Schließen
Schließen
Ihr Netzwerk von morgen
Ihr Netzwerk von morgen
Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.
          Erleben Sie Netskope
          Machen Sie sich mit der Netskope-Plattform vertraut
          Hier haben Sie die Chance, die Single-Cloud-Plattform Netskope One aus erster Hand zu erleben. Melden Sie sich für praktische Übungen zum Selbststudium an, nehmen Sie an monatlichen Live-Produktdemos teil, testen Sie Netskope Private Access kostenlos oder nehmen Sie an Live-Workshops teil, die von einem Kursleiter geleitet werden.
            Ein führendes Unternehmen im Bereich SSE. Jetzt ein führender Anbieter von SASE.
            Ein führendes Unternehmen im Bereich SSE. Jetzt ein führender Anbieter von SASE.
            Netskope debütiert als Leader im Gartner ® Magic Quadrant ™ für Single-Vendor SASE
              Generative KI für Dummies sichern
              Generative KI für Dummies sichern
              Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen das innovative Potenzial generativer KI mit robusten Datensicherheitspraktiken in Einklang bringen kann.
                Moderne Data Loss Prevention (DLP) für Dummies – E-Book
                Moderne Data Loss Prevention (DLP) für Dummies
                Hier finden Sie Tipps und Tricks für den Übergang zu einem cloudbasierten DLP.
                  Modernes SD-WAN für SASE Dummies-Buch
                  Modernes SD-WAN für SASE-Dummies
                  Hören Sie auf, mit Ihrer Netzwerkarchitektur Schritt zu halten
                    Verstehen, wo die Risiken liegen
                    Advanced Analytics verändert die Art und Weise, wie Sicherheitsteams datengestützte Erkenntnisse anwenden, um bessere Richtlinien zu implementieren. Mit Advanced Analytics können Sie Trends erkennen, sich auf Problembereiche konzentrieren und die Daten nutzen, um Maßnahmen zu ergreifen.
                        Die 6 überzeugendsten Anwendungsfälle für den vollständigen Ersatz älterer VPNs
                        Die 6 überzeugendsten Anwendungsfälle für den vollständigen Ersatz älterer VPNs
                        Netskope One Private Access ist die einzige Lösung, mit der Sie Ihr VPN endgültig in den Ruhestand schicken können.
                          Colgate-Palmolive schützt sein "geistiges Eigentum" mit intelligentem und anpassungsfähigem Datenschutz
                          Colgate-Palmolive schützt sein "geistiges Eigentum" mit intelligentem und anpassungsfähigem Datenschutz
                            Netskope GovCloud
                            Netskope erhält die FedRAMP High Authorization
                            Wählen Sie Netskope GovCloud, um die Transformation Ihrer Agentur zu beschleunigen.
                              Lassen Sie uns gemeinsam Großes erreichen
                              Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.
                                Netskope solutions
                                Netskope Cloud Exchange
                                Netskope Cloud Exchange (CE) bietet Kunden leistungsstarke Integrationstools, mit denen sie Investitionen in ihre gesamte Sicherheitslage nutzen können.
                                  Technischer Support von Netskope
                                  Technischer Support von Netskope
                                  Überall auf der Welt sorgen unsere qualifizierten Support-Ingenieure mit verschiedensten Erfahrungen in den Bereichen Cloud-Sicherheit, Netzwerke, Virtualisierung, Content Delivery und Software-Entwicklung für zeitnahen und qualitativ hochwertigen technischen Support.
                                    Netskope-Video
                                    Netskope-Schulung
                                    Netskope-Schulungen helfen Ihnen, ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, Ihre digitale Transformation abzusichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen zu machen.
                                      Bericht der Netskope Threat Labs:

                                      Europa 2025

                                      Der Bericht der Netskope Threat Labs Europe 2025 beschreibt die Verbreitung von Malware über Cloud-Anwendungen, die zunehmende Einführung generativer KI und die im letzten Jahr beobachteten Trends bei Verstößen gegen Datenschutzrichtlinien.
                                      Netskope Threat Labs Report
                                      10 Min. Lektüre

                                      In diesem Bericht Link Link

                                      Die sich entwickelnde Cybersicherheitslandschaft stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, da die Akzeptanz von Cloud-Anwendungen zunimmt und generative KI (genAI) immer stärker in den täglichen Betrieb eingebettet wird. Dieser Bericht analysiert die jüngsten Trends bei der Verbreitung von Malware, Verstößen gegen Datenschutzrichtlinien und der Nutzung von genAI-Anwendungen in europäischen Unternehmen.

                                      Verbreitung von Malware: Cloud-Apps sind nach wie vor ein Kanal für die Bereitstellung von Malware: 16 % der europäischen Unternehmen sehen Malware-Downloads von GitHub, ein Beispiel, das die wachsenden Bedrohungen in vertrauenswürdigen Entwicklerplattformen verdeutlicht.

                                      Phishing: In Europa geben sich Phishing-Betrügereien oft als bekannte Cloud-Apps aus. Adobe ist die am häufigsten nachgeahmte App-Marke, dicht gefolgt von Microsoft.

                                      Verstöße gegen die Datenschutzrichtlinie: In Europa ist die Hauptsorge um die Datensicherheit der Missbrauch regulierter Daten. Regulierte Daten, Quellcode und geistiges Eigentum sind die sensiblen Datentypen, die am häufigsten in persönliche Cloud-Anwendungen, generative KI-Tools und andere nicht genehmigte Plattformen hochgeladen werden.

                                      GenAI-Nutzung: 91 % der Unternehmen verwenden genAI-Apps direkt, 97 % verwenden Apps, die genAI-Funktionen enthalten, und 96 % verwenden Apps, die Benutzerdaten für das Training nutzen. Unternehmen reagieren auf das daraus resultierende Risiko der Offenlegung sensibler Daten, indem sie DLP verstärkt einsetzen.

                                       

                                      test answer

                                      Malware-Downloads Link Link

                                      Verbreitung von Malware über Cloud-Apps

                                      Angreifer wählen oft strategisch aus, wo sie ihre Malware hosten, und machen das Hosting zu einem Teil einer umfassenderen Bemühung, Benutzer durch Social Engineering auszutricksen. Sie neigen dazu, Plattformen zu verwenden, denen die Menschen bereits vertrauen, insbesondere weit verbreitete Cloud-Apps, da dieses Vertrauen die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass jemand eine bösartige Datei öffnet. Während Angreifer Malware über Hunderte von verschiedenen Apps hosten, konzentriert sich die folgende Grafik auf die vier häufigsten, basierend darauf, wie viele Unternehmen in Europa bösartige Inhalte heruntergeladen haben.

                                      In diesem Jahr führt GitHub die Liste an: 16 % der Unternehmen in der europäischen Region verzeichnen jeden Monat Malware-Downloads von der Plattform. Das ist eine deutliche Verschiebung im Vergleich zum letzten Jahr, als Microsoft OneDrive der am häufigsten genutzte Dienst für die Verbreitung von Malware war. Der Aufstieg von GitHub hängt wahrscheinlich mit seiner Beliebtheit bei Entwicklern und seiner Rolle beim Hosting von Red-Teaming-Tools zusammen, von denen einige legitim verwendet werden, andere von Bedrohungsakteuren missbraucht werden.

                                      Direkt hinter GitHub liegen OneDrive, Google Drive und Amazon S3. Dies sind einige der gängigsten Cloud-Speicherdienste für Unternehmen, was sie zu attraktiven Zielen für Angreifer macht. Alle diese Anbieter arbeiten daran, bösartige Dateien schnell zu erkennen und zu entfernen, so dass der "Erfolg" einer bestimmten Malware in der Regel davon abhängt, wie schnell der Inhalt entfernt wird und wie schnell er sich verbreitet.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Top-Apps für Malware in Europa

                                       

                                      Phishing Link Link

                                      Phishing von Cloud-Apps

                                      Phishing nimmt einige gängige Formen an: Angreifer können eine gefälschte Anmeldeseite einrichten, die eine echte Seite genau nachahmt, einen Reverse-Proxy verwenden, um Anmeldeinformationen abzufangen, oder eine gefälschte Anwendung erstellen, um Benutzer dazu zu verleiten, Zugriff zu gewähren. Obwohl die meisten Unternehmen von ihren Mitarbeitern verlangen, dass sie eine Schulung zum Sicherheitsbewusstsein absolvieren, nehmen Phishing-Angriffe zu. Ein wichtiger Treiber für diesen Anstieg ist die Zunahme kritischer Geschäftsdaten, die sich heute in SaaS-Anwendungen befinden, und die Tatsache, dass der Zugriff auf diese Tools fast ausschließlich von Anmeldeinformationen, Sitzungscookies, OAuth-Berechtigungen oder Zugriffstoken abhängt. Diese Verschiebung hat Phishing zu einer bevorzugten Methode für Angreifer gemacht, die versuchen, Sicherheitskontrollen zu umgehen und auf sensible Umgebungen zuzugreifen. Die Benutzer haben es jetzt ständig mit Phishing-Versuchen zu tun, die so häufig und glaubwürdig geworden sind, dass selbst vorsichtige Menschen Fehler machen können.

                                      Unter den Cloud-Apps in der europäischen Region ist Adobe die am häufigsten nachgeahmte Marke und taucht in 29 % der Cloud-Phishing-Kampagnen auf, die darauf abzielen, Anmeldeinformationen für andere Dienste zu stehlen. Microsoft folgt mit 26 %, wobei sich die Phishing-Bemühungen auf den direkten Zugriff auf Microsoft 365-Konten konzentrieren.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Die wichtigsten Cloud-Phishing-Ziele durch angeklickte Links in Europa

                                       

                                      Verstöße gegen die Datenrichtlinie Link Link

                                      Verstöße gegen Datenrichtlinien in Cloud-Apps

                                      In Europa tritt die häufigste Art von Verstößen gegen die Datenschutzrichtlinie auf, wenn Menschen regulierte Informationen auf Websites oder Cloud-Dienste hochladen, die ihr Unternehmen nicht genehmigt hat. 57 % aller Richtlinienverstöße in Europa entfielen auf regulierte Daten, während weitere 17 % Daten wie Passwörter und Authentifizierungsgeheimnisse betrafen. Diese Trends bei Verstößen gegen Datenschutzrichtlinien unterstreichen die Notwendigkeit strengerer Datenschutzmaßnahmen und einer besseren Aufklärung der Mitarbeiter über die Gefahren des Hochladens sensibler Daten an nicht genehmigte Standorte.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Arten von Verstößen gegen die Datenrichtlinie in Europa

                                      Wenn wir uns persönliche Apps genauer ansehen, bleibt das Gesamtmuster der Verstöße gegen Datenschutzrichtlinien weitgehend gleich, wobei regulierte Daten immer noch den größten Teil ausmachen. Was jedoch auffällt, ist die relativ höhere Rate von Personen, die geistiges Eigentum in diese persönlichen Cloud-Apps hochladen, was mittlerweile 26 % aller Verstöße ausmacht. Diese Verschiebung unterstreicht einen wachsenden Trend, bei dem kommerziell sensible Geschäftsinformationen an nicht genehmigten Orten abgelegt werden.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Verstöße gegen die Datenrichtlinie für persönliche Apps in Europa

                                       

                                      GenAI-Nutzung Link Link

                                      Organisatorische Akzeptanz und Nutzungstrends von GenAI

                                      GenAI ist mittlerweile in ganz Europa weit verbreitet, wobei 91 % der Unternehmen Cloud-basierte GenAI-Tools in ihren Betrieb integrieren. Die meisten Unternehmen (97 %) arbeiten mit Tools, die genAI-gestützte Funktionen enthalten, und 96 % verwenden Anwendungen, die für das Training auf Benutzerdaten angewiesen sind. Die Nutzungsraten in der Region orientieren sich eng an den globalen Niveaus, wo 94 % der Unternehmen genAI-Apps in der Cloud eingeführt haben.

                                      Unterdessen ist die Nutzung von persönlichen genAI-Konten im vergangenen Jahr spürbar zurückgegangen und von 73 % auf 58 % gesunken. Dieser Rückgang deutet auf eine klare Verschiebung hin zu von Unternehmen zugelassenen genAI-Lösungen hin, die mehr Kontrolle und besseren Schutz für sensible Daten bieten. Da sich immer mehr Unternehmen in diese Richtung bewegen, müssen sich europäische Unternehmen weiterhin auf sichere Plattformen der Enterprise-Klasse konzentrieren, die Innovationen unterstützen und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten und Risiken reduzieren.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Aufschlüsselung der persönlichen und organisatorischen GenAI-Nutzung von Konten in Europa

                                      Die am häufigsten verwendeten GenAI-Apps

                                      Die Top 10 der genAI-Apps, die von europäischen Unternehmen verwendet werden, ähneln den globalen Trends, mit den folgenden Highlights:

                                      • ChatGPT ist mit Abstand die am weitesten verbreitete genAI-App in Europa und wird von 79 % der Unternehmen eingesetzt.
                                      • Google Gemini gewinnt als führende Alternative zu ChatGPT stetig an Bedeutung.

                                      Der Rest der Top 10 besteht aus einer Reihe von domänenspezifischen und eingebetteten KI-Tools.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Die beliebtesten genAI-Apps basierend auf dem Prozentsatz der Organisationen, die diese Apps in Europa verwenden

                                      Die folgende Grafik zeigt, wie sich die Popularität dieser 10 Apps im letzten Jahr verändert hat, und zeigt, wie schnell sich die genAI-Apps weiterentwickeln. Die Nutzung von Google Gemini hat sich in 12 Monaten fast verdoppelt, wobei die Akzeptanz stetig zunimmt.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Beliebteste Apps nach Prozentsatz der Unternehmen in Europa

                                      Nutzung der GenAI-App und Verstöße gegen die Datenrichtlinie

                                      Da genAI-Apps mittlerweile in Europa und der Welt weit verbreitet sind, wenden sich viele Unternehmen Tools zur Verhinderung von Datenverlusten (Data Loss Prevention, DLP) zu, um die wachsenden Sicherheitsrisiken zu bewältigen, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Ein erheblicher Teil der sensiblen Daten, die mit genAI-Plattformen geteilt werden, umfasst Quellcode, regulierte Informationen und geistiges Eigentum. Tatsächlich beziehen sich mehr als ein Drittel der Verstöße gegen die Datenrichtlinie für genAI-Apps in Europa auf spezifisch regulierte Daten (Daten, die durch die DSGVO und andere Datenschutzbestimmungen geschützt sind), was das Ausmaß des Datenschutzrisikos durch die Nutzung von KI in der Region zeigt. Unternehmen riskieren erhebliche finanzielle Auswirkungen, wenn sie bei der Verwaltung und dem Umgang mit dieser Art von Daten nachlässig sind.

                                      Das hohe Volumen der Offenlegung von Quellcode ist nicht auf Europa beschränkt, sondern spiegelt wider, was in globalen Unternehmen zu beobachten ist. GenAI-Tools, insbesondere in den täglichen Entwickler-Workflows, treiben zwar Innovation und Effizienz voran, eröffnen aber auch neue Wege für die potenzielle Offenlegung von Daten. Um sicher voranzukommen, müssen europäische Unternehmen die richtige Balance zwischen der Nutzung der Vorteile von genAI und der Durchsetzung einer starken Data Governance zum Schutz sensibler Informationen finden.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Art der Verstöße gegen die Datenrichtlinie für genAI-Apps in Europa

                                      Schatten-KI

                                      Selbst wenn es um persönliche genAI-Apps geht, beschäftigen sich die Mitarbeiter immer noch aktiv mit ihnen, oft auf eine Weise, die echte Datensicherheitsrisiken für ihren Arbeitgeber birgt. Quellcode ist die am häufigsten offengelegte Art von vertraulichen Informationen, die weitergegeben werden. Dieses Muster deutet darauf hin, dass sich vor allem Entwickler diesen Tools zuwenden, um ihre Arbeit zu beschleunigen, auch wenn dies bedeutet, dass sie nicht genehmigte Plattformen verwenden, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen. Es unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, klare Grenzen und Transparenz darüber zu setzen, wie genAI-Tools verwendet werden, auch wenn sie nicht vom Unternehmen verwaltet werden.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Art der Verstöße gegen die Datenrichtlinie für persönliche genAI-Apps in Europa

                                      Zunehmende DLP-Akzeptanz

                                      Eine wachsende Zahl von Unternehmen in ganz Europa führt DLP-Richtlinien ein, um die Datenrisiken zu mindern, die mit der Verwendung von genAI-Apps verbunden sind. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Unternehmen, die DLP zur Überwachung und Kontrolle der genAI-Nutzung nutzen, von 26 % auf 43 % gestiegen. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass sich Unternehmen der Risiken bewusst werden, die mit der unkontrollierten Nutzung dieser Tools verbunden sind, und Maßnahmen zum Schutz sensibler Informationen ergreifen. Durch die Einführung von DLP-Steuerelementen reagieren sie nicht nur. Sie sind einem wachsenden Problem zuvor.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Prozentsatz der Organisationen, die DLP verwenden, um den Zugriff auf genAI-Apps in Europa zu kontrollieren

                                      Die am meisten blockierten genAI-Apps

                                      Unternehmen können je nach ihren spezifischen Richtlinien verschiedene genAI-Apps blockieren, aber einige Tools zeigen immer wieder hohe Blockierungsraten auf breiter Front. Wenn Apps aus der Top-10-Liste unten in Ihrer Umgebung auftauchen, ist das ein guter Grund, sich das genauer anzusehen. Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um zu überprüfen, wie Sie mit ganzen Kategorien von genAI-Apps umgehen, nicht nur mit einzelnen. In der europäischen Region sticht Stable Diffusion als die am häufigsten blockierte genAI-App hervor, die oft aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes oder Lizenzierungsproblemen gemeldet wird. Andere Apps auf der Liste, darunter AIchatting, notebookLM, Writesonic und Grok AI, werden ebenfalls häufig blockiert, in der Regel zugunsten sichererer oder besser abgestimmter Alternativen. Zum Vergleich: ChatGPT wird von 9,8 % der Unternehmen blockiert, Gemini von 9,2 %.

                                      Netskope Threat Labs Report - Europa 2025 - Die am meisten blockierten KI-Apps nach Prozentsatz der Organisationen, die ein generelles Verbot der Apps in Europa erlassen haben

                                       

                                      Empfehlungen Link Link

                                      Mit dem zunehmenden Einsatz von generativen KI-Tools (sowohl sanktionierten als auch persönlichen) und der Zunahme von Phishing-Taktiken wird der Missbrauch von persönlichen Cloud-Apps, die Verbesserung der Transparenz, die Verfeinerung von Richtlinien und die Priorisierung proaktiver Abwehrmaßnahmen der Schlüssel sein, um in dieser sich schnell verändernden Bedrohungslandschaft geschützt zu bleiben.

                                      Basierend auf den in diesem Bericht aufgedeckten Trends ermutigt Netskope Threat Labs Unternehmen in ganz Europa nachdrücklich, einen neuen Blick auf ihre allgemeine Sicherheitslage zu werfen:

                                      • Überprüfen Sie alle HTTP- und HTTPS-Downloads, einschließlich des gesamten Web- und Cloud-Datenverkehrs, um zu verhindern, dass Malware in Ihr Netzwerk eindringt. Netskope Kunden können ihre Netskope Next Gen Secure Web Gateway mit einer Bedrohungsschutzrichtlinie konfigurieren, die für Downloads aus allen Kategorien und für alle Dateitypen gilt.
                                      • Blockieren Sie den Zugriff auf Apps, die keinem legitimen Geschäftszweck dienen oder ein unverhältnismäßiges Risiko für die Organisation darstellen. Ein guter Ausgangspunkt ist eine Richtlinie, die seriöse Apps, die derzeit verwendet werden, zulässt, während alle anderen blockiert werden.
                                      • Verwenden DLP Richtlinien zur Erkennung potenziell sensibler Informationen, einschließlich Quellcode, regulierter Daten, Passwörter und Schlüssel, geistiges Eigentum und verschlüsselte Daten, die an persönliche App-Instanzen, genAI-Apps oder andere nicht autorisierte Orte gesendet werden.
                                      • Verwenden Sie die RBI-Technologie (Remote Browser Isolation) , um zusätzlichen Schutz zu bieten, wenn Websites besucht werden müssen, die in Kategorien fallen, die ein höheres Risiko darstellen können, wie z. B. neu beobachtete und neu registrierte Domänen.

                                       

                                      Netskope Threat Labs Link Link

                                      Besetzt mit den führenden Forschern der Branche für Cloud-Bedrohungs- und Malware-Bedrohungen, Netskope Threat Labs Erkennt, analysiert und entwirft Abwehrmaßnahmen gegen die neuesten Cloud-Bedrohungen, die Unternehmen betreffen. Unsere Forscher sind regelmäßige Referenten und Freiwillige auf führenden Sicherheitskonferenzen, darunter DefCon, BlackHat und RSA.

                                       

                                      Über diesen Bericht Link Link

                                      Netskope bietet Millionen von Anwendern weltweit Schutz vor Bedrohungen. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen basieren auf anonymisierten Nutzungsdaten, die von der Netskope One-Plattform in Bezug auf eine Untergruppe von Netskope-Kunden mit vorheriger Genehmigung.

                                      Die Statistiken in diesem Bericht basieren auf dem Zeitraum vom 1. März 2024 bis zum 31. März 2025. Die Statistiken spiegeln die Taktiken von Angreifern, das Benutzerverhalten und die Unternehmensrichtlinien wider.

                                      Threat Labs-Berichte

                                      Im monatlichen Bericht der Netskope Threat Labs finden Sie die Top 5 bösartiger Domänen, Malware und Apps, die von der Netskope Security Cloud-Plattform blockiert wurden, sowie aktuelle Veröffentlichungen und eine Zusammenfassung der Bedrohungen.

                                      Threat Labs

                                      Beschleunigen Sie Ihr Cloud-, Daten-, KI- und Netzwerksicherheitsprogramm mit Netskope