Besuchen Sie uns beim SASE Summit von Netskope und kommen Sie in eine Stadt in Ihrer Nähe! Registrieren Sie sich jetzt.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

  • Plattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Borderless SD-WAN: Der Beginn der neuen Ära des Borderless Enterprise

Netskope Borderless SD-WAN bietet eine Architektur, die Zero-Trust-Prinzipien und gesicherte Anwendungsleistung zusammenführt, um beispiellos sichere, leistungsstarke Konnektivität für jeden Standort, jede Cloud, jeden Remote-Benutzer und jedes IoT-Gerät bereitzustellen.

Read the article
Borderless SD-WAN
Netskope bietet einen modernen Cloud-Security-Stack mit vereinheitlichten Funktionen für Daten- und Bedrohungsschutz sowie sicherem privaten Zugriff.

Erkunden Sie unsere Plattform
Städtische Metropole aus der Vogelperspektive
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
Safely Enable ChatGPT and Generative AI
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Learn about Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Learn about Industry Solutions
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Learn about Professional Services
Netskope Professional Services
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Learn about Training and Certifications
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Bonus-Episode 2: Der magische Quadrant für SSE und SASE richtig machen
Mike und Steve diskutieren den Gartner® Magic Quadrant™ für Security Service Edge (SSE), die Positionierung von Netskope und wie sich das aktuelle Wirtschaftsklima auf die SASE-Reise auswirken wird.

Podcast abspielen
Bonus-Episode 2: Der magische Quadrant für SSE und SASE richtig machen
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
Netskope AWS Immersion Day World Tour 2023

Netskope hat eine Vielzahl von praktischen Labors, Workshops, ausführlichen Webinaren und Demos entwickelt, um AWS-Kunden bei der Verwendung und Bereitstellung von Netskope-Produkten zu schulen und zu unterstützen.

Learn about AWS Immersion Day
AWS-Partner
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Learn about Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Supporting Sustainability Through Data Security
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Learn about Netskope Partners
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

Demystifying Zero Trust

May 17 2022

Zero trust is everyone’s favourite topic at the moment. But underneath its appealing phrasing lies a significant amount of market confusion over exactly what it is. Allow me to bust some myths:

Myth 1: Zero trust is a technology

Zero trust is not a technology that you can buy. Security vendors can’t sell you a zero trust appliance or service. It is a principle that informs security policies and architectures. If zero trust is your principle, Secure Access Service Edge (SASE) is the logical architecture, and Security Service Edge (SSE) is the thing you can buy today to deliver it.

Zero Trust
Strategy

SASE 
Architectural framework

SSE
Technology stack

So what is the principle of zero trust? When making data access decisions, you start from an assumption of—literally—zero trust (I like to say “assume breach as a starting point”). Access is granted based on continuous, adaptive and context-aware decisions. This approach started with very basic scopes (identity/device and destination credentials of a private app) and binary “allow/deny” policy options, but with advances in the granular insights that can be derived from security systems, it has been further developed. As standard, it should now use insights into: user behaviour, identity, application risk, data, device, and threat.

Myth 2: Zero-trust network access is the endgame

Zero-trust network access (ZTNA) is an excellent starter project, and an important building block on the way to a secure zero trust architecture. But there are five obvious phases I see in a zero trust strategy. 

  • Phase 1: Establish the zero-trust access baseline (i.e. start with zero-trust access)
  • Phase 2: Enrich the trust benchmark for authorisation within application activities (i.e. move to “adaptive application access”)
  • Phase 3: Apply explicit trust controls to risky destinations (for example, make use of on-demand isolation technologies)
  • Phase 4: Continuously investigate and remove excess trust. Adopt and enforce a least-privilege model everywhere (this is continuous data protection)
  • Phase 5: Strengthen security and trust posture with a closed-loop refinement of policies (real-time analytics are indispensable here)

To put it simply, network access is just the start of where a zero trust approach can play, but there’s much more benefit to be found when you extend the principle to become data-centric, rather than attempt to align with traditional perimeter security models.

Myth 3: Zero trust is purely a security issue

While it is often initiated by security teams, and the main driver at the beginning may be improving the security posture of an organisation, the principle of zero trust is relevant way beyond the security team, when you acknowledge that security is an enabler to business agility and goals. In practical terms, if architected and implemented correctly, zero trust initiatives aid CIOs with the consolidation of vendors, improved transparency across service integration, and the delivery of operational efficiencies. And since those initiatives span across security, cloud, and networking teams, they can be used as catalysts to foster cross-functional collaboration. 

A robust security posture, informed by zero trust principles, means that:

  1. User and data location are no longer limiting factors, so businesses can make geographical adjustments in an agile manner
  2. Business teams have the flexibility to onboard new partners, change locations, and explore new business models without their actions increasing the organisation’s risk profile
  3. Organisations can pilot new digital solutions and find productivity gains without always wading through time-intensive security authorisations that can take months before an application is allowed to be useful. 

In conclusion, while there *is* a lot of talk about zero trust, it is not just a buzzword. Recent research by TechValidate found that 91% of Netskope customers actively commented on the improvement that Netskope SSE brought to their zero trust posture. A well-executed zero trust approach leads to tangible enhancement of a security posture. Read more about how organisations can embrace zero trust in our whitepaper on the topic.

author image
Ilona Simpson
Ilona Simpson serves as Chief Information Officer EMEA for Netskope. A seasoned CIO, she brings to the table over 20 years’ experience of initiating and leading the implementation of new business / technology strategies and operating models. During her career, she has delivered value through all phases of a business: high growth, downturns, new business integration and divestments.