Mitautoren: Jason Hofmann und Jeff Brainard
Im letzten Jahr haben wir enorme Fortschritte beim Ausbau von NewEdge gemacht, um den Kunden von Netskope die globale Abdeckung zu bieten, die sie verlangen. Wir verfügen heute in nahezu 50 Regionen über echte Rechenzentren mit voller Rechenleistung und planen, Anfang Oktober unser Rechenzentrum in Lima (Peru) in Betrieb zu nehmen (es wird unser fünftes in Lateinamerika sein). Wir planen außerdem, kurzfristig nach Festlandchina zu expandieren und sind stolz auf unsere Erfolge bei der Vorbereitung von NewEdge auf FedRAMP, einer entscheidenden Voraussetzung für Geschäfte mit der US-Regierung. Außerdem haben wir die IRAP-Bewertung auf der Ebene PROTECTED erfolgreich abgeschlossen, was es Netskope erleichtert, Geschäfte mit Regierungsbehörden in ganz Australien zu tätigen. Da sich die Geschäftslandschaft durch die anhaltende Verbreitung von Remote-Arbeit und die Rückkehr in die Niederlassungen in einigen Regionen rasch verändert, ist NewEdge von entscheidender Bedeutung, um die Einführung von SASE bei Netskope-Kunden zu beschleunigen.
Bei der Umsetzung dieser NewEdge-Scale-Out-Erweiterung in atemberaubender Geschwindigkeit sind wir dem Grundsatz treu geblieben, alle Rechenzentren einheitlich und konsistent zu halten (bis hin zu jedem Kabel, das weltweit an denselben Port angeschlossen ist). Dabei kommen vollständige Rechenkapazitäten für die Echtzeit- und Inline-Verarbeitung des Sicherheitsverkehrs zum Einsatz, wir sind nicht auf die öffentliche Cloud oder virtuelle POPs (die nichts weiter als Backhaul unter einem anderen Namen sind) angewiesen und alle Dienste der Netskope Security Cloud sind an jedem Standort verfügbar. Darüber hinaus haben wir unsere führende Position im Netzwerkbereich durch eine aggressive Verbindungsstrategie und umfassendes Peering weiter ausgebaut, um das beste Benutzer- und Anwendungserlebnis für Web, Cloud, SaaS und sogar private Apps zu bieten, die vor Ort im Rechenzentrum eines Unternehmenskunden gehostet werden.
Heute machen wir NewEdge noch besser.
Untermauerung unserer Leistungsversprechen
Unsere Behauptungen werden durch quantitative Kennzahlen untermauert – seien es unsere On-Rampen mit der kürzesten Latenz für eingehenden Datenverkehr bei NewEdge, die effiziente Verarbeitung des Datenverkehrs in unseren Rechenzentren oder die schnellen, optimierten Links zu den Inhalten und Apps, die den Benutzern wichtig sind. Nichts ist überzeugenderer Beweis dafür, dass NewEdge auf Leistung ausgelegt ist, als die tatsächliche Leistung. Wir sind von dieser Leistung so überzeugt, dass wir sie zur Untermauerung unserer Ansprüche in Service Level Agreements (SLAs) veröffentlicht haben.
Von führenden Unternehmen in den Bereichen Sicherheit, Netzwerke und Infrastruktur hören wir regelmäßig, dass entscheidend dafür sei, welche Verpflichtungen ein Anbieter für seine Dienste und sein Netzwerk eingehen möchte. Marketingaussagen sind eine Sache, doch feste vertragliche Garantien (insbesondere wenn sie mit Strafen und Gutschriften an den Kunden verknüpft sind) dienen häufig als größte Vertrauensgarantie dafür, dass Cloud-Sicherheitsanbieter ihre Versprechen einhalten.
Es gibt einen Grund, warum das nicht so oft vorkommt, wie es sollte: Die meisten Anbieter trauen sich nicht, ihre übertriebenen Leistungsversprechen mit echten, rechtsgültigen Bedingungen zu untermauern. Aus diesem Grund freuen wir uns, einige bedeutende Verbesserungen bekannt zu geben, die wir bei Netskope an unseren SLAs vorgenommen haben und die die Messlatte für die Bewertung von Security-as-a-Service-Angeboten durch Kunden und die Branche insgesamt buchstäblich höher legen. Über die bestehende SLA von 99,999 % Betriebszeit und Verfügbarkeit für die Inline-Dienste der Netskope Security Cloud hinaus – darunter Next Gen Secure Web Gateway (SWG), Cloud Access Security Broker (CASB), Zero Trust Network Access (ZTNA) und mehr – hat Netskope eine wirklich differenzierte Reihe von SLAs angekündigt, die sich auf die Verarbeitung des sicheren Datenverkehrs in den Rechenzentren von NewEdge konzentrieren. Hierzu gehören neue Latenz-SLAs, die sowohl nicht entschlüsselte als auch entschlüsselte Transaktionen abdecken.
Branchenbestes SLA für nicht entschlüsselte Latenz
Bei nicht entschlüsselten Transaktionen verpflichten wir uns zu einer Latenz von weniger als 10 Millisekunden (ms). Auf den ersten Blick ist dies mindestens zehnmal besser als ein gewisser bekannter Anbieter von Web-Sicherheits-Clouds, der in seinem veröffentlichten SLA weniger als 100 ms zusagt (sehen Sie einfach auf seiner Website nach). Warum „zum Nennwert“? Weil das SLA dieses Anbieters auf einem „Monatsdurchschnitt“ basiert, während unseres auf einem monatlichen 95. Perzentil basiert, was das SLA von Netskope viel aggressiver macht. Das bedeutet beispielsweise: Selbst wenn dieser Anbieter sein SLA übertrifft und nur ein Drittel der Latenz seiner Zusage (oder 33 ms) liefert, ist die Latenz immer noch mindestens dreimal höher als bei unserem SLA von 10 ms. Und obwohl sie in diesem Fall behaupten würden, mehr geleistet zu haben, hätte ein Netskope-Kunde Anspruch auf eine volle Gutschrift und das Recht, den Dienst zu kündigen. Dies ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich Netskope mit NewEdge für branchenführende