Besuchen Sie uns beim SASE Summit von Netskope und kommen Sie in eine Stadt in Ihrer Nähe! Registrieren Sie sich jetzt.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

  • Plattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Borderless SD-WAN: Der Beginn der neuen Ära des Borderless Enterprise

Netskope Borderless SD-WAN bietet eine Architektur, die Zero-Trust-Prinzipien und gesicherte Anwendungsleistung zusammenführt, um beispiellos sichere, leistungsstarke Konnektivität für jeden Standort, jede Cloud, jeden Remote-Benutzer und jedes IoT-Gerät bereitzustellen.

Read the article
Borderless SD-WAN
Netskope bietet einen modernen Cloud-Security-Stack mit vereinheitlichten Funktionen für Daten- und Bedrohungsschutz sowie sicherem privaten Zugriff.

Erkunden Sie unsere Plattform
Städtische Metropole aus der Vogelperspektive
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
Safely Enable ChatGPT and Generative AI
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Learn about Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Learn about Industry Solutions
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Learn about Professional Services
Netskope Professional Services
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Learn about Training and Certifications
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Bonus-Episode 2: Der magische Quadrant für SSE und SASE richtig machen
Mike und Steve diskutieren den Gartner® Magic Quadrant™ für Security Service Edge (SSE), die Positionierung von Netskope und wie sich das aktuelle Wirtschaftsklima auf die SASE-Reise auswirken wird.

Podcast abspielen
Bonus-Episode 2: Der magische Quadrant für SSE und SASE richtig machen
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
Netskope AWS Immersion Day World Tour 2023

Netskope hat eine Vielzahl von praktischen Labors, Workshops, ausführlichen Webinaren und Demos entwickelt, um AWS-Kunden bei der Verwendung und Bereitstellung von Netskope-Produkten zu schulen und zu unterstützen.

Learn about AWS Immersion Day
AWS-Partner
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Learn about Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Supporting Sustainability Through Data Security
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Learn about Netskope Partners
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

New Google Terms of Service – What Do These Changes Mean For UK Organisations?

Feb 27 2020

On 21st February, Google customers in the UK were informed that Google was updating its Terms of Service from 31 March 2020. As of that date, and in response to the UK leaving the EU, the US arm of Google will become the data controller responsible for UK customer data (previously this role was fulfilled within the EU by Google Ireland).

Reaction to this news among CISOs has varied, but I thought it would be useful to capture some items worth thinking about.

Firstly, will this move of Google see an exodus of customers looking for a local service alternative? Probably not.  

For enterprises that are concerned by the US Cloud Act, it’s worth remembering that from a practical point of view the Act requires confirmation that the data subject at the centre of order is a US citizen. Further assessments take place as part of the order, such as whether the request to the cloud provider breaches local law; whether there is an executive agreement in place; whether there are defeating arguments in place against the order; and whether there is a need for a comity analysis by a US court. These steps easily debunk myths that the US Cloud Act simply allows the US to demand access to any information.  

For CISOs whose organisations are still in the EU this February, existing GDPR regulations allow you to store and process data in any jurisdiction as long as that data is processed in compliance with the GDPR. For UK CISOs, this may be the root of a concern, as their organisations move outside of broader EU protection over the coming 12 months. There is a 12 month negotiation period during which all EU protections are still afforded to UK citizens, but by the time the clock runs down we will be hoping to see the UK government review and ratify the Data Protection Act 2018 as part of its comprehensive review of all legislation that is impacted by the country’s exit from the EU. This Act was finalised as the UK enactment of the EU GDPR legislation so should provide a lot of reassurances on data protection, but it will still also need to go to the EU for ratification of ‘adequacy approval’ to confirm its equivalency to GDPR to allow for UK-EU and EU-UK data transfers.

The other item UK CISOs will want to watch in the coming year will be the status of a UK – US Privacy Shield framework agreement. Privacy Shield replaced the US Safe Harbor agreement and promises that “HR and non-HR’” data transferred to the US has the same protection as if it is held in an EU jurisdiction. Until now, UK organisations were able to sign up for EU-US Privacy Shield, but as the UK has left the EU this protection will need clarifying over the next few months. Switzerland has its own Privacy Shield agreement with the US and the most obvious model would be for the UK to do likewise.  

If Privacy Shield is not a consideration, Standard Contractual Clauses (SCCs) are the fall back for organisations wanting a contractual agreement that covers the fundamentals of data protection. A review of existing contracts to determine which international data transfer agreement is in place is recommended. This is definitely worth preparing for as the average enterprise uses 2,415 distinct cloud services and apps – and there is no way at all that these all have a contract in place, with specified contract clauses which conform to organisational and regulatory data protection policies.

Earlier I asserted that we wouldn’t see an exodus of Google’s UK customer base migrating to local service providers, so what do I think we might see? I believe that without a current market dominance in the productivity segment, we will see very large enterprise G Suite customers in a good position to make demands about where their own data is held, even if these demands fall outside of the normal Google operational model. There are significant flagship G Suite customers in the UK and it may be that they can attain exceptions for their own data residency.  

For those G Suite customers who are not so powerful, but are still uncomfortable with their data potentially sitting within the US jurisdiction, I think the EUUG is a fascinating model to consider.  EUUG is the European User Group for Enterprise and Cloud Data Protection, and it was formed initially to give some of Europe’s financial institutions unionised empowerment in negotiations with Microsoft. UK CISOs can perhaps take heart from the naming of this group and the fact that they are still in Europe even if they are no longer in the EU.

In the future, perhaps distrust around international data protection will see more organisational coalitions formed, with cloud customers creating groups of organisations that can resist unilateral decisions around data residency and jurisdiction.

author image
Neil Thacker
Neil Thacker is a veteran information security professional and a data protection and privacy expert well-versed in the European Union General Data Protection Regulation (EU GDPR).