Dieser Bericht untersucht aktuelle Trends bei der Einführung und Steuerung von generativen KI-Anwendungen, KI-Plattformen für Unternehmen, API-Nutzung, Cloud-App-Aktivitäten und Verstößen gegen Datenschutzrichtlinien im gesamten Fertigungssektor. Es zeigt, wie Unternehmen schnelle Innovationen mit der Notwendigkeit stärkerer Datenschutz-, Compliance- und Risikomanagementkontrollen in Einklang bringen.
- GenAI-Nutzung: Die Akzeptanz von GenAI im Fertigungssektor ist konstant hoch geblieben. Während die private Nutzung von genAI zurückging, war ein deutlicher Anstieg bei der Nutzung von organisationsgenehmigten genAI-Lösungen zu verzeichnen, was auf eine Verlagerung hin zu Plattformen mit stärkeren Sicherheitsvorkehrungen hindeutet.
- Agentische KI: Mit zunehmender Reife der genAI-Einführung wechseln Unternehmen vermehrt von SaaS-basierten Tools zu flexibleren und datenschutzbewussteren genAI-Plattformen, die eine größere Kontrolle und die Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen ermöglichen.
- GenAI APIs: Die Integration von GenAI APIs über den Browser hinaus schreitet rasant voran. Viele Organisationen verbinden sich mit api.openai.com und anderen APIs für interne Tools und KI-Agenten.
- Malware-Verbreitung: Angreifer nutzen zunehmend vertrauenswürdige Cloud-Plattformen zur Verbreitung von Malware aus, wobei Microsoft OneDrive, GitHub und Google Drive häufig missbraucht werden.
- Nutzung von Cloud-Apps: Persönliche Cloud-Anwendungen sind in Arbeitsumgebungen weiterhin weit verbreitet und verwischen die Grenze zwischen Unternehmens- und Privatdatenverwaltung. Zu den beliebtesten persönlichen Apps zählen Google Drive, LinkedIn und OneDrive.
- Kontrolle persönlicher App-Daten: Unternehmen setzen verschiedene Tools ein, um das Risiko von Datenlecks durch persönliche Cloud- und genAI-Anwendungen zu reduzieren. Google Drive, Personal ChatGPT und Google Gemini sind die am häufigsten kontrollierten Apps.
- Verstöße gegen Datenschutzrichtlinien: Analysen zeigen, dass regulierte Daten, geistiges Eigentum und Passwörter/API-Schlüssel den größten Anteil an Verstößen gegen Datenschutzrichtlinien in persönlichen Apps ausmachen, was die Herausforderung unterstreicht, sensible Informationen in unkontrollierten Umgebungen zu schützen.
