und die Sicherung des Fernzugriffs konzentriert, befasst sich die Mikrosegmentierung mit sicherer Netzwerksegmentierung und granularen Kontrollen von lateralen Bewegungen. Zusammen bieten sie überlappende Sicherheitskontrollen, wobei Zero Trust, die Festlegung des externen Perimeters und die Durchsetzung von Zugriffsrichtlinien dienen, während die Mikrosegmentierung die innere Netzwerkoberfläche selbst unterteilt und sperrt.

Die Zero-Trust-Mikrosegmentierung kombiniert die beiden Frameworks, um den Ressourcenzugriff und die Kommunikationsflüsse auf der Grundlage dynamischer Richtlinien unabhängig von Benutzer, Workload oder Netzwerkstandort konsistent zu steuern. Dadurch werden Zugriffskontrollen überlagert, um Angriffspfade zu reduzieren, die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen zu begrenzen und eine standardmäßige Verweigerung zu ermöglichen. Da Unternehmen lokale Rechenzentren und Cloud-Bereitstellungen mit immer durchlässigeren Kanten kombinieren, geben Zero Trust und Mikrosegmentierung Sicherheitsarchitekten robuste Tools an die Hand, um Netzwerkangriffsflächen in logische Vertrauenszonen zu unterteilen und die Kommunikation zwischen ihnen auf der Grundlage verifizierter Identitäten und Autorisierungen konsistent zu steuern.

 

Häufig gestellte Fragen zur Mikrosegmentierung Link Link

Was ist der Unterschied zwischen VLAN und Mikrosegmentierung?

VLANs trennen Broadcast-Domänen logisch, Mikrosegmentierung erzwingt granulare Sicherheitsrichtlinien zwischen Netzwerksegmenten.

Was ist eine Anwendungsabhängigkeit?

Anwendungsabhängigkeit bezieht sich auf Verbindungen und Datenverkehrsflüsse, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb zwischen Software, Systemen und Diensten erforderlich sind.

Was ist Segmentierung und Mikrosegmentierung?

Die traditionelle Netzwerksegmentierung unterteilt Netzwerke breit, die Mikrosegmentierung schafft granulare sichere Segmente mit strengen Zugriffskontrollen.

Welche Arten von Technologie-Insights für die Mikrosegmentierung sind erforderlich, um sie richtig einzusetzen?

Tools für die Asset-Erkennung, die Zuordnung von Workload-Abhängigkeiten, die Netzwerkvisualisierung und die Planung von Sicherheitsrichtlinien.

Was ist der Unterschied zwischen Firewall und Mikrosegmentierung?

Firewalls filtern erlaubten Datenverkehr an einem Netzwerkrand, Mikrosegmentierung erzwingt die interne Sicherheit innerhalb eines Netzwerks.

Welches Problem löst die Mikrosegmentierung?

Begrenzt die interne laterale Bewegung durch Sicherheitsverletzungen und reduziert den Explosionsradius von Angriffen durch Netzwerkbeschränkungen.

Unterscheiden sich Netzwerksegmentierung und Mikrosegmentierung?

Die Mikrosegmentierung führt die Segmentierung durch dynamische, automatisierte Richtliniendurchsetzung in modernen virtualisierten Netzwerken weiter.