SASE Week 2023 auf Abruf! Entdecken Sie Sitzungen.

  • Edge-Produkte von Security Service

    Schützen Sie sich vor fortgeschrittenen und cloudfähigen Bedrohungen und schützen Sie Daten über alle Vektoren hinweg.

  • Borderless SD-WAN

    Stellen Sie selbstbewusst sicheren, leistungsstarken Zugriff auf jeden Remote-Benutzer, jedes Gerät, jeden Standort und jede Cloud bereit.

Die Plattform der Zukunft heißt Netskope

Intelligent Security Service Edge (SSE), Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Firewall, Next Generation Secure Web Gateway (SWG) und Private Access for ZTNA sind nativ in einer einzigen Lösung integriert, um jedes Unternehmen auf seinem Weg zum Secure Access Service zu unterstützen Edge (SASE)-Architektur.

Netskope Produktübersicht
Netskope-Video
Next Gen SASE Branch ist hybrid – verbunden, sicher und automatisiert

Netskope Next Gen SASE Branch vereint kontextsensitives SASE Fabric, Zero-Trust Hybrid Security und SkopeAI-Powered Cloud Orchestrator in einem einheitlichen Cloud-Angebot und führt so zu einem vollständig modernisierten Branch-Erlebnis für das grenzenlose Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Next Gen SASE Branch
People at the open space office
  • NewEdge

    NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud.

  • Cloud-Sicherheitsplattform

    Unübertroffene Transparenz und Daten- und Bedrohungsschutz in Echtzeit in der weltweit größten privaten Sicherheits-Cloud.

  • Technologiepartner und Integrationen

    Netskope arbeitet mit den stärksten Unternehmen im Bereich Unternehmenstechnologie zusammen.

Nutzen Sie eine Secure Access Service Edge (SASE)-Architektur

Netskope NewEdge ist die weltweit größte und leistungsstärkste private Sicherheits-Cloud und bietet Kunden eine beispiellose Serviceabdeckung, Leistung und Ausfallsicherheit.

Mehr über NewEdge erfahren
NewEdge
Ihr Netzwerk von morgen

Planen Sie Ihren Weg zu einem schnelleren, sichereren und widerstandsfähigeren Netzwerk, das auf die von Ihnen unterstützten Anwendungen und Benutzer zugeschnitten ist.

Whitepaper lesen
Ihr Netzwerk von morgen
Netskope Cloud Exchange

Cloud Exchange (CE) von Netskope gibt Ihren Kunden leistungsstarke Integrationstools an die Hand, mit denen sie in jeden Aspekt ihres Sicherheitsstatus investieren können.

Erfahren Sie mehr über Cloud Exchange
Netskope-Video
Steigen Sie auf marktführende Cloud-Security Service mit minimaler Latenz und hoher Zuverlässigkeit um.

Mehr über NewEdge erfahren
Beleuchtete Schnellstraße mit Serpentinen durch die Berge
Ermöglichen Sie die sichere Nutzung generativer KI-Anwendungen mit Anwendungszugriffskontrolle, Benutzercoaching in Echtzeit und erstklassigem Datenschutz.

Erfahren Sie, wie wir den Einsatz generativer KI sichern
ChatGPT und Generative AI sicher aktivieren
Zero-Trust-Lösungen für SSE- und SASE-Deployments

Erfahren Sie mehr über Zero Trust
Bootsfahrt auf dem offenen Meer
Netskope ermöglicht einen sicheren, cloudintelligenten und schnellen Weg zur Einführung von Cloud-Diensten, Apps und Public-Cloud-Infrastrukturen.

Erfahren Sie mehr über Branchenlösungen
Windkraftanlagen entlang einer Klippe
  • Ressourcen

    Erfahren Sie mehr darüber, wie Netskope Ihnen helfen kann, Ihre Reise in die Cloud zu sichern.

  • Blog

    Erfahren Sie, wie Netskope die Sicherheits- und Netzwerktransformation durch Security Service Edge (SSE) ermöglicht.

  • Veranstaltungen& Workshops

    Bleiben Sie den neuesten Sicherheitstrends immer einen Schritt voraus und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus

  • Security Defined

    Finden Sie alles was Sie wissen müssen in unserer Cybersicherheits-Enzyklopädie.

Security Visionaries Podcast

Vorhersagen für 2024
Gastgeberin Emily Wearmouth setzt sich zu einem Gespräch mit Sherron Burgess, Senior VP und CISO bei BCD Travel, und Shamla Naidoo, Head of Cloud Strategy and Innovation bei Netskope, zusammen, um über die heißen Themen zu sprechen, die sie für das kommende Jahr sehen.

Podcast abspielen
Vorhersagen für 2024
Neueste Blogs

Wie Netskope die Zero-Trust- und SASE-Reise durch Security Service Edge (SSE)-Funktionen ermöglichen kann.

Den Blog lesen
Sonnenaufgang und bewölkter Himmel
SASE Week 2023: Ihre SASE-Reise beginnt jetzt!

Wiederholungssitzungen der vierten jährlichen SASE Week.

Entdecken Sie Sitzungen
SASE Week 2023
Was ist Security Service Edge?

Entdecken Sie die Sicherheitselemente von SASE, die Zukunft des Netzwerks und der Security in der Cloud.

Erfahren Sie mehr über Security Service Edge
Kreisverkehr mit vier Straßen
  • Unsere Kunden

    Netskope bedient mehr als 2.000 Kunden weltweit, darunter mehr als 25 der Fortune 100-Unternehmen

  • Kundenlösungen

    Wir sind für Sie da, stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und sorgen für Ihren Erfolg mit Netskope.

  • Netskope Community

    Lernen Sie von anderen Netzwerk-, Daten- und Sicherheitsexperten.

  • Schulung und Zertifizierung

    Netskope-Schulungen helfen Ihnen ein Experte für Cloud-Sicherheit zu werden.

Wir helfen unseren Kunden, auf alles vorbereitet zu sein

Sehen Sie sich unsere Kunden an
Lächelnde Frau mit Brille schaut aus dem Fenster
Das talentierte und erfahrene Professional Services-Team von Netskope bietet einen präskriptiven Ansatz für Ihre erfolgreiche Implementierung.

Erfahren Sie mehr über professionelle Dienstleistungen
Netskope Professional Services
Die Netskope-Community kann Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, mehr Wert aus Produkten und Praktiken zu ziehen.

Zur Netskope Community
Die Netskope-Community
Mit Netskope-Schulungen können Sie Ihre digitale Transformation absichern und das Beste aus Ihrer Cloud, dem Web und Ihren privaten Anwendungen machen.

Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen
Gruppe junger Berufstätiger bei der Arbeit
  • Unternehmen

    Wir helfen Ihnen, den Herausforderungen der Cloud-, Daten- und Netzwerksicherheit einen Schritt voraus zu sein.

  • Warum Netskope?

    Cloud-Transformation und hybrides Arbeiten haben die Art und Weise verändert, wie Sicherheit umgesetzt werden muss.

  • Leadership

    Unser Leadership-Team ist fest entschlossen, alles zu tun, was nötig ist, damit unsere Kunden erfolgreich sind.

  • Partner

    Unsere Partnerschaften helfen Ihnen, Ihren Weg in die Cloud zu sichern.

Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit

Netskope ist stolz darauf, an Vision 2045 teilzunehmen: einer Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft bei der Nachhaltigkeit zu schärfen.

Finde mehr heraus
Unterstützung der Nachhaltigkeit durch Datensicherheit
Am besten in der Ausführung. Am besten in Sachen Vision.

Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.

Report abrufen
Im 2023 Gartner® Magic Quadrant™ für SSE wurde Netskope als führender Anbieter ausgezeichnet.
Denker, Architekten, Träumer, Innovatoren. Gemeinsam liefern wir hochmoderne Cloud-Sicherheitslösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Daten und Mitarbeiter zu schützen.

Lernen Sie unser Team kennen
Gruppe von Wanderern erklimmt einen verschneiten Berg
Die partnerorientierte Markteinführungsstrategie von Netskope ermöglicht es unseren Partnern, ihr Wachstum und ihre Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit an neue Anforderungen anzupassen.

Erfahren Sie mehr über Netskope-Partner
Gruppe junger, lächelnder Berufstätiger mit unterschiedlicher Herkunft

Obfuscated Javascript Malware using Cloud Services

May 17 2017
Tags
Cloud Best Practices
Cloud Malware
Cloud Security
Netskope Threat Research Labs
Tools and Tips

Netskope Threat Research Labs has recently observed a new wave of malicious file patterns where cloud-based storage services are again abused for hosting obfuscated JavaScript files. We have seen such malicious files in enterprise customers using some of the popular cloud storage and collaboration services. These malicious files had specific naming conventions similar to popular web browser setup files such as “Chrome_58.3.8.1.js” and Firefox_Setup_Stub_54.8.7.” Interestingly, these versions of browsers are not yet released — attackers might be capitalizing on their upcoming release to lure users into downloading the file. Netskope Threat Protection detects these malicious files as Backdoor.Agnt.PXW.

The JavaScript contained in these malicious files is heavily obfuscated and uses various anti-deobfuscation techniques to circumvent reverse-engineering attempts. Upon successful execution of the script, it communicates with its command and control servers. A complete technical analysis of Javascript is discussed in subsequent sections of this blog.

Observations

The use of cloud services for hosting and delivering malware is being rapidly adopted by threat actors. Although this malicious JavaScript is currently only communicating with its C&C server, we believe it may be early part of any upcoming campaign based on the specific filenames adopted by the attackers. Netskope Threat Research Labs has worked with cloud storage providers like Dropbox to take down the URLs hosting the malicious payloads. We will continue to closely monitor the developments of this possible attack campaign and  update our blog with new findings. Enterprise customers need novel approaches for detecting suspicious or malicious files hosted, downloaded or shared through the cloud services. Using a threat-aware cloud access security broker (CASB)  that includes threat protection, such as Netskope Threat Protection, can detect, protect and remediate threats while allowing customers to be agile in adopting cloud services. 

Malicious File Analysis

The malicious JavaScript file seems to be just communicating with its C&C (command and control) server and no further activities were observed. We suspect that attackers are testing some initial attack vectors by hosting first payload on cloud services. The malicious payload was multi-layered and heavily obfuscated as shown in Figure 1.

Figure 1: Obfuscated malicious JavaScript file

Due to heavy obfuscation, the script failed to deobfuscate inside some analysis tools and required manual deobfuscation. We were able to deobfuscate its first layer under controlled environment using Internet Explorer developer’s debugging tool. After some debugging of the code, one of the variables held a much better readable script as shown in Figure 2.

Figure 2: Deobfuscating first layer script code using debugging

On further debugging, the script threw an error after deobfuscating its first layer code as shown in Figure 3.

Figure 3: First layer deobfuscated script code

The above script is much more readable but needs to be formatted for better understanding.  Here is how the first part of the de-obfuscated script looks like as shown in Figure 4.

Figure 4: Initial part of the formatted first layer deobfuscated script

And the last section of the script contains interesting code as shown in Figure 5.

Figure 5: Last section of the formatted first layer deobfuscated script

The Summary of activities performed by the script are listed below:

  1. First the script declares garbage variables.
  2. The script uses the “arguments.callee” property to retrieve the source of execution.
  3. The script then generates final variable “callerFunctionText” by appending the browser identified (always Mozilla) using “navigator.appCodeName” property and hard coded string “callerFunctionText”.
  4. The script calculates final key values in an array.
  5. The script does some XOR operations using keys and input parameter.
  6. Finally, the script joins the array and executes it as another function to do its final malicious activity.

Use of Arguments.callee() to prevent deobfuscation

As we said above, this script uses the “arguments.callee.toString()” property, which contains the currently executing function and “arguments.callee.caller.toString()” returns caller function code. This is a very well known trick used by attackers in order to prevent modification of the code. So, any changes made inside this script will fail the final deobfuscation. That being said, our manual debugging fails and the script throws an error as shown in Figure 6.

Figure 6: Script throws error since caller function returns null

Since we have formatted and deobfuscated the first layer, property “arguments.callee.caller.caller.toString()” returns null as the caller function is changed. So we will have to debug from the original first layer script code without formatting the code. To understand what those caller function variables contain, we will re-run the first layer script inside the debugger. The debugger stops and throws an error allowing us to see variable values as shown in Figure 7.

Figure 7: Script fails to execute due to arguments.callee() trick

The script failed again due to some changes inside preventing final deobfuscation, but we now know what the script expects and does. Once executed, the script will contact its C&C (command and control) server with a POST request as shown below in Figure 8.

Figure 8. Malicious script communicates with its C&C server

General Recommendations

  • Detect and remediate cloud threats using a threat-aware CASB solution like Netskope and enforce policy on usage of unsanctioned applications as well as unsanctioned instances of sanctioned cloud applications
  • Sample policies to enforce:
    • Scan all uploads from unmanaged devices to sanctioned cloud applications for malware
    • Scan all uploads from remote devices to sanctioned cloud applications for malware
    • Scan all downloads from unsanctioned cloud applications for malware
    • Scan all downloads from unsanctioned instances of sanctioned cloud applications for malware
    • Enforce quarantine/block actions on malware detection to reduce user impact
    • Block unsanctioned instances of sanctioned/well known cloud apps, to prevent attackers from exploiting user trust in cloud. While this seems a little restrictive, it significantly reduces the risk of malware infiltration attempts via cloud
  • Enforce DLP policies to control files and data en route to or from your corporate environment
  • Regularly back up and turn on versioning for critical content in cloud services
  • Enable the “View known file extensions” option on Windows machines
  • Warn users to avoid executing unsigned macros and macros from an untrusted source, unless they are very sure that they are benign
  • Warn users to avoid executing any file unless they are very sure that they are benign
  • Warn users against opening untrusted attachments, regardless of their extensions or filenames
  • Keep systems and antivirus updated with the latest releases and patches

Stay informed!

Subscribe for the latest from the Netskope Blog