Dieser Bericht untersucht aktuelle Trends bei der Einführung und Nutzung generativer KI-Anwendungen, agentenbasierter KI-Plattformen, der Nutzung von Cloud-Apps, Verstößen gegen Datenschutzrichtlinien und der Verbreitung von Malware im Einzelhandelssektor. Es verdeutlicht die wachsenden Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, da KI immer stärker in die täglichen Arbeitsabläufe integriert wird und Cloud-Anwendungen immer weiter expandieren.
GenAI-Nutzung: Die Einführung von GenAI im Einzelhandel beschleunigt sich. 95 % der Unternehmen verwenden mittlerweile GenAI-Anwendungen. ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot sind die führenden Anbieter bei der Einführung, während die Zahl der persönlichen GenAI-Konten zurückgegangen ist, da Unternehmen auf unternehmensgenehmigte Plattformen umsteigen.
Agenten-KI und benutzerdefinierte Plattformen: Einzelhandelsunternehmen nutzen zunehmend datenschutzbewusste, flexible GenAI-Plattformen wie Azure OpenAI, Amazon Bedrock und Google Vertex AI. Diese Plattformen ermöglichen privates Modellhosting, benutzerdefinierte Anwendungen und KI-Agenten und bieten Organisationen so eine bessere Kontrolle über ihre Daten. Allerdings bleibt Schatten-KI eine erhebliche Risikoquelle. Die Integration von genAI über APIs außerhalb des Browsers nimmt rasant zu. 63 % der Organisationen verwenden api.openai.com und 44 % api.assemblyai.com.
Nutzung von Cloud-Anwendungen: Persönliche Cloud-Anwendungen wie Facebook, LinkedIn, OneDrive und Google Drive werden am Arbeitsplatz nach wie vor häufig verwendet, wodurch zusätzliche potenzielle Datengefährdungen entstehen.
Verstöße gegen die Datenschutzrichtlinien: Vertrauliche Informationen werden weiterhin an nicht genehmigte Orte hochgeladen. Die meisten Verstöße sowohl bei Unternehmens- als auch bei privaten Apps betreffen regulierte Daten und Quellcodes. Dies unterstreicht die Notwendigkeit der Sensibilisierung der Mitarbeiter und strengerer Kontrollen von Cloud- und KI-Plattformen.
Verbreitung von Malware: Angreifer nutzen vertrauenswürdige Cloud-Dienste wie Microsoft OneDrive, GitHub und Google Drive, um Malware zu verbreiten und profitieren dabei vom Vertrauen der Benutzer und der hohen Akzeptanz. Unternehmen stehen vor der ständigen Herausforderung, diese Angriffe zu erkennen und zu verhindern, bevor Dateien intern weitergegeben werden.
Dieser Bericht unterstreicht die Notwendigkeit für Einzelhandelsunternehmen, die Transparenz zu verbessern, strengere Richtlinien durchzusetzen und Risiken bei GenAI-Anwendungen, Cloud-Apps und der API-Nutzung proaktiv zu minimieren, um sensible Daten zu schützen und gleichzeitig Innovationen zu ermöglichen.