Besuchen Sie uns beim SASE Summit von Netskope und kommen Sie in eine Stadt in Ihrer Nähe! Registrieren Sie sich jetzt.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

  • Plattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Borderless SD-WAN: Der Beginn der neuen Ära des Borderless Enterprise

Netskope Borderless SD-WAN bietet eine Architektur, die Zero-Trust-Prinzipien und gesicherte Anwendungsleistung zusammenführt, um beispiellos sichere, leistungsstarke Konnektivität für jeden Standort, jede Cloud, jeden Remote-Benutzer und jedes IoT-Gerät bereitzustellen.

Read the article
Borderless SD-WAN
Netskope bietet einen modernen Cloud-Security-Stack mit vereinheitlichten Funktionen für Daten- und Bedrohungsschutz sowie sicherem privaten Zugriff.

Erkunden Sie unsere Plattform
Städtische Metropole aus der Vogelperspektive
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
Safely Enable ChatGPT and Generative AI
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Learn about Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Learn about Industry Solutions
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Learn about Professional Services
Netskope Professional Services
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Learn about Training and Certifications
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Bonus-Episode 2: Der magische Quadrant für SSE und SASE richtig machen
Mike und Steve diskutieren den Gartner® Magic Quadrant™ für Security Service Edge (SSE), die Positionierung von Netskope und wie sich das aktuelle Wirtschaftsklima auf die SASE-Reise auswirken wird.

Podcast abspielen
Bonus-Episode 2: Der magische Quadrant für SSE und SASE richtig machen
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
Netskope AWS Immersion Day World Tour 2023

Netskope hat eine Vielzahl von praktischen Labors, Workshops, ausführlichen Webinaren und Demos entwickelt, um AWS-Kunden bei der Verwendung und Bereitstellung von Netskope-Produkten zu schulen und zu unterstützen.

Learn about AWS Immersion Day
AWS-Partner
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Learn about Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Supporting Sustainability Through Data Security
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Learn about Netskope Partners
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

Detecting Ransomware on Unmanaged Devices

Aug 31 2022

Summary

“If a tree falls in a forest and no one is around to hear it, does it make a sound?”

If an unmanaged device is infected with ransomware, will the security operations team receive an alert? Consider a contractor or employee who uses their personal laptop for work. If that device becomes infected with ransomware, not only does it pose a risk to the organization’s data and a risk to other devices within the organization, but the device is not centrally managed. How does the security operations team know that an unmanaged device was infected with ransomware? In this blog post, we will illustrate how you can detect a ransomware infection on an unmanaged device by monitoring uploads to managed cloud apps.

Approach

In the past we have discussed the MO of multiple ransomware variants such as DearCry, Khonsari, LockBit, and Hive, to name a few. In most of these cases, ransomware operators deploy the malware on corporate devices, steal the information from these devices, and encrypt the contents before asking for a ransom. 

While smaller organizations can effectively keep an eye on a small set of employees, a larger organization is going to have more of a challenge monitoring all of the devices within the corporation. This is something that plays to the ransomware operator’s advantage, and is exacerbated when the devices that access sensitive data are not managed. In these situations, the standard ransomware monitoring setup might encounter some detection challenges due to a lack of visibility. 

However, there is a detection opportunity here via cloud applications. Users often install clients for the cloud applications they use on their machines, such as Microsoft OneDrive or Dropbox. These clients monitor the local file system for any file modifications and then sync the changes up to the cloud application. This is particularly useful for collaboration among teams that need to edit the same Word, Excel, or Powerpoint documents. When ransomware infects a machine that has a client installed and starts encrypting a large amount of files, these changes are also pushed up to the cloud provider.

Detection

Netskope detects ransomware on unmanaged devices by monitoring managed cloud apps for signs of a ransomware infection. Netskope’s Advanced UEBA platform uses a combination of heuristics, machine learning, and threat intelligence to identify two specific signs:

  • A user suddenly uploads a large number of encrypted files to a managed cloud app. Netskope uses a combination of heuristics and machine learning to identify encrypted files. Because ransomware typically encrypts all of a victim’s documents very quickly, a sudden spike of encrypted files uploaded to a cloud app is a telltale sign of ransomware infection.
  • A user uploads files that use a known ransomware extension. Many ransomware families use a file extension that is specific to that ransomware family and are rarely used otherwise. Netskope detects ransomware by monitoring file uploads containing these extensions.

As an example, Netskope recently detected an AvosLocker infection by identifying both of these signs:

  • Multiple users uploaded thousands of encrypted files to a managed Microsoft 365 OneDrive account.
  • All of the encrypted files had a file extension of avos2, a file extension associated with AvosLocker. 

The diagram below shows how Netskope was able to detect the ransomware infection, even though it only affected unmanaged devices. The unmanaged devices uploaded the AvosLocker encrypted files to the managed OneDrive account. The OneDrive account was monitored by Netskope API Data Protection and Advanced UEBA which detected the ransomware-encrypted files and generated alerts for each of the infected users.

Diagram showing ransomware detection process

Protection

Below you will find a screenshot of the Netskope Advanced UEBA console, which includes a view of the User Confidence Index (UCI). The UCI is a risk score assigned to each user by Netskope. If the user presents no risk, then the score is 1,000, and each behavioral anomaly deducts some amount from that score to indicate the risk they pose to the organization.

The screenshot below shows the UCI at the top, and then it itemizes the anomalies below the timeline. In this example, the user’s confidence score goes from 1,000 to 0 in one day due to the ransomware infection, indicated by the uploads of encrypted files with ransomware extensions to a managed cloud app.

Chart showing user confidence index (UCI) score changes

The UCI score changes may not always drop to zero, as it did in this example. Even slight changes in UCI can be used in adaptive access policies to provide real-time coaching on risky behaviors, limiting specific app activities, and controlling data movement between company and personal instances of managed apps. 

Netskope’s Advanced UEBA has more than 55 detections for insiders, compromised accounts, and devices. Learn more about it here.

author image
Colin Estep
Colin Estep has 16 years of experience in software, with 11 years focused on information security. He's currently a researcher at Netskope, where he focuses on security for AWS and GCP.