SASE Week 2023 auf Abruf! Entdecken Sie Sitzungen.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Next Gen SASE Branch ist hybrid – verbunden, sicher und automatisiert

Netskope Next Gen SASE Branch vereint kontextsensitives SASE Fabric, Zero-Trust Hybrid Security und SkopeAI-Powered Cloud Orchestrator in einem einheitlichen Cloud-Angebot und führt so zu einem vollständig modernisierten Branch-Erlebnis für das grenzenlose Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Next Gen SASE Branch
People at the open space office
  • NewEdge

    NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud.

  • Cloud-Sicherheitsplattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

  • Technologiepartner und Integrationen

    Netskope arbeitet mit den stärksten Unternehmen im Bereich Unternehmenstechnologie zusammen.

Nutzen Sie eine Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur

Netskope NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud und bietet Kunden eine beispiellose Serviceabdeckung, Leistung und Ausfallsicherheit.

Mehr über NewEdge erfahren
NewEdge
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Netskope-Video
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Erfahren Sie mehr über Branchenlösungen
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Vorhersagen für 2024
Gastgeberin Emily Wearmouth setzt sich zu einem Gespräch mit Sherron Burgess, Senior VP und CISO bei BCD Travel, und Shamla Naidoo, Head of Cloud Strategy and Innovation bei Netskope, zusammen, um über die heißen Themen zu sprechen, die sie für das kommende Jahr sehen.

Podcast abspielen
Vorhersagen für 2024
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2023: Ihre SASE-Reise beginnt jetzt!

Wiederholungssitzungen der vierten jährlichen SASE Week.

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2023
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Erfahren Sie mehr über Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Netskope Community

    Lernen Sie von anderen Netzwerk-, Daten- und Sicherheitsexperten.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Erfahren Sie mehr über professionelle Dienstleistungen
Netskope Professional Services
Die Netskope-Community kann Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, mehr Wert aus Produkten und Praktiken zu ziehen.

Zur Netskope Community
Die Netskope-Community
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

Netskope Threat Coverage: LockBit

Aug 12 2021

Summary

LockBit Ransomware (a.k.a. ABCD) is yet another ransomware group operating in the RaaS (Ransomware-as-a-Service) model, following the same architecture as other major threat groups, like REvil. This threat emerged in September 2019 and is still being improved by its creators. In June 2021, the LockBit group announced the release of LockBit 2.0, which included a new website hosted on the deep web, as well as a new feature to encrypt Windows domains using group policy.

On August 11, 2021, the LockBit ransomware group announced in their deep web forum that they have infected the global IT consultancy company Accenture.

Screenshot of LockBit official website showing the Accenture information.
LockBit official website, hosted on the deep web, showing the Accenture information.

According to the company Cyble, the attackers have allegedly stolen about 6TB of data, and are demanding $50M (USD) as ransom. Also, Cyble mentioned that this attack was supposedly carried out by an insider, however, that has not been verified yet. The IT giant Accenture has confirmed the attack and also affirmed that the breach had no impact on their operations or systems. 

The period established for Accenture to pay the ransom was August 11, 2021, which has now passed.

Screenshot showing the original deadline for the ransom’s payment has passed, according to LockBit’s website.
The original deadline for the ransom’s payment has passed, according to LockBit’s website.

However, as I am writing this blog post, the period to pay the ransom was changed to August 12, 2021, at the end of the day.

Screenshot showing new deadline established by the attackers for Accenture’s ransom
New deadline established by the attackers for Accenture’s ransom

At this point, it’s unclear how the attack was carried out, or if LockBit really stole sensitive data from the company. In this threat coverage report, we will briefly show how LockBit works, describing some features used for anti-analysis.

Threat 

LockBit ransomware is developed in both C and Assembly and uses AES + ECC to encrypt the files. The group operates in the RaaS model, and on their official website hosted on the deep web, we can find an advertisement trying to attract more affiliates into the scheme.

LockBit “advertisement” posted on their website.

According to the page, the group is using a custom stealer named “StealBIT” to exfiltrate data from companies. They have even included a comparison between their service and other services, like MEGA and pCloud.

Screenshot of LockBit “advertisement” showing how fast they are when it comes to data exfiltration.
LockBit “advertisement” showing how fast they are when it comes to data exfiltration.

The website also includes an encryption speed comparative between LockBit and other ransomware families, such as Ragnar, REvil, Conti, and others.

Screenshot of LockBit “advertisement” showing an encryption speed comparison between ransomware families.
LockBit “advertisement” showing an encryption speed comparison between ransomware families.

Once the sample is executed, the code implements a very simple technique to detect if the process is being debugged, by checking the NtGlobalFlag value in the Process Environment Block (PEB) structure. This is usually done to avoid direct calls to the function ​​CheckRemoteDebuggerPresent or IsDebuggerPresent.

Screenshot of basic anti-debug technique.
Basic anti-debug technique.

Also, LockBit verifies if the process is running with Administrator privileges by checking the return of the API OpenSCManagerA. If it’s not a privileged process, the function will fail, consequently reaching the ExitProcess call.

Screenshot of LockBit checking if the process is privileged.
LockBit checking if the process is privileged.

The sample also uses a Mutex to verify if there is another instance of LockBit running at the same time.

Screenshot of LockBit creating a Mutex object.
LockBit creating a Mutex object.

Looking at the PE .rdata section, we can see that LockBit attempts to protect some relevant information by encrypting the strings, which is just a basic protection against detection or quick analyses.

Furthermore, we can observe that LockBit is using Intel 128-bit XMM registers in the operations, probably to increase the performance of the code.

Screenshot of LockBit encrypted strings.
LockBit encrypted strings.

The algorithm is straightforward — it decrypts the string by doing a single byte XOR operation, using the first byte of the string as a key.

Screenshot of LockBit string decryption algorithm.
LockBit string decryption algorithm.

It should be possible to decrypt LockBit strings applying the same logic.

Screenshot showing decrypting of LockBit’s strings using Python.
Decrypting LockBit’s strings using Python.

In addition, LockBit also executes a series of commands using the API ShellExecuteA to avoid any restoration of the files in the machine by disabling the system’s recovery mode and the Windows Shadow Copies.

Screenshot of some of the commands executed by LockBit
Some of the commands executed by LockBit.

After the files are encrypted, LockBit creates the ransom note in every single directory where there are encrypted files.

Screenshot of LockBit ransom note
LockBit ransom note

Lastly, the computer’s wallpaper is also changed by the malware, in case encrypting the files wasn’t enough to catch the victim’s attention.

Screenshot of LockBit wallpaper.
LockBit wallpaper.

Protection

Netskope Threat Labs is actively monitoring this campaign and has ensured coverage for all known threat indicators and payloads. 

  • Netskope Threat Protection
    • Generic.Ransom.LockBit.19F98D1F
  • Netskope Advanced Threat Protection provides proactive coverage against this threat.
    • Gen.Malware.Detect.By.StHeur indicates a sample that was detected using static analysis
    • Gen.Malware.Detect.By.Sandbox indicates a sample that was detected by our cloud sandbox

IOCs

SHA256

6292c2294ad1e84cd0925c31ee6deb7afd300f935004a9e8a7a43bf80034abae

A full list of IOCs and a Yara rule are available in our Git repo.

author image
Gustavo Palazolo
Gustavo Palazolo is an expert in malware analysis, reverse engineering and security research, working many years in projects related to electronic fraud protection. He is currently working on the Netskope Research Team, discovering and analyzing new malware threats.

Stay informed!

Subscribe for the latest from the Netskope Blog