Die sich entwickelnde Cybersicherheitslandschaft stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, da die Akzeptanz von Cloud-Anwendungen zunimmt und generative KI (genAI) immer stärker in den täglichen Betrieb eingebettet wird. Dieser Bericht analysiert die jüngsten Trends bei der Verbreitung von Malware, Verstößen gegen Datenschutzrichtlinien und der Nutzung von genAI-Anwendungen in europäischen Unternehmen.
Verbreitung von Malware: Cloud-Apps sind nach wie vor ein Kanal für die Bereitstellung von Malware: 16 % der europäischen Unternehmen sehen Malware-Downloads von GitHub, ein Beispiel, das die wachsenden Bedrohungen in vertrauenswürdigen Entwicklerplattformen verdeutlicht.
Phishing: In Europa geben sich Phishing-Betrügereien oft als bekannte Cloud-Apps aus. Adobe ist die am häufigsten nachgeahmte App-Marke, dicht gefolgt von Microsoft.
Verstöße gegen die Datenschutzrichtlinie: In Europa ist die Hauptsorge um die Datensicherheit der Missbrauch regulierter Daten. Regulierte Daten, Quellcode und geistiges Eigentum sind die sensiblen Datentypen, die am häufigsten in persönliche Cloud-Anwendungen, generative KI-Tools und andere nicht genehmigte Plattformen hochgeladen werden.
GenAI-Nutzung: 91 % der Unternehmen verwenden genAI-Apps direkt, 97 % verwenden Apps, die genAI-Funktionen enthalten, und 96 % verwenden Apps, die Benutzerdaten für das Training nutzen. Unternehmen reagieren auf das daraus resultierende Risiko der Offenlegung sensibler Daten, indem sie DLP verstärkt einsetzen.